Service
1. Praktische Tipps
Das Kloster Lichtenthal liegt im Südosten von Baden-Baden.
Adresse: Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal, Hauptstraße 40, 76534 Baden-Baden
Postadresse: Postfach 1337, 76502 Baden-Baden
Anfahrt mit dem Auto: A5, Ausfahrt Baden-Baden, weiter Richtung Baden-Baden, auf der B 500 durch den Michaelstunnel, dann 1. Ampel rechts (siehe Hinweisschilder).
Mit dem Bus: vom Bahnhof aus Linie 201 (Richtung Lichtental – Oberbeuern), Haltestelle Klosterplatz.
Führungen für Schulklassen, Eintritt
Der Klosterhof ist tagsüber frei zugänglich. Grundsätzlich gilt dies auch für die Abteikirche, mit Ausnahme der Mittagszeit (genaue Zeiten bei Bedarf erfragen). Die sehr lohnende Fürstenkapelle und das kleine Museum der Abtei können nur im Rahmen einer Führung besucht werden.
Die Abtei verfügt auch über einen Dokumentarfilm zum Leben im Kloster Lichtenthal, der (auch ausschnittweise) gezeigt werden kann. Kleineren Lerngruppen ist es auf Absprache auch möglich, an Stundengebeten teilzunehmen – eine sicherlich sehr lohnende Erfahrung.
Grundsätzlich ist dringend zu empfehlen, dass sich die Lehrkraft schon frühzeitig während der Planung der Exkursion mit der Abtei in Verbindung setzt. Da die Ordensschwestern an einen sehr streng geregelten Tagesablauf gebunden sind, müssen sich Aktivitäten, sofern sie die Beteiligung der Schwestern voraussetzen, in diese Strukturen einpassen. Unter dieser Voraussetzung lässt sich ein Tag in Lichtenthal mit den sehr freundlichen und aufgeschlossenen Schwestern aber gut planen. Da die Arbeitsmaterialien unterschiedliche Herangehensweisen ermöglichen und zum Teil auch zeitintensive Arbeitsformen beinhalten, erscheint eine ganztägige Exkursion sinnvoll, ist aber nicht zwingend nötig.
Öffentliche Toiletten befinden sich links vom Eingangsportal des Klosterkomplexes.
Die Schüler können sich nicht über längere Zeit hinweg in Innenräumen aufhalten. Daher sollte auf wetterfeste Kleidung geachtet werden.
Ist eine längere Mittagspause oder ein Picknick geplant, bieten sich bei schönem Wetter eine außerhalb des Klostergeländes liegende, sehr schöne Spielwiese und ein Spielplatz an. Sie liegen etwa 100 Meter vom Kloster entfernt. Wenn man aus dem Klostertor tritt, wendet man sich nach links und läuft die Lichtentaler Allee etwa 100 Meter weit. Linkerhand befindet sich dann die Wiese, rechterhand der Spielplatz.
Ein Erlebnis wäre für die Schüler sicherlich eine Mahlzeit im imaginären Refektorium, die im Stile klösterlicher Mahlzeiten eingenommen würde. Dazu sitzen sich die Schüler beim Essen in langen Reihen schweigend gegenüber (Sitzkissen oder Matten oder Plastiktüten mitbringen); der Lehrer oder ein Schüler liest von erhöhtem Sitzplatz aus der benediktinischen Ordensregel und / oder nicht religiösen Texten (z.B. der Tageszeitung) vor; früher wurde ein Mönch, der das Schweigen brach, mit dem Entzug von Essen oder Getränk oder sogar körperlicher Züchtigung bestraft;
“Klosterknigge“: Klöster sind Orte der Ruhe und der inneren Einkehr. Insofern wäre es wünschenswert, dass Musikabspielgeräte verborgen bleiben. Gleiches gilt für Handys. Vielleicht lässt sich “aus der Not eine Tugend machen“, wenn es gelingt Schülern schmackhaft zu machen, dass sie mit dem Gang durch die Klosterpforte “ins Mittelalter eintreten“. Sie verzichten auf die Errungenschaften der modernen Zivilisation, um wenigstens ein bisschen “Mittelalterfeeling“ zu verspüren. Um der Enttäuschung vorzubauen, dass auch im Klosterbereich moderne Technik nicht fehlt (bis hin zu parkenden Autos), könnte die Lehrkraft die Schüler schon im Vorfeld ermuntern zu registrieren, was innerhalb der Klostermauern nicht ins Mittelalter passt.
Die Ordensschwestern tragen strenge Klosterkleidung. Es ist angemessen, wenn auch die Schüler auf eine nicht allzu freizügige Kleidung achten.
Das “Leben für Gott“ ist den Schwestern ein Herzensanliegen, ihre Entscheidung für das Kloster eine Lebensentscheidung. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass die Schüler den Schwestern mit Respekt und Ernsthaftigkeit begegnen, auch wenn sie ihr Lebenskonzept vielleicht nicht verstehen können.
Das Betreten der Klosterwiese ist nicht erlaubt. Gerne dürfen die Schüler die Bänke benutzen, um dort zu pausieren und ihr mitgebrachtes Essen zu verspeisen. In den Klostergebäuden ist essen nicht erlaubt.
In der Abteikirche liegen Postkarten und Hefte, die sich mit der Geschichte der Abtei beschäftigen, aus. Man kann sie dort auch kaufen, die Bezahlung erfolgt in Eigenregie.
Mehr Literatur findet sich im Klosterladen, der auch weitere Produkte führt (u.a. Kunsthandwerk, spirituelle Musik, Klosterprodukte wie Liköre, Gebäck, und Kerzen, Bücher und Spielzeug für Kinder).
2. Tipps zur Weiterarbeit
Literatur:
Die meisten unten genannten Publikationen werden nicht mehr aufgelegt, sind in der Regel aber problemlos antiquarisch oder in der Abtei zu erwerben (Auslage in der Kirche oder Klosterladen; s.o.).
Abtei Lichtenthal (Hg.), 750 Jahre Kloster Lichtenthal. Festschrift zum Klosterjubiläum, Ottersweier 1995.
Abtei Lichtenthal (Hg.), Abtei Lichtenthal Baden-Baden, 2. Auflage, Lindenberg 2009.
Abtei Lichtenthal (Hg.), Abtei Lichtenthal. Baden-Baden. Kloster der Cistercienserinnen gegr. 1245, Dortmund 1976.
Abtei Lichtenthal (Hg.), Aus der Geschichte der Abtei Lichtenthal, o.O., o.J.
Abtei Lichtenthal (Hg.), Die Chorfenster in der Abteikirche zu Lichtenthal von Emil Wachter. Ausführliche Erläuterung, o.O., o.J.
Abtei Lichtenthal (Hg.), Kloster Lichtenthal in Vergangenheit und Gegenwart, Limburg 1955.
Siebenmorgen, Harald (Hg.), Faszination eines Klosters. 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal (Katalog zur Ausstellung des Badischen Landesmuseums vom 25.2. bis 21.5.1995), Sigmaringen 1995
Würfel, Maria, Wir besuchen Kloster Lichtenthal. Ein Spazier- und Erzählbüchlein für junge Leute, Schwäbisch Gmünd 1995.
Zorn, Henning, Kloster Lichtenthal. Geschichte und Gegenwart (Dokumentation des Badischen Tagblatts), Baden-Baden 1995.
AV-Medien:
Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald - Gregorianische Gesänge
(eingestellt auf youtube von Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald - Austria; Gregorianischer Choral.)
Links:
Homepage der Abtei mit umfassenden Informationen rund um das Kloster.
Übersicht über Klöster in Baden-Württemberg, jeweils mit Kurzbeschreibung
(Links aufgerufen am 09.02.2021)
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.