Berthold Auerbach - Einst eine Weltberühmtheit und heute fast vergessen

Materialien und Medien

Lernorterkundung

erlauf des Auerbach-Literaturspaziergangs

B 21  Verlauf des Auerbach-Literaturspaziergangs.
© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Az: 2851.9-1/68,

Vor der Durchführung des Auerbach-Literaturspaziergangs empfiehlt sich als Einstieg die Lektüre einer der „Schwarzwälder Dorfgeschichten“, die Berthold Auerbachs Geburtsort Nordstetten zu einem Schauplatz der Weltliteratur gemacht haben:

„Der Tolpatsch“, „Die Kriegspfeife“, „Tonele mit der gebissenen Wange“ oder „Befehlerles“.

Diese 4 Dorfgeschichten stehen im Internet zum Download zur Verfügung und es gibt sie auch als Hörbuch auf CD (siehe 4.2 AV-Medien, Links).

Der ausgedehnte Auerbach-Literaturspaziergang mit einer Gesamtlänge von ca. 9 Kilometern kann im Rahmen eines Wandertags, einer Exkursion oder eines Schulausflugs durchgeführt werden. Der Rundweg führt vom Bahnhof Horb über die Alte Nordstetter Steige zum Nordstetter Schloss und über den Nordstetter Judenfriedhof wieder zurück zum Horber Bahnhof. Die reine Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden.

In einer kleineren Variante kann der Literaturspaziergang unter Verzicht auf die Stationen 1, 2 und 10 auf eine Länge von ca. 3 Kilometern beschränkt werden, indem man den Spaziergang am Nordstetter Schloss beginnt und nach dem Besuch des Judenfriedhofes wieder über die Hauptstraße zum Schloss zurückkehrt. Die Gehzeit beträgt in diesem Fall ca. 1 Stunde.

Der Verlauf des Auerbach-Literaturspaziergangs ist auf einem Kartenausschnitt, der der topografischen Karte im Maßstab 1 : 25000 entnommen ist, eingetragen. Die Karte mit Wegebeschreibung befindet sich auf dem Arbeitsblatt AB 1 , so dass auch die Führung zu den einzelnen Stationen von den betreffenden Schülern übernommen werden kann.

An den zehn Stationen des Auerbach-Literaturspaziergangs können die darstellenden Texte und die darin integrierten Textquellen (D 1 – D 10), die auf Auerbachs Leben, Werk und Wirkung verweisen, von den Schülern in verteilten Rollen vorgelesen werden. Die Verteilung der Rollen und die Ausgabe der darstellenden Texte erfolgt im Vorfeld des Literaturspaziergangs.

Station 1, vor dem Horber Bahnhof: D 1

Aufgelassener Bierkeller am Fuße der Alten Nordstetter Steige.

B 22  Aufgelassener Bierkeller am Fuße der Alten Nordstetter Steige. © Joachim Lipp

Station 2, am Fuße der Nordstetter Steige: D 2

Station 3a, im Berthold-Auerbach-Museum im Schloss:

Mit Hilfe des Arbeitsblattes AB 3 erkunden die Schüler in Kleingruppen selbstständig das Museum. Dazu verteilt man die Kleingruppen an die in den beiden Räumen befindlichen 9 Vitrinen und führt im Abstand von ca. 5 Minuten im Uhrzeigersinn einen Standortwechsel durch. Zusatzfragen für ganz schnelle Kleingruppen sind am Ende des Arbeitsblattes aufgeführt. Die Auswertung des Arbeitsblattes kann im Zuge einer Nachbereitung des Auerbach-Literaturspaziergangs erfolgen.

Station 3b, in der Eingangshalle des Nordstetter Schlosses: D 3b

Tauchbecken der Nordstetter Mikwe.

B 23  Tauchbecken der Nordstetter Mikwe.
© Joachim Lipp

Station 3c, Wehrturm beim Schloss: D 3c

Standort der abgegangenen Nordstetter Synagoge

B 24  Standort der abgegangenen Nordstetter Synagoge.
© Joachim Lipp

Station 4a, am ehemaligen Synagogenstandort an der Hauptstraße: D 4a

Station 4b, am ehemaligen Synagogenstandort an der Hauptstraße: D 4b

Da die Nordstetter Synagoge und das Gasthaus zum Ochsen dem Abbruch zum Opfer gefallen sind, können sich die Schüler anhand des Arbeitsblattes AB 3 die Örtlichkeiten besser vorstellen.

Auerbachs Geburtshaus ist nur wenige Meter vom einstigen Synagogenstandort entfernt und der rückwärtige Hausgiebel ist von dort zu sehen.

Station 4c, Auerbachs Geburtshaus, Fabrikweg 2: D 4c
Station 4d, Auerbachs Geburtshaus, Fabrikweg 2: D 4d

Ehemaliges Gasthaus zum Adler

B 25  Ehemaliges Gasthaus zum Adler
© Joachim Lipp

Station 5, ehemaliges Gasthaus zum Adler, Hauptstraße 28: D 5

Einmündung des Zwetschgengässchens in die Kniebisstraße

B 26  Einmündung des Zwetschgengässchens in die Kniebisstraße.
© Joachim Lipp

Station 6, Haus Kniebisstraße 13: D 6

Station 7, Einmündung der Kniebisstraße in die Empfinger Straße: D 7

Der Röhrenbrunnen am Fußweg zum Judenfriedhof.

B 27  Der Röhrenbrunnen am Fußweg zum Judenfriedhof.
© Joachim Lipp

Station 8, Röhrenbrunnen: D 8

Auf dem Weg zum Nordstetter Judenfriedhof befindet sich bei der Jedermannhütte eine Grillstelle, die etwa auf der Hälfte der Wegstrecke zur Rast einlädt.

Station 9, Nordstetter Judenfriedhof: D 9

Eingang zur Waldschlucht beim Schießmauernfeld

B 28  Eingang zur Waldschlucht beim Schießmauernfeld.
© Joachim Lipp

Station 10, am Eingang zur Waldschlucht beim Schießmauernfeld: D 10
Der Weg durch die Waldschlucht hinab ins Neckartal folgt den Spuren des jungen Berthold Auerbach. Im Neckartal führt der Literaturspaziergang flussaufwärts entlang des Neckars zum Horber Bahnhof zurück.


Behandlung des Themas in der Schule

Das vorliegende Modul ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I (Hauptschule/Werkrealschule, Realschule und Gymnasium) konzipiert.

Verzichtet man auf den Auerbach-Literaturspaziergang, dann empfiehlt sich als Einstieg in das Thema ebenso die Lektüre einer der „Schwarzwälder Dorfgeschichten“, die Berthold Auerbachs Geburtsort Nordstetten zu einem Schauplatz der Weltliteratur gemacht haben:
„Der Tolpatsch“, „Die Kriegspfeife“, „Tonele mit der gebissenen Wange“ oder „Befehlerles“.

Diese 4 Dorfgeschichten stehen im Internet zum Download zur Verfügung und es gibt sie auch als Hörbuch auf CD (siehe 4.2 AV-Medien, Links).

Auerbachs Leben, Werk und Wirkung lässt sich in der Schule mittels Internetrecherche und den Textquellen T1 – T 6 erschließen, die die Jubiläumsausstellung zum 200. Geburtstag von Berthold Auerbach begleitet haben. Die Schüler erarbeiten das Thema in Kleingruppen unter folgenden Aspekten:
- Berthold Auerbachs Leben ( T 1 )
- Berthold Auerbachs Dorfgeschichten als Bestseller ( T 2 )
- Berthold Auerbach, ein Volksaufklärer im 19. Jahrhundert ( T 3 )
- Berthold Auerbach als Roman- und Bühnenautor ( T 4 )
- Berthold Auerbachs Wirkung in der Welt ( T 5 )
- Berthold Auerbach als Beobachter seiner Zeit ( T 6 )

Die in den Kleingruppen zusammengetragenen Ergebnisse werden anschließend in der Klasse präsentiert.

Die vom Berthold-Auerbach-Literaturkreis erstellten Textquellen T1 – T6 eignen sich auch zur Nachbereitung des Auerbach-Literaturspaziergangs.

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -