Moriz Henle - ein jüdischer Kantor aus Oberschwaben in der Gesellschaft des Kaiserreichs

Autor: Thomas Müller

Regierungspräsidium Tübingen

Portrait Henle

B 3  Foto Henle, Wikipedia

1.1

Kurzbeschreibung der Einheit/des Moduls

  Das in Sek I und Sek II einsetzbare Modul beleuchtet die gesellschaftliche Stellung der Juden in Deutschland um die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts anhand der Biografie des Laupheimer Synagogenkantors Moriz Henle sowie seines Umfelds in den jüdischen Gemeinden Laupheim und Ulm. Sie wird anhand leitender Begriffe wie Emanzipation, Akkulturation und Antisemitismus veranschaulicht. Verschiedenartige Quellengattungen verdeutlichen einerseits das Verhältnis der jüdischen Minderheit zur christlichen Mehrheit, andererseits aber auch die Vielfalt von Lebensweisen und religiösen Anschauungen innerhalb des Judentums. In der Auseinandersetzung mit rechtlich-politischen, kulturell-religiösen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten lernen die Schülerinnen und Schüler Modernisierungsprozesse zu analysieren und zu problematisieren sowie ihre Bedeutung für die Gegenwart zu beurteilen. Das Modul bietet durchgängig Differenzierungsangebote nach Niveaustufen bzw. nach fachlicher Ausrichtung (Politik, Gesellschaft, Musik).
1.2 Zeittafel
1.3 Bedeutung
2 Behandlung des Themas in der Schule
2.1 Bildungsplan
2.2 Didaktische Hinweise
2.3 Verlaufsplanung
2.4 Vertiefungen/Erweiterungen Sek. I/ Sek II/ Lernort
3 Materialien und Medien
4 Service
4.1 Literatur, Links, Sonstiges

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.