1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb
Baden-Württemberg ist in weiten Teilen ein von Kalksteinen stark geprägtes Land. Um diese Naturlandschaft verstehen zu können, ist es notwendig, geologische, tektonische und klimatische Prozesse zur Entstehung des Kalksteins im Laufe der Erdgeschichte zu erkennen und zu beurteilen.
Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen sind in der Regel von sich aus an Fossilien ausgestorbener Tiere oder Pflanzen interessiert und bringen ein natürliches Interesse für die Lebensumstände vergangener Zeiten mit. Dieses Interesse gilt es zu nutzen.
Ausgangspunkt kann ein Steinbruch, ein Steine verarbeitender Betrieb, ein Museum oder auch ein entsprechender Film sein, um Schlüsselfragen zur Erforschung der näheren Umgebung zu stellen.
Der Themenbereich eignet sich insbesondere zu projektorientiertem Unterricht, Langzeitbeobachtungen und Jahresarbeiten. Die Arbeit in Projekten fördert die Entwicklung von Strategien zur Lösung von Fragen und Problemen, fordert Ausdauer und Frustrationstoleranz, den Umgang mit Rückschlägen und die Fähigkeit zur Kommunikation.
Über Recherchen bei Fachleuten, bei Behörden, in Medien wie z. B. im Internet wird Kreativität und Selbständigkeit gefördert.
Ergebnisse von Betriebs- und Geländeerkundungen, Museumsbesuche, Aufschlüsse der näheren Umgebung können und sollen dokumentiert und in Text, Bild und Vortrag von verschiedenen "Expertenteams" präsentiert werden.
Hubert Segeritz (Arbeitskreis RP Stuttgart)
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -