Der Bauernkrieg in Oberschwaben im Spiegel der Weißenauer Chronik

Methodenvorschlag

 Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
1. Doppelstunde
Einstieg

Anhand der Folie "Es regt sich was... Oberschwaben" sollen die Schülerinnen und Schüler erste Beobachtungen zum Thema machen.

Folgende Fragen können dabei angesprochen werden:
  • Beschreiben - Was ist dargestellt?
  • Wohin bewegen sich die Menschen?
  • Was ist im Zentrum?
  • Wo? - Wann?

AB20

 

Zur Verdeutlichung kann Folie "Es regt sich was... in Oberschwaben" (mit Pfeilen) aufgelegt werden.

AB21
Erarbeitung

Verortung in Raum und Zeit

Gemeinsames Lesen von AB1.

AB1

 

AB1

 

Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler in einer Kartenarbeit die dargestellte Szene aus der Chronik mit einer topografischen Karte vergleichen. Dadurch erkennen sie, dass der Blick des Verfassers stets auf das "Wesentliche" konzentriert und damit auch keine realistische Darstellung gewollt war.

Die Ergebnissicherung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, etwa durch eine Lösungsfolie.

AB2ab

 

AB2c

Überleitung

Kurzer Überblick über den Bauernkrieg und die Forderungen der Bauern (LV)

Zeit und Ort der Unruhen sind nun geklärt, offen bleibt, weshalb die Bauern überhaupt in Aufruhr sind.

Hilfe zur inhaltlichen Vorbereitung der Lehrkraft: AB3b

AB 22 , AB 23
Erarbeitung II

Gruppenarbeit zur Weißenauer Chronik

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen die verschiedenen Blätter der Weißenauer Chronik.

Dabei wiederholen sie insbesondere nochmals die Methode Bildbeschreibung.

AB4_1ab
AB4_2ab
AB4_3ab
AB4_4ab
AB4_5ab
AB4_6ab
AB4_7ab
AB4_1c
AB4_2c
AB4_3c
AB4_4c
AB4_5c
AB4_6c
AB4_7c
 

Zur Differenzierung können zusätzlich Hilfekärtchen ausgelegt werden.

AB5  
Auswertung

Ereignisgeschichtlicher Überblick über den Bauernkrieg in Oberschwaben (SV)

Nach der Gruppenarbeit erfolgt eine Auswertungsphase. Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse vor. Denkbar wäre eine Vorstellung mit Din-A3 Kopien der Arbeitsblätter.

 

   
  Die anderen Schülerinnen und Schüler notieren auf ihrem Auswertungsbogen AB7a bzw. AB7bc mit. AB7a AB7bc
Vertiefung

Die Weißenauer Chronik als Quelle

Die Schülerinnen und Schüler machen sich zum Abschluss der Doppelstunde Gedanken, inwiefern der Verfasser der Chronik - der Abt des Klosters Weißenau Jakob Murer - keinen neutralen Blick auf die Ereignisse hatte.

AB9a AB9bc

2. Doppelstunde - Der Weingartner Vertrag

Einstieg

Folie: Die Entscheidungsschlacht von Weingarten

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die verschiedenen Schritte der Bildanalyse.

AB 24

Überleitung

Kurzer Überblick über den Verlauf des Bauernkriegs in Oberschwaben bis zur Konfrontation in der Nähe des Klosters Weingarten (LV)

B 14
B 15
B 8

Erarbeitung 1

Die Entscheidungsschlacht von Weingarten [... findet nicht statt.]

Anhand der Chronik wird die Ausgangslage der Konfrontation zwischen Schwäbischem Bund und Bauernhaufen erarbeitet. Das Ergebnis dieser Situation - nämlich dass beide Seiten eine militärische Lösung fürchten und zu Verhandlungen bereit sind - kann aus dem Blatt der Chronik abgeleitet werden.
So erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass die "Entscheidungsschlacht von Weingarten" nicht stattfindet, sondern es zu einem Vertragsschluss kommt.

AB10

Erarbeitung 2

Der Weingartener Vertrag

Um den Weingartener Vertrag beurteilen zu können, werden die im Vertrag errungenen Vorteile für die beiden Gruppen der Bauern und Herren gesucht.

Anschließend soll es zu einer ersten Beurteilung des Vertrages kommen, diese kann durchaus beinhalten, dass der Weingartener Vertrag keine Besserung für die Bauern brachte.

AB14ab

AB14c

Erarbeitung 3

Reaktionen auf den Vertrag

[Erarbeitung kann in einer äußerst gestrafften Version entfallen]

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit verschiedenen Reaktionen auf den Weingartener Vertrag auseinander.

Durch die nochmalige Beschäftigung mit dem Zustandekommen des Vertrages erkennen sie, dass der Handlungsspielraum von Einzelnen, aber auch von Gruppen, durch Möglichkeiten und Grenzen definiert wird.

AB15a

AB15bc

Vertiefung 2

Gescheitert, aber nicht umsonst.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den langfristigen Auswirkungen und Folgen und formulieren ein abschließendes Urteil.

AB16ab

AB16c

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.