Heinrich von Kleist in Heilbronn - Das Kleist-Archiv Sembdner

Methodenvorschlag

Lernorterkundung

Käthchenspielplatz vor dem Theaterforum K3, in dem das Käthchen-Archiv untergebracht ist.

Käthchenspielplatz vor dem Theaterforum K3, in dem das Käthchen-Archiv untergebracht ist.
© Ulrich Maier

Grundschule (Klasse 4), Sekundarstufe I (Klasse 5)

Spurensuche: Das Käthchen in Heilbronn

Beim Rundgang durch die Heilbronner Innenstadt trifft man immer wieder auf das Käthchen, die Symbolfigur der Stadt. Von den Käthchenpuppen, die im Fremdenverkehrsamt im Rathaus ausgestellt und zu erwerben sind, über das Käthchenhaus am Marktplatz mit dem "Käthchenhof", dem Käthchenbrunnen an der Neckarpromenade bis zum Käthchenspielplatz im Theaterforum K3, wo sich auch das Kleist-Archiv befindet - Käthchen ist präsent.

Verbunden werden kann der Rundgang mit der Lektüre des Bilder- und Textbuches "Das Kätchen von Heilbronn nach Heinrich von Kleist" von Barbara Kindermann, das in der Reihe "Weltliteratur für Kinder" im Kindermann-Verlag Berlin erschienen ist ( mehr).

Ein Besuch im Kleist-Archiv vermittelt die Wirkungsgeschichte der von Kleist geschaffenen Figur: Käthchen in der Bildenden Kunst oder in der Werbung - viele Anschauungsobjekte zeigen die Vielfalt des Motivs.

Käthchen als Püppchen

Käthchen als Püppchen
© Kleist-Archiv Sembdner Heilbronn


Projektarbeit im Kleistarchiv

Projektarbeit im Kleistarchiv
© Ulrich Maier

Realschule/Gymnasium (S I, SII)

Nach der Lektüre des Dramas von Kleist (Klasse 9 oder 10) können Schülerinnen und Schüler sich auf die Suche nach dem Vorbild von Kleists Käthchen machen. Hat die Käthchentradition in Heilbronn eine historische Grundlage? Ein Besuch des Kleist-Archivs mit seiner reichhaltigen Sammlung zu Kleists Käthchen von Heilbronn ist dafür der ideale Ausgangspunkt.

Projektarbeit im Kleistarchiv am originalen Material

Projektarbeit im Kleistarchiv am originalen Material
© Ulrich Maier

Filmplakat der Schlöndorf-Verfilmung von Michael Kohlhaas im Kleistarchiv

Filmplakat der Schlöndorf-Verfilmung von Michael Kohlhaas im Kleistarchiv
© Ulrich Maier

Auch bei der Behandlung von Kleists Novelle Michael Kohlhaas lohnt sich ein Besuch im Kleist-Archiv, das dazu reichhaltiges Material bietet:
Buchillustrationen, Theater- und Filmplakate, Filmbilder zu der Schlöndorf-Verfilmung von 1969, Sekundärliteratur.

Ein solcher Besuch könnte vorbereitet werden durch die Erkundung der Homepage des Kleist-Archivs Sembdner. Schülerinnen und Schüler können Fragen für ein Interview mit dem Leiter des Kleistarchivs vorbereiten. Über Suchmaschinen kann ein Dossier zu Kleists Käthchen bzw. Michael Kohlhaas angelegt werden (Bilder, aktuelle Theateraufführungen, Käthchen in Marketing, Werbung, Kohlhaas als Motiv der Kunst, ...).

Behandlung des Themas in der Schule

Grundschule, Sekundarstufe I (Klasse 5)

Kinderbuch

Kinderbuch "Das Käthchen von Heilbronn"
© Ulrich Maier

Barbara Kindermann hat Kleists Drama, "die wunderlichste Geschichte von der Welt", mit viel Gespür nacherzählt. Sie entführt Kinder ab acht Jahre in die Welt des späten Mittelalters, in der tapfere Ritter und feine Edeldamen auftreten, aber auch ein einfaches Mädchen, Tochter eines Schmieds in der Reichsstadt Heilbronn. Als Käthchen dem Grafen Wetter vom Strahl in der Werkstatt ihres Vaters begegnet, verliebt sie sich unsterblich und folgt ihm auf Schritt und Tritt. Der Graf weist sie zurück, schickt sie weg, doch sie lässt sich nicht beirren. Nach vielen Ereignissen finden die beiden am Ende schließlich zusammen. Käthchen, so stellt sich heraus, ist in Wirklichkeit die Tochter des Kaisers.

Christa Unzner hat dazu atmosphärisch-filigrane Bilder geschaffen, die den ganzen Zauber der spannenden Geschichte entfalten.

Das Buch kann in einer Doppelstunde (vor-)gelesen werden. Es bietet sich an, die Illustrationen an den entsprechenden Stellen zu zeigen und zu besprechen, am besten in einem Stuhlkreis. Dieses Verfahren kann Schüler anregen, die Handlung selbst zu illustrieren und die Bilder optional in einer kleinen Ausstellung zusammenzufügen. Die Kinder können dazu auch kleine, auf die Handlung bezogene Kommentare schreiben.

Die Lektüre des Buches kann vorbereitend oder nachbereitend mit einer Exkursion ins Kleist-Archiv oder einem Rundgang zu den Käthchen-Orten in Heilbronn verbunden werden.

Auf Schritt und Tritt wird man in der Heilbronner Innenstadt mit Kleists Käthchen konfrontiert.

Auf Schritt und Tritt wird man in der Heilbronner Innenstadt mit Kleists Käthchen konfrontiert.
© Ulrich Maier

Der Käthchenbrunnen von Hans-Dieter Läpple an der Neckarpromenade

Der Käthchenbrunnen von Hans-Dieter Läpple an der Neckarpromenade
© Ulrich Maier

Realschule/Gymnasium (S I, S II)

Kleistanekdoten - Comics
Kleists Anekdoten sind inhaltlich und formal sehr aussagekräftig. Sie bestechen durch sprachliche Prägnanz und Witz. Mit ihnen kann zum einen die Literaturgattung Anekdote eingeführt werden, zum anderen können sie auch Ausgangspunkt für kreative Bearbeitungen sein. Anregungen dazu findet man im Kleist-Archiv. Unter dem Motto "Literatur plakativ" wurden vom Kleist-Archiv in der Innenstadt von Heilbronn Plakate mit kurzen Kleistanekdoten, Briefzitaten und Zitaten aus Erzählungen verteilt.

Besonders für Klassenstufe 8 geeignet wäre die Umwandlung einer Anekdote zu einem Comic mit Originalzitaten aus der Anekdote
( AB 1 , T 1 ).

Ab Klasse 8 kann auch Kleists Schreibstil genauer untersucht werden (Syntax, Interpunktion, Verwendung der wörtlichen Rede). Dafür eignet sich nach wie vor besonders Kleists Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege ( T 2 ).

Käthchen von Heilbronn
In Zusammenhang mit der Behandlung des Dramas kann die Frage untersucht werden, ob Kleists Käthchen ein wirkliches Vorbild hat. Diese Frage wurde in der Wissenschaft kontrovers diskutiert und scheint heute gelöst zu sein. Interessant ist sie in jedem Fall auch in Bezug auf die lebendige Käthchentradition in Heilbronn. In diesem Zusammenhang kann ein "Frisch Liedlein" mit dem Käthchenmotiv aus dem 19. Jahrhundert mit der Dramenhandlung verglichen werden ( AB 2 ).

Michael Kohlhaas
Mit Hilfe des vielfältigen Materials, das auf der Homepage des Kleist-Archivs zu finden ist, aber auch auf anderen Webseiten können die Schülerinnen und Schüler ein Dossier zu Kleists Kohlhaas anlegen und anschließend zu einer Power-Point-Präsentation zusammenstellen.

Illustrationen aus dem Kleist-Archiv, dort aufgenommen, kopiert bzw. eingescannt, können im anschließenden Projektunterricht zu einer kleinen Ausstellung zusammengestellt werden. Jeder Schüler übernimmt eine Illustration, ein Plakat oder eine Grafik und beschreibt sie ausführlich, auch in Bezug auf die dort vorgenommene Interpretation.

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.