Service
1. Praktische Tipps
Auf der Webseite Burg Hohenbaden bekommen Sie alle Informationen zur und über die Burg.
Bei der Wanderung zur Burg und bei der Begehung der Burg sollten die Schülerinnen und Schüler dem Gelände angemessene Schuhe tragen und - falls sie noch jünger sind - nicht ohne direkte Beaufsichtigung bleiben (z. T. steile Treppen, z. B. auf den Bergfried; trotz der Anbringung von Geländern an mehreren Punkten gewisse Absturzgefahr bei leichtsinnigem Verhalten; Mauern und felsiges Gelände verleiten zum Klettern).
Für eine Erkundung der Burg sind Kompass (Himmelsrichtungen), ein Metermaß (Vermessungsaufgaben), Taschenlampen (Keller unter dem Bernhardsbau) und für das Ausfüllen der Arbeitsblätter Stifte und eine Schreibunterlage von Nutzen. Die Gruppe, die den Burgbesuch dokumentiert, darf die Fotoapparate nicht vergessen.
Die "Ritterplatte", ein Felsplateau oberhalb der Burg Hohenbaden und gute Picknickmöglichkeit, kann vom Nordtor der Burg in ca. 10 Gehminuten erreicht werden (vom Bergfried aus sichtbar; beschildert).
In der Klosteranlage Lichtenthal in Baden-Baden sind der Klosterhof und die Abteikirche tagsüber frei zugänglich. Die Fürstenkapelle (die Grablege der Markgrafen von Baden) und das kleine Museum zur 750-jährigen Klostergeschichte können dagegen nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Ein Modell der Burg Hohenbaden befindet sich in der Abteilung "Zwischen Burg, Stadt und Kathedrale. Leben im Spätmittelalter" des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe.
2. Tipps zur Weiterarbeit
Literatur:
Baden-Baden. Altes Schloss Hohenbaden. Stammburg der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Ein Denkmal früherer Zeiten, o. O. o. J.
Auf Hohenbaden erhältlicher Schlossführer; leicht gekürzter Nachdruck von: Wingenroth, Max: Das alte Schloß in Baden-Baden (Vom Bodensee zum Main 6), Karlsruhe 1920. Das Heft bietet nach wie vor eine sehr brauchbare Beschreibung der Burganlage, zahlreiche Schwarz-Weiß-Bilder, Zeichnungen zu den verschiedenen Bauphasen der Burg, eine Rekonstruktionszeichnung von Otto Linde und auf einer Doppelseite ein von Otto Linde aufgenommener und beschrifteter Grundriss der Burg-Gesamtanlage.
Der Stadtkreis Baden-Baden. Hg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Baden-Baden (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg), Sigmaringen 1995, S. 112f.
Standardwerk zur Geschichte Baden-Badens mit knapper, aber sehr guter Zusammenfassung der Geschichte der Burg Hohenbaden.
Die Kunstdenkmäler der Stadt Baden-Baden. Bearb. v. Emil Lacroix, Peter Hirschfeld u. Heinrich Niester, Karlsruhe 1942.
Sehr detaillierte, mit zahlreichen Plänen, Zeichnungen und Bildern versehene Beschreibung der Burganlage gemäß dem damaligen Stand der Forschung. Nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken erhältlich.
Gessler, Karin: Streifzüge ins Mittelalter. 50 Zeitreisen in Baden-Württemberg, Tübingen 2008, S. 68ff.
Knappe Zusammenfassung der Geschichte der Burg Hohenbaden, deren Ziel es ist, den historisch Interessierten zu einem "Streifzug" durch die Burg anzuregen.
Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 1-4, Stuttgart 1992-2003.
Das Handbuch zur baden-württembergischen Geschichte ...
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe. Hg. v. Werner Paravicini, Ostfildern 2003, S. 748ff. (Baden)
Knapper, aber sehr guter Abriss zur Geschichte der markgräflichen Dynastie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Basisinformationen zur Hofhaltung der Markgrafen und zum System der markgräflichen Landesverwaltung.
Hug, Wolfgang: Kleine Geschichte Badens, Stuttgart 2006.
Überblicksdarstellung über die badische Geschichte von den Anfängen bis 1952.
Kohnle, Armin: Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden, Leinfelden-Echterdingen 2007.
Überblicksdarstellung über die badische Geschichte von den Anfängen bis 1806.
Kunst- und Kulturdenkmäler im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden. Hg. v. Landkreis Rastatt u. d. Stadt Baden-Baden, Stuttgart 2002, S. 54ff.
Knappe und gute Beschreibung der Burganlage und ihrer Geschichte, die auch auf die vorgeschichtlichen bzw. frühmittelalterlichen Befestigungsanlagen auf dem benachbarten Battert eingeht.
Schwarzmaier, Hansmartin: Baden. Dynastie - Land - Staat, Stuttgart/Berlin/Köln 2005.
Sehr lesenswerte Darstellung der badischen Geschichte, die im Frühmittelalter ansetzt und bis zur Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg reicht. Stammtafeln zu den Herzögen von Zähringen, den Markgrafen bzw. Großherzögen von Baden.
Ders. u. a.: Geschichte Badens in Bildern: 1100-1918, Stuttgart/Berlin/Köln 1993.
Reich bebilderte und auch mit sehr guten Texten ausgestattete Geschichte Badens, die bis zum Ende der badischen Monarchie im Jahr 1918 reicht.
Links:
Wikipedia-Seite über Burg Hohenbaden
Website des Karlsruher Verkehrsverbundes, dem auch Baden-Baden angeschlossen ist. Kurstabellen der einzelnen Bahn- und Buslinien aufrufbar.
Website der Zisterzienserinnen-Abtei Lichtenthal; enthält auch einen Abriss der Geschichte des Klosters und Informationen zur Besichtigung der Fürstenkapelle.
Die Burg Hohenbaden bei Baden-Baden (Seite der "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Förderung und kulturellen Vermittlung von Literatur, Kunst und Kultur der Goethezeit auf medialer Basis" zum Bild der Burg Hohenbaden in Sage und Dichtung)
(Links zuletzt aufgerufen am 23.06.2023)
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.