Die Römer in Südwestdeutschland

Bildungsstandards und Kompetenzen (BP 2004)

 

Auswahl: Rainer Gutjahr (Arbeitskreis RP Kalrsruhe)

Grundschule
Evangelische Religionslehre

Klasse 2
Die Schülerinnen und Schüler
  • wissen, dass Menschen verschiedenen Religionen und Konfessionen angehören.

MNK

Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler können
  • kulturelle Spuren aus der Heimatgeschichte bewusst wahrnehmen und daraus eigene gestalterische Ausdrucksformen entwickeln.
Inhalte:
Beispiele aus der Kunst- und Kulturgeschichte der Heimat: Kelten, Römer, ...

Hauptschule (HWRS)
Evangelische Religionslehre

Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler
  • können wichtige Stationen und Personen der allgemeinen (und gegebenenfalls der regionalen) Kirchengeschichte (Paulus, Kirche im Nationalsozialismus, Kirche in der Gegenwart) nennen.

Katholische Religionslehre

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler
  • wissen, dass Menschen unterschiedlichen Religionen angehören und verschiedene Weltanschauungen haben.

Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler
  • kennen wichtige Stationen und maßgebliche Personen aus der Kirchengeschichte und können dazu kritisch Stellung nehmen.

 

WZG

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler
  • können sich in der Gemeinde und im Heimatraum orientieren und dabei Grundlagen des Kartenverständnisses anwenden;
  • örtliche historische Zeugnisse kennen und Veränderungen beschreiben;
  • kennen frühe Lebensformen und Kulturen;
  • können das Zusammenleben verschiedener Kulturen reflektieren;
  • lernen unterschiedliche Organisationsformen des Zusammenlebens in der Geschichte kennen.

Inhalte
Vom Stadtstaat zum römischen Weltreich
Kulturelle Veränderungen bei den unterworfenen Völkern im römischen Reich

 

Realschule
Evangelische Religionslehre

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler
  • sind in der Lage, vor dem Hintergrund der eigenen christlichen Tradition andere Religionen wahrzunehmen.

Klasse 8
Die Schülerinnen und Schüler
  • kennen Brennpunkte der frühen Kirchengeschichte (Urgemeinde, Christenverfolgung, Konstantinische Wende).

Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler
  • kennen Brennpunkte der Kirchengeschichte.

 

Katholische Religionslehre

Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler
  • kennen wichtige Gesichtpunkte für die Charakterisierung einer Religion.

 

Ethik

Klasse 10
Die Schülerinnen und Schüler können
  • die Motive religiösen Denkens benennen;
  • die gesellschaftsprägende Funktion der Religion erklären;
  • Welterklärung und Vorbildfunktion von Religion nachvollziehen;
Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, sich in die Lebenswelt anderer Religionen und Kulturen einzufühlen.

 

Geschichte

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler können
  • wesentliche Kennzeichen der römischen Kultur, Wirtschaft und Zivilisation beschreiben;
  • die Auswirkungen der römischen Lebensweise auf die Germanen in den eroberten und benachbarten Gebiete darstellen.
Arbeitsbegriffe
Handelswege, Limes, Romanisierung, Architektur, Kastell, Villa rustica, Lehnwörter, römisch-antike Kultur
ca. 75-260

Gymnasium
Evangelische Religionslehre

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler
  • wissen, dass sich die Religiosität des Menschen in unterschiedlichen Religionen und Konfessionen konkretisiert.

Kursstufe (2-stündig)
Schülerinnen und Schüler
  • können religiöse und weltanschauliche Standpunkte in ihrem historischen Kontext sachgerecht darstellen.

Kursstufe (4-stündig)
  • Schülerinnen und Schüler können religiöse und weltanschauliche Standpunkte in ihrem historischen Kontext sachgerecht darstellen.

Katholische Religionslehre

Kursstufe (2-stündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
  • verschiedene Zugänge zum Gottesglauben reflektieren;
  • sich mit anderen Vorstellungen auseinander setzen, zum Beispiel Atheismus, Agnostizismus, nicht-christliche Religionen.

Kursstufe (4-stündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
  • verschiedene Zugänge zum Gottesglauben reflektieren;
  • sich mit anderen Vorstellungen auseinander setzen, zum Beispiel Atheismus, Agnostizismus, nicht-christliche Religionen.

Ethik

Kursstufe (2-stündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Erscheinungsweisen des Religiösen und Funktionen von Religion beschreiben.

Kursstufe (4-stündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Erscheinungsweisen des Religiösen und Funktionen von Religion beschreiben.

Geschichte

Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler können
  • die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich benennen;
  • die römische Familie in ihrer Struktur beschreiben und die besondere Rolle des Pater familias verdeutlichen;
  • möglichst am regionalgeschichtlichen Beispiel das Phänomen der Romanisierung untersuchen und deren Bedeutung für die heutige Lebenswelt erkennen;
  • die Anfänge des Christentums beschreiben und die Christianisierung des Römischen Reiches in ihrer Bedeutung für die europäische Kultur erklären;
  • die Nachwirkungen der Antike in ihrer Lebenswelt, der heutigen Gesellschaft sowie der modernen Welt erkennen und darstellen.

Daten und Begriffe
31 v. Chr.-14 n. Chr. Prinzipat des Augustus; Römer in Südwestdeutschland;
391 n. Chr. Christentum als Staatsreligion;
Kaiserzeit;
Villa Rustica;
Völkerwanderung

Latein (2. Fremdsprache)

Klasse 6
Arbeitsbereich 5: Antike Kultur
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage
  • ihre Kenntnisse aus dem Geschichtsunterricht zur Erklärung wichtiger Bereiche des antiken Lebens einzubeziehen;
  • über Einzelthemen aus unterschiedlichen Bereichen des antiken Lebens zu referieren;
  • bei der Vorbereitung und Präsentation dieser Themen verschiedene Arbeits- und Sozialformen zu praktizieren.

Inhalte
antike Mythologie;
Fortwirken römischer Kultur

Klasse 8
Arbeitsbereich 5: Antike Kultur
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage
  • innerhalb der schon behandelten Bereiche des antike Lebens weitere Einzelthemen zu erarbeiten;
  • ihr Wissen historischer und kultureller Hintergründe bei der Interpretation von Texten einzusetzen;
  • ihre Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren;
  • in verschiedenen Sozialformen zu arbeiten.

Inhalte antike Mythologie;
Fortwirken römischer Kultur


Klasse 10
Arbeitsbereich 5: Antike Kultur
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage
  • selbstständig zu recherchieren, verschiedene Hilfsmittel zu benutzen, über Einzelthemen aus den genannten Bereichen im freien Vortrag zu referieren, diese strukturiert zu visualisieren and angemessen zu präsentieren;
  • sowohl bei der Vorbereitung wie bei der Präsentation dieser Themen unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen zu praktizieren.

Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse in den Bereichen Politik, Geschichte, Religion und Kunst. Sie kennen den Einfluss der Römer auf die Geschichte und Kultur Europas. Entwicklung des Imperium Romanum, Romanisierung, Mythologie und Religion, römische Architektur und Technik und deren Funktion.

Latein (3. Fremdsprache)

Klasse 10 und Kursstufe
wie Latein (2. Fremdsprache), Klasse 10.
 
- Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -