Der Schulbauernhof Pfitzingen

2. Methode - Das Thema in der Schule

 

Lernorterkundung

Im fächerübergreifenden Vorgehen beziehen sich die nachfolgenden Vorschläge auf den Bildungsplan der Klassenstufen 5/6. Der Transfer auf das Leistungsniveau höherer Klassenstufen ist selbstverständlich möglich. Mittel- bzw. oberstufenorientierte Lernziele und Arbeitsmethoden lassen sich ohne Schwierigkeit in gemeinsamer Vorbereitung durch die Lehrkräfte der Besuchsschule und des Schulbauernhofs finden. Ausgewählte Materialvorschläge werden in der Rubrik Materialien gemacht.

Die Materialien D 1 , D 2 und D 3 sind mit gelegentlicher Lehrerhilfe ab den Klassenstufen 5/6 verwendbar. Die übrigen Texte eignen sich zur Auswertung ab den Klassenstufen 9/10, können jedoch bei entsprechender Textauswahl in Einzelteilen auch schon früher eingesetzt werden. Falls aus methodischen Überlegungen oder aus Zeitmangel keine Textarbeit vorgesehen ist, bieten die Inhalte der Materialien eine Fülle von Wissensbausteinen für die Lehrkraft, die sie in andere Unterrichtsformen integrieren kann.

Eine grundlegende Vorbereitungs- und Durchführungshilfe finden Sie auf der Seite des "Bundesinformationszentrums Landwirtschaft": Lernort Bauernhof - Ein Ort, viele Möglichkeiten.

Kein Aufenthalt auf dem Schulbauernhof ohne intensive Vorbereitung im Klassenzimmer:

  • die Vorstellung der Lokalitäten Hof/Dorf/Gemarkung
  • die umfangreichen organisatorischen Planungen
  • das Einschwören der Klasse auf die Verhaltensregeln, die aufgrund der täglichen spezifischen Schülerarbeiten - besonders auch wegen des verantwortungsvollen Umgangs mit Tieren - über den Kanon hinausgeht, der für einen Landschulheimaufenthalt gilt
  • detaillierte Besprechung der Arbeitsprinzipien und der mit der Klasse ausgewählten Arbeitsfelder einschließlich der von den Schülerinnen und Schülern mitzugestaltenden Aufgabenverteilung.

All dies setzt den während des Vorbereitungstages der Lehrkraft am Hof gesetzten Rahmen voraus, lässt aber genügend Spielraum für die jeweiligen Eignungsbedingungen der Klasse (Behindertengruppe, Haupt-, Realschul-, Gymnasial- oder Förderschulklasse), ihre individuellen Interessen und kreativen Vorschläge - selbstverständlich im Rahmen des Machbaren und des Prinzips der Mehrheitsentscheidung.

Als Einstiegsmaterial sind Betriebsspiegel und -beschreibung sowie der generalisierte Wochenplan einzusetzen. Dessen Tages- und Wochenstruktur ist schon zu diesem frühen Zeitpunkt den Belangen der Klasse anzupassen.

Als sinnvolle integrative Erweiterung auf wirtschaftsgeographische Lerninhalte wird das Material "Rund ums Rind" (HrsG: PÄDAGOGISCHES ZENTRUM RHEINLAND-PFALZ - Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologie) vorgeschlagen:

  • Rinderhaltung als Einkommensquelle:
    • Kostenarten (Futter, Stallhaltung, Tierarzt, Einkauf von Jungtieren usw.)
    • Vermarktung von Milch und Mastvieh (Verkaufspreise, Vermarktungswege usw.)
      • Interviews lokaler Betriebsinhaber mit Milchwirtschaft bzw.Rindermast (Pfitzingen, Honsbronn, Bronn, Hof Aischland usw.)
      • Interpretation der im Allgemeinen Teil enthaltenen Materialien zur Viehwirtschaft
  • historische Entwicklung der Rinderhaltung:
    • von der Mehrzweckrasse (Milch, Fleisch, Einsatz als Zugtier) zum Einzweckrind (Milchkuh, Mastbulle, Schlachtkalb)
    • vom Ziel der teilweisen Selbstversorgung zur reinen Marktorientierung
    • Wandel in der Stallhaltung
  • Interpretation der Bilder und Texte im Materialteil sowie der auf die Viehwirtschaft bezogenen Materialien im Allgemeinen Teil
  • Reizvoll kann auch der historische Vergleich mit früheren Ernährungsgewohnheiten samt der Herstellungsmethoden der bäuerlichen Nahrungsmittel sein.
  • Auswertung von Texten aus dem Materialteil

Für die Durchführung der materialbezogenen Arbeitsvorschläge bieten sich abendliche Treffen an. Deren vorrangiges Ziel sind aber selbstverständlich die Berichte der Schülergruppen über deren praktische Arbeit des abgelaufenen Tages. Die Niederschrift von Kurzberichten, die Auswertung selbstgeschossener Fotos, aber auch die Erstellung von Postern, Zeichnungen usw. helfen das Erlebte und Erlernte zu fixieren und langfristig im Gedächtnis zu verankern.
Gleichzeitig wird wertvolle Vorarbeit für eine spätere Präsentation an der Heimatschule geleistet. Sie hilft bei Lehrern, Eltern und Mitschülern den zweiwöchigen ‚Unterrichtsausfall’ zu rechtfertigen und trägt zur Anerkennung und Selbstbestätigung der beteiligten Schülerinnen und Schüler bei.

Behandlung des Themas in der Schule

Einige der für den Schulbauernhof aufgeführten thematischen und methodischen Kompetenzen lassen sich im Unterricht im Klassenzimmer verfolgen. Die häufig auftretenden organisatorischen, terminlichen und/oder personellen Schwierigkeiten zwingen dazu. Die beschränkte Aufnahmekapazität des Schulbauernhofs macht dies angesichts der Vielzahl der landesweit in Frage kommenden Klassen sowieso zum Normalfall.

Die Materialien D 1 , D 2 und D 3 sind mit gelegentlicher Lehrerhilfe ab den Klassenstufen 5/6 verwendbar. Die übrigen Texte eignen sich zur Auswertung ab den Klassenstufen 9/10, können jedoch bei entsprechender Textauswahl in Einzelteilen auch schon früher eingesetzt werden. Falls aus methodischen Überlegungen oder aus Zeitmangel keine Textarbeit vorgesehen ist, bieten die Inhalte der Materialien eine Fülle von Wissensbausteinen für die Lehrkraft, die sie in andere Unterrichtsformen integrieren kann.

Denkbar ist die traditionelle Aufarbeitung der Materialien im Plenum, die Verteilung der Einzelthemen auf die Stationen eines Lernzirkels, die Vergabe von Kurzreferaten oder die Gruppenarbeit mit dem Ziel von Posterdarstellungen, die sich eventuell zu einer kleinen Ausstellung zum Thema "Junge Bäuerinnen und Bauern bei der Arbeit" fügen können.

Alle diese Wege können dadurch noch an Wert gewinnen, dass sich das Fenster nach außen durch Erlebnisberichte einzelner Schüler und Schülerinnen (Landwirtschaftsfamilien, Ferien auf dem Bauernhof usw.) oder durch eine Betriebsbesichtigung der Klasse bei einem nahe gelegenen Hof öffnet (selbst der kürzeste Anschauungsnachmittag ist der doppelten Zeit im Klassenzimmer überlegen).

 

Links zuletzt aufgerufen am 23.02.21

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.