Methodenvorschlag
Lernorterkundung
Besichtigung mit Führung
Grundsätzlich sollte dem Besuch einer Anlage der Albwasserversorgung eine vorbereitende Unterrichtseinheit vorweg gehen.
Eine interessante Aufgabe wäre es für die Schülerinnen und Schüler, während der Besichtigung/Führung möglichst viele Informationen zum jeweiligen Objekt der Albwasserversorgung zu sammeln, beispielsweise mithilfe eines vorstrukturierten Rasters ( AB 5 ). Als Hausaufgabe erstellen die Schülerinnen und Schüler dann ein gezeichnetes Funktionsschema der besuchten Albwasserversorgungsgruppe.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Unterrichtsstunde als Nachbereitung besprochen. Alternativ kann auch auf die Hausaufgabe verzichtet werden und das Schema in der folgenden Stunde als Gruppenarbeit erstellt werden.
Fahrradexkursion "Wasser und Karst"
Im Rahmen der eintägigen Fahrradexkursion können verschiedene historische und geographische Aspekte der Wasserversorgung auf der Schwäbischen Alb thematisiert werden. Besonders der räumliche Zusammenhang mit verschieden Phänomenen der Verkarstung macht diese Variante didaktisch besonders reizvoll. Die detailliert ausgearbeitete Exkursion eignet sich eher für ältere Schüler, da ca. 4,5 Stunden reine Fahrzeit veranschlagt werden müssen ( D 1 ).
Behandlung des Themas in der Schule
Grundschule
Das Thema eignet sich für den Unterricht in den Klassen 3 und 4 an der Grundschule. Dabei kann in reduzierter Form auf die Bedeutung des Wassers als Lebensmittel eingegangen werden. Einfache Prinzipien der Wasserversorgung (z.B. Pumpstation, Hochbehälter) können mithilfe von Praxisversuchen vermittelt werden.
Linktipp:
Experimente zum Wasserdruck: Wasserdruck - wie funktioniert das? (nela-forscht.de)
Literatur:
- Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser.
3./4. Schuljahr. Kopiervorlagen und Materialien: Experimentieren
an Stationen in der Grundschule (Broschiert) - Nicole Lüders-Barrie (Autor), Christian Hoenecke (Autor, Herausgeber).
Zusätzlich sehr hilfreich für Experimente:
- CVK - Experimentierbox Wasser 2 (erhältlich bei verschiedenen Lehrmittelausstattern)
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule und Gymnasium (S I)
Die hier bereitgestellten Unterrichtsmaterialien sind für die 5. bis 7. Klasse gedacht. Am Gymnasium bietet sich das Thema "Albwasserversorgung" im Zuge einer Unterrichtseinheit zum baden-württembergischen Teilraum Schwäbische Alb an, am besten im Anschluss an die behandelten geologischen und geomorphologischen Rahmenbedingungen des Mittelgebirges.
Ein möglicher Unterrichtsablauf unter Einbindung der hier zur Verfügung gestellten Materialien wird im Folgenden skizziert. Es müssen ca. zwei Unterrichtsstunden veranschlagt werden:
Einstieg in die Unterrichtseinheit
Als Einstieg sollte (falls dies nicht bereits in einer der vorhergehenden Stunden geschehen ist) die Schwäbische Alb verortet werden, beispielsweise im Unterrichtsgespräch mithilfe einer Wandkarte.
Reliefkarte von Süddeutschland
© LMZ-BW
Wasserarmut trotz Niederschlag
Der erste Themenbereich, der bearbeitet werden soll, sind die naturräumlichen Rahmenbedingungen. Mithilfe des ersten beiden Arbeitsblätter und eines Atlasses ( AB 1 ) werden die Schülerinnen und Schüler auf die hydrologischen Besonderheiten der Schwäbischen Alb aufmerksam. Dieser Unterrichtsschritt kann auch durch die Verwendung der beiden Kartenmaterialien auf Folie ( D 2 und D 3 ) abgekürzt werden. In diesem Fall befasst sich die ganze Lerngruppe im Unterrichtsgespräch mit den hydrologischen Besonderheiten und zieht bereits erste Schlussfolgerungen dahingehend, dass die Armut der Schwäbischen Alb an Oberflächengewässern mit dem (Gesteins-)Untergrund zu tun haben muss.
Die Ursachen der Wasserarmut im Zusammenhang mit der Geologie werden zu Beginn von Arbeitsblatt 2 ( AB 2 ) konkretisiert.
Das Gewässernetz Baden-Württembergs zeigt eine auffällig geringe Dichte im Bereich der Schwäbischen Alb
© LUBW
Gebiete mit Wassermangel in Baden-Württemberg
© Landeswasserversorgung Stuttgart
Vom Wassermangel zur Albwasserversorgung
In einem weiteren Schritt wird auf die Bedeutung der Wasserarmut für das Leben der Bewohner der Schwäbischen Alb in früheren Zeiten eingegangen. Dazu bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das doppelseitige Arbeitsblatt 2 ( AB 2 ). Außerdem werden hier die Geschichte der modernen Albwasserversorgung (s.o.) und die Verbesserung der Lebensumstände durch sauberes Trinkwasser behandelt.
Funktionsweise der Albwasserversorgung
Der Letzte thematische Bereich der Unterrichtssequenz befasst sich mit der Funktionsweise der Albwasserversorgung. Ein möglicher Einstieg ist ein Brainstorming zur Fragestellung "Wie kann man Wasser transportieren?". Anschließend kann zuerst mit dem Arbeitsblatt 3 ( AB 3 ) die Funktionsweise einer Kolbenpumpe näher betrachtet werden. Kolbenpumpen finden sich auch überall im Alltag, beispielsweise in Form von Fahrradluftpumpen oder Seifenspendern, beides kann als Anschauungsobjekt in den Unterricht eingebunden werden. Dieser eher technische, nicht ganz einfache Aspekt kann jedoch auch ausgelassen werden. Im Weiteren lösen die Schüler die Aufgaben zur Albwasserversorgung auf dem Arbeitsblatt 4 ( AB 4 ).
Gymnasium (S II)
Für den Geographieunterricht in der gymnasialen Oberstufe kann das Thema in eine Lehrplaneinheit zur Hydrosphäre integriert werden wobei auf den Zusammenhang mit der Geologie der Schwäbischen Alb (Verkarstung und vulkanische Formen) und der Sensibilität des Karstgrundwassers eingegangen werden sollte. Die hier hinterlegten Arbeitsblätter sind für den Unterricht in der Oberstufe jedoch höchstens bedingt verwendbar. An dieser Stelle sei jedoch nochmals auf die detailliert beschriebene Fahrradexkursion zum Thema "Wasser und Karst" ( D 1 ) hingewiesen.
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.