Mission oder Assimilation? Christanisierung und fränkische Herrschaftspolitik am Beispiel der Alamannen in Ellwangen

Hintergrund

Zeittafel

Ab 254 n. Chr.
Schrittweiser Rückzug der Römer vom rätischen und obergergermanischen Limes hinter Rhein, Donau und Iller. (kein singulärer „Limesfall“)

Ab ca. 300
Ansiedlung alamannischer Gruppen im heutigen Südwestdeutschland, der Schweiz, Österreich und Ostfrankreichs; allmähliche Entwicklung herrschaftlicher Stammesstrukturen

357
Niederlage der vereinigten Alamannen in der Schlacht bei Straßburg gegen die Römer

Ca. 450 bis ca. 500
Niedergang des Weströmischen Reiches und wirtschaftliche und politische Blüte der Alamannen. Die ältesten Gräber von Lauchheim zeigen reiche Bestattungen.

B 2: Schmuck-Ensemble einer Langobardin

496/7
„Schlacht bei Zülpich“: Niederlage der Alamannen gegen die Franken, deren König Chlodwig sich anschließend christlich taufen lässt.

506/7
Weitere Niederlage der Alamannen gegen die Franken

537
Einsetzung alamannischer Herzöge, die Alamannen sind nun Teil des Frankreiches

6.Jhdt./7.Jhdt.
Die alamannische Siedlung in Lauchheim erlebt ihre Blüte; In Gräbern von Lauchheim finden sich typische fränkische Waffen, zunehmend aber auch christliche Symbole wie Goldblattkreuze

Goldblattkreuze

B3 Goldblattkreuze © Archäologisches Landesmuseum

8.-12. Jhdt.
Die Reihengräber des Friedhofs werden nicht mehr fortgesetzt, stattdessen begraben die reicheren Alamannen ihre Toten auf dem eigenen Grund, während die ärmeren wohl auf einem Friedhof bei einer Kirche bestattet werden.

B4: Grabbeigaben aus einem Frauengrab um 700 n. Chr.

746
„Gerichtstag von Canstatt“: Beseitigung des alamannischen Herzogtums und Hinrichtung rebellischer alamannischer Adliger

764
Gründung des Klosters Ellwangen durch den Bischof von Langres, Hariolf, als Eigenkloster, aber nach Benediktinischer Regel

B5: Goldene Kreuzfibel

814
Schutzurkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für das Kloster Ellwangen

1986-1996
In Lauchheim wird der bislang größte und vollständigste alamannische Friedhof (1308 Gräber) der Merowingerzeit durch das Landesdenkmalamt ausgegraben und dokumentiert.

B6: Rekonstruktion der Siedlung Laucheim/Mittelhofen

1989-2005
Die zum Friedhof gehörende Siedlung „Mittelhofen“ wird ausgegraben und dokumentiert. Es handelt sich um die größte frühgeschichtliche Siedlungsgrabung in Süddeutschland.

 

Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.