Das Erbe der Kelten

2. Bildungsstandards und Kompetenzen (BP 2016)

I. Südwestdeutschland – Kernland keltischer Besiedlung

Baden-Württemberg ist Keltenland. Über das gesamte Gebiet des Bundeslandes finden sich archäologische Zeugnisse, die von einer facettenreichen keltischen Geschichte im Ländle zeugen: So sind beispielsweise ganz im Südwesten im Breisgau die zahlreichen Grabhügel und Prunkgräber ebenso wie im Nordosten das Oppidum von Finsterlohr im Taubertal beredte Zeugen des reichen keltischen Erbes.


II. Kompetenzförderung

Prozessbezogene Kompetenzen (pbK)
Sowohl die vielfältigen archäologischen Funde (Quellen) als auch die unzähligen keltisch gethemten Materialisierungen der Geschichtskultur (Darstellungen), wie sie sich in Form von Geschichtscomics- und Graphic Novels, Geschichtsdokumentationen oder auch Systemspielzeug finden, sind besonders dazu geeignet, „regionalgeschichtliche Beispiele (keltischer Geschichte) in übergeordnete Zusammenhänge im Geschichtsunterricht einzuordnen“ (Sachkompetenz), „historische Sachverhalte (mithilfe keltischer Quellen) zu rekonstruieren“ als auch „unter Berücksichtigung der Geschichtskultur Deutungen aus verschiedenen Perspektiven [zu] erkennen, [zu] vergleichen und [zu beurteilen]“ (Reflexionskompetenz). Auch Keltenausstellungen in Museen regen dazu an, „die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit [zu] vergleichen“ sowie die hierin konstruierten und dargestellten „Geschichtsbilder [zu] analysieren und zu bewerten (Orientierungskompetenz).

Inhaltsbezogene Kompetenzen (ibK)
Am Beispiel der keltischen Regionalgeschichte Baden-Württembergs können bereits die Schüler*innen der Grundschule im Sachkundeunterricht (der Klassenstufe 3/4) "Vergangenes an einem Beispiel aus der näheren Umgebung anhand geeigneter Quellen [archäologischer keltischer Funde] recherchieren, ordnen und darstellen". 
Eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kelten bietet sich an den weiterführenden Schulen insbesondere im Anfangsunterricht des Geschichtsunterrichts auf der Unterstufe an. Im Rahmen der "ersten Begegnung mit dem Fach Geschichte" kann am Beispiel der Kelten in Baden-Württemberg "die Bedeutung von Geschichte in [der] Lebenswelt [der Schüler*innen] erläutert werden. Auch im Kontext der „griechisch-römischen Antike“ kann die keltische Regionalgeschichte thematisiert, diese durch Aufnahme in die Schulcurricula verankert und durch den Besuch von archäologischen Museen oder Grabungsstätten im Rahmen von (Tages-)Exkursionen vertieft – und perspektivisch durch Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen keltischen Lernorten verstetigt – werden. Ebenso können die Analyse bereits online zugänglich keltische Funde (wie z. B. digitalisierte keltische Fundmünzen aus Baden-Württemberg) oder von den Schüler*innen selbst erstellte Medienprodukte (wie Podcasts, Erklärvideos) dazu beitragen, die fachübergreifende Leitperspektive Medienbildung (MB) am Beispiel der Kelten im Geschichtsunterricht zu berücksichtigen.


III. Keltische Geschichte im Geschichtsunterricht…

… an archäologischen Funden
Archäologische Funde aus Baden-Württemberg finden sich zahlreich in archäologischen Sammlungen oder in Museen und sind in Ausstellungskatalogen oder in online zugänglichen digitalisierten Sammlungen leicht zugänglich. Insbesondere numismatische Quellen (Kelten-Münzen) sind leicht online zugänglich. 

Bittel, Kurt et al.: Die Kelten in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981.

… am 3D-Modell
Das Landesamt für Denkmalpflege (RP Stuttgart) stellt ausgewählte Modelle keltischer Geschichte aus Baden-Württemberg als 3D-Modell online zur Verfügung. So kann beispielsweise das keltische Oppidum auf dem Heidengraben (auch mit einer VR-Brille) virtuell erkundet werden.

Keltisches Oppidum Heidengraben
https://sketchfab.com/3d-models/keltisches-oppidum-auf-dem-heidengraben-fabccb62462a49afaadfb4004887af96


… am Geschichtscomic und im historischen Jugendbuch
Panels beispielsweise aus dem Geschichtscomic aus der Feder von Andreas Willmy und Frans Stummer zur keltischen Regionalgeschichte oder Auszüge aus historischen Jugendbücher können – auch im fächerverbindenden Unterricht (z. B. Deutsch und Geschichte) – gewinnbringend analysiert werden.

Willmy, Andreas/Stummer, Frans: Baden-Württemberg. Menschen – Kultur – Geschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zu den Kelten, Kehl am Rhein, 2012.

… am Systemspielzeug und im Geschichtsschulbuch
Insbesondere Systemspielzeughersteller produzieren keltisch gethemte Figuren und Dioramen. Diese Darstellung und das hierin konstruierte Geschichtsbild der zumeist männlichen „Keltischen Krieger“ kritisch zu hinterfragen, kann sowohl am Beispiel der Spielzeugfiguren als auch an der Darstellung keltischer Geschichte in Schulbüchern erfolgen. Die digitale Schulbuchbibliothek des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut stellt hierfür eine Auswahl von Schulbüchern online bereit.

http://gei-digital.gei.de/viewer/


Florian Hellberg, Kompetenzzentrum für geschichtliche Landeskunde im Unterricht
 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.