Die Villa rustica in Hechingen-Stein

Methodenvorschlag

Lernorterkundung

Grundschule
Das Museum in Hechingen-Stein bietet für diese Alterstufe erlebnisorientierte oder handlungsorientierte Zugänge. So kann das Mahlen von Getreide und Backen von Brot mit Schulklassen gebucht werden. Auch die Erprobung römischer Spiele verschafft Kindern dieser Altersstufe einen emotionalen Zugang und ermöglicht ein exemplarisches Eintauchen in die Welt der Römer.

Realschule/Gymnasium (S I)
Sowohl für die Gymnasien als auch die Realschulen sehen die Bildungsstandards 6 in Geschichte das Thema "Die Römer in Südwestdeutschland" oder "Die Romanisierung Südwestdeutschlands", möglichst an einem regionalen Beispiel, vor.
Für beide Schularten bietet sich in Klasse 6 eine Führung von ca. 60 Minuten Dauer an, die man zielgruppenorientiert vereinbaren kann.

a) Exkursion ins Museum mit einer Aufenthaltsdauer von ca. 2 Stunden --> AB 1 , evtl. fakultativ AB 3 :
- Führung
- AB 1 (Kurzversion, 2 Seiten). Den Schülern und Schülerinnen kann das AB 1 vor der Führung ausgeteilt werden. Möglich wäre auch das Austeilen nach der Führung, wenn sie im Anschluss an die Führung die Gelegenheit erhalten, in Kleingruppen Lösungen zu den Aufgaben auf dem AB zu suchen.

b) Exkursion mit einer Aufenthaltsdauer von ca. 3 Stunden oder mehr --> : AB 2 , evtl. fakultativ AB 3
- Führung
- AB 2 (längere Version, 4 Seiten) entweder vor der Führung oder im Anschluss an die Führung zur selbständigen Arbeit in Kleingruppen
- AB 3 kann bei genügend Zeit und Lust für solche Aufgaben fakultativ eingesetzt werden.
- handlungsorientiertes Angebot des Museums

c) Ein Besuch des Museums ohne Führung --> AB 1 oder AB 2 , evtl. fakultativ AB 3


Sekundarstufe II
a) Eine altersstufengerechte Führung erscheint sinnvoll.

b) Weitgehend selbständiges Vorgehen unter den Leitaufgaben::.

- Erläutern Sie die Folgen der Romanisierung für Südwestdeutschland.
- Bewerten Sie die Folgen der Romanisierung für die Region und die dort lebenden Menschen.


Behandlung des Themas in der Schule

Weitere Behandlung des Themas im Unterricht nach einem Besuch der Gutsanlage:
a) Nach einer eher kurzen Exkursion können AB 4 , AB 5 und AB 6 oder Teile aus AB 2 im anschließenden Unterricht bearbeitet werden. Falls das eingeführte Schulbuch Texte oder Aufgabenstellungen zur Villa rustica in Hechingen-Stein beinhaltet, sollten natürlich diese Materialien eingesetzt werden, da dadurch die herausragende Bedeutung dieser römischen Gutsanlage am ehesten gezeigt wird.

b) Falls mehr Zeit zur Verfügung steht, können viele Aspekte des Lebens in den Provinzen (wie z.B. Wohnen, Essen und Trinken, Landwirtschaft, Wasserversorgung, Leben der Kinder, Religion usw.) in verschiedenen Sozial- und Arbeitsformen projektartig vertieft werden. Für die Weiterarbeit gibt es ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien (siehe Literaturangaben) und Recherchemöglichkeiten im Internet. Viele in Baden-Württemberg eingeführte Schulbücher enthalten Texte und Aufgaben zur Villa rustica in Hechingen-Stein. Der Förderverein des Museums bietet einen sehr informativen virtuellen Rundgang durch die römische Gutsanlage, sowie Links zu anderen Informationsquellen an ( Museumshomepage).


Behandlung des Themas ohne Besuch der Gutsanlage:

Sekundarstufe 1 Realschule und Gymnasium
Es versteht sich von selbst, dass ein Besuch der Villa rustica, d.h. die tatsächliche Begegnung mit den Überresten und dem Museum in der ursprünglichen Umgebung nicht durch einen virtuellen Besuch ersetzt werden kann. Trotzdem ermöglicht der gelungene Internetauftritt des Fördervereins notfalls auch einen virtuellen Rundgang und die Behandlung des Themas im Unterricht auch ohne Besuch des Lernorts. Im Anschluss an den virtuellen Rundgang wird ein Quiz angeboten, das verschiedene Schwierigkeitsstufen aufweist und Selbstkontrolle ermöglicht und somit den Schülern und Schülerinnen sicherlich Spaß macht und Wissen vermittelt.

Nach dem virtuellen Rundgang kann mit denselben Arbeitsblättern und Unterrichtshilfen wie beim Besuch des Lernorts gearbeitet werden.

Er scheint besonders geeignet als Grundlage für projektartiges Arbeiten oder zur Vertiefung der Exkursion.

Der Förderverein bietet in einer Broschüre sehr empfehlenswerte, kompetente Anregungen zur Erkundung des Museums an, die bei genügend Zeit während des Besuchs oder im nachfolgenden Unterricht eingesetzt werden können. (Vgl. Literaturliste Rosie Maier)

Über www.lehrer-online.de gelangt man zu einer gut strukturierten Unterrichtseinheit über das Museum von Uta Hartwig. Die Einheit Leben in der römischen Provinz (Klassenstufe 6, ca. 8 Stunden) enthält Arbeitsblätter mit vielen Anregungen.

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -