Alltäglicher Militarismus im Kaiserreich – auch in Freiburg!?
Methodenvorschlag
Verlaufsplanung mit Materialien
Zeit / Phase | Inhalt / methodische Hinweise | Material | |
1. Doppelstunde: Ambivalente Aspekte der Moderne - Alltäglicher Militarismus im Kaiserreich – Element des Obrigkeitsstaates und/oder der Moderne!? |
Sek I | Sek II | |
Einstieg / 10 Min. |
Vorgehen: Aufruf zum Sammeln von Assoziationen zum Begriff „Militär“ bzw. mit dem Zusatzmaterial: Aufruf zur Interpretation des Bismarck-Zitats Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge und das Vorgehen. |
AB 1 | AB 1 |
Erarbeitung / 70 Min. |
Erste Hälfte von Material 1: Beschreibung der Rolle des Militärs im Kaiserreich und Unterscheidung der verschiedenen Bereiche Staat, Gesellschaft und Erziehung, nachfolgend Zusammentragen der Ergebnisse im fragend-entwickelnden Vorgehen - paralleles Ausfüllen der Tabelle der Ergebnissicherung. Einteilung der Klasse in drei Gruppen bzw. drei Themenbereiche, nachfolgend Zusammentragen der Ergebnisse im fragend-entwickelnden Vorgehen - paralleles Ausfüllen der Tabelle der Ergebnissicherung. Ein Differenzierungsangebot besteht in der Gruppenphase aufgrund der Zuteilung der Materialien zu den Niveaus, wobei der erste Teil Primärquellen umfasst, Teil zwei primär visuelle Materialien und Teil drei Sekundärmaterial. Eine Differenzierung erfolgt zudem über das Material, wobei Anteile des E-Niveaus kursiv gedruckt sind und Begriffe für das M-Niveau unterstrichen sowie in Fußnoten erklärt sind. Weitere Differenzierung ist über den Erwartungshorizont angeboten. Dieser ist in der Ergebnissicherung dergestalt differenziert, dass die kursiv gedruckten Teile für das E-Niveau geeignet sind und ansonsten weggelassen werden könnten. Die unterstrichenen Begriffe könnten im M-Niveau erklärt und im G-Niveau durch leichtere Synonyme ersetzt werden. |
AB 2 | AB 2 |
Konsolidierung / 10 Min. |
Herleitung eines Fazits unter Bearbeitung der zweiten Hälfte von Material 1: Fragend-entwickelnde Analyse der Folgen unter Einbezug des „Alltäglichen“ - welche Elemente des alltäglichen Militarismus stützen den Obrigkeitsstaat, welche sprechen für die Moderne? Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge sowie das Tafelbild (kursiv bzw. unterstrichene Begriffserklärungen bzw. Begriffsersetzungen). |
AB 3 | AB 3 |
2. Doppelstunde: Exemplarisches Beispiel: Vertiefung „regional“ - alltäglicher Militarismus im Kaiserreich – auch in Freiburg!? |
Sek I | Sek II | |
Einstieg / 15 Min. |
Vorgehen: Aufruf zur Beschreibung des Siegesdenkmals, nachfolgend Interpretation und Klärung der Symbole Eine Differenzierung erfolgt über die Arbeitsaufträge und das Vorgehen. |
AB 4 | AB 4 |
Erarbeitung / 60 Min. |
Einteilung der Klasse in drei Gruppen, diese untersuchen je einen Aspekt des Militarismus in Freiburg mit Hilfe von vielfältigem Material. Zur Differenzierung erhält die dritte Gruppe den geringsten Materialumfang, leichter lesbares und auch visuelles Material (eher G-Niveau). Die zweite Gruppe hat besser vorstellbares und leichter zugängliches Material (eher M-Niveau), während die erste Gruppe eher dem E-Niveau entspricht. |
AB 5 | AB 5 |
Konsolidierung / 15 Min. |
Analyse der Auswirkungen des Militarismus auf Freiburg - nachfolgend mündliche Herleitung eines Fazits zur Beantwortung der Leitfrage. Eine Differenzierung erfolgt durch die Materialzuteilung, die Arbeitsaufträge und über die Hilfestellungen, die durch die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Niveaustufen geboten werden. |
AB 5 | AB 5 |
Anmerkung:
Basismaterial ist für alle Niveaus verpflichtend.
Zusatzmaterial ist flexibel in allen Niveaus je nach Bedarf einsetzbar.
TIPP: Material-Dateien in neuem Tab öffnen: Link mit rechter Maustaste anklicken -> "Link in neuem Tab öffnen"
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Freiburg -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.