Ravensburger Stadtrallye - Ausflug in eine spätmittelalterliche Stadt
Lernorterkundung
Idealerweise sollte die Stadtrallye zu Beginn der Unterrichtssequenz durchgeführt werden. Ravensburg bildet ein sehr gut geeignetes, weil ganzjährig attraktives Ziel für einen thematisch orientierten Klassenausflug. Zumal die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) problemlos und preiswert erreichbar ist.
Für Schulklassen empfiehlt sich vorab eine Stadtführung, die bei der Tourist Information gebucht werden kann (vgl. Service). Im Rahmen dieser Führung erfahren die Schülerinnen und Schüler zuerst etwas zur Geschichte der Stadt Ravensburg und füllen im Anschluss als "kleine Ergebnissicherung" auf einem Arbeitsblatt einen Lückentext zur Geschichte Ravensburgs aus. Dieses Arbeitsblatt "Ravensburger Stadtrallye" kann über die Tourist Information bezogen werden: Kinderstadtrallye | Stadt Ravensburg
Nach der Führung geht es etwa eine Stunde lang auf eigene Faust oder in kleinen Teams quer durch Ravensburg, um das Lösungswort der Rallye herauszufinden. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler vorab unbedingt darauf hin, dass die Umlaute ä als ae, ö als oe und ü als ue in die Lösungskästchen einzutragen sind.
Die Infotafeln an den Gebäuden (Verzeichnis AB 2a , Zusatzhinweise AB 2b ) helfen bei der Recherche und reichen für die Bearbeitung völlig aus. Machen Sie die Schülerinnen und Schüler bitte darauf aufmerksam, dass nur diese "Quellen" befragt werden sollen - Angestellte der Stadtverwaltung oder der Tourist Information stehen als Auskunftgeber nicht zur Verfügung. Eine Musterlösung zur Stadtrallye nur für Lehrerinnen und Lehrer wird als AB 1d zur Verfügung gestellt (diese Musterlösung verbleibt in der Hand des Lehrers - auch für andere Schulklassen soll die Rallye spannend bleiben!).
Die erfolgreichen Schülerteams können abschließend in Ravensburg oder später im Unterricht mit einer Ehrenurkunde ( AB 3 ) ausgezeichnet werden. Es bietet sich an als besonderen Preis eine Packung Waffelbruch (Tekrum - preiswerter Fabrikverkauf in der Bachstraße) oder ein Spiel (Ravensburger Spiele) auszuloben.
Behandlung des Themas in der Schule
Bei der anschließenden Nachbereitung im Unterricht bieten sich verschiedene Varianten an. Alternativ oder auch ergänzend sind folgende Möglichkeiten denkbar:
Im Internet können über einen bequem erreichbaren virtuellen historischen Stadtrundgang "Tore & Türme" ( AB 4 ) noch einmal die wichtigsten Stationen der Rallye rekapituliert und weiter vertieft werden. Das kann - je nach Ausstattung mit Internetanschlüssen - arbeitsgleich oder arbeitsteilig durchgeführt werden. Sämtliche für eine exemplarische Erarbeitung relevanten Elemente einer spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt können so problemlos am Bei-spiel Ravensburg erarbeitet werden. Durch Anklicken der blau eingefärbten Bauwerke erhalten die Schülerinnen und Schüler eine detaillierte Beschreibung inklusive Bild.
Mittels eines rekonstruierten Lageplans des Marktes Ravensburg um 1100 ( AB 5 ) können in Einzel- oder in Gruppenarbeit ursächliche Bedingungen und Faktoren für die Gründung einer Stadt im Mittelalter am Beispiel des Marktes und der Stadt Ravensburg erarbeitet werden. Methodischer Schwerpunkt ist hierbei die Analyse einer Karte.
Anhand eines historischen Stadtplans (Stadtansicht von Matthäus Merian 1643) können Gestalt und Wachstum dieser Stadt rekonstruiert werden. Sie finden im Materialteil zwei Versionen dieser historischen Stadtansicht ( AB 6a in originaler Erscheinungsweise, AB 6b mit Einfärbung analog den Stadterweiterungen, PP 1 in animierter Form). Außerdem werden Ihnen in AB 6c ausführliche Informationen zu den Stadterweiterungen zur Verfügung gestellt. Ein methodischer Schwerpunkt ist hierbei wiederum die Kartenanalyse.
In einem weiterführenden Unterrichtsschritt kann vom Beispiel Ravensburg ausgehend verallgemeinernd das Phänomen Stadt im Mittelalter beschrieben und bearbeitet werden. Sie finden dazu drei Arbeitsblätter im Materialteil:
1. "Städte - neue Lebensformen im Mittelalter" ( AB 7a ): In jedem der gängigen Schulbücher finden sich hierzu geeignete Statistiken, anhand derer sich die aufgeführten Infos erarbeiten lassen.
2. "Vom Markt zur Stadt" ( AB 7b ): Im Überblick werden nochmals verallgemeinernd wesentliche Aspekte zusammengefasst.
3. "Leben in der mittelalterlichen Stadt" ( AB 7c ): Wichtige Begriffe werden geklärt - den Schwerpunkt bilden hierbei die Zünfte. Handlungsorientiert können die Begriffe zur mittelalterlichen Zunftverfassung auch mittels Rollenspiel erarbeitet werden ( AB 7d )
Zur allgemeinen Orientierung dient ein Überblick über die Ravensburger Stadtgeschichte bis 1802 ( AB 8 ). Anhand dieser Übersicht lassen sich die un-terschiedlich bedeutsamen Phasen dieser Stadtgeschichte Ravensburgs er-arbeiten bzw. rückblickend vertiefen. Exemplarisch können wesentliche politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen der spätmittelalterlichen Stadt dargestellt und mit den allgemeinen Infos in den eingeführten Schulbüchern vernetzt werden. Außerdem bietet diese Übersicht einen exemplarischen Ausblick auf weitere Themen im Geschichtsunterricht (frühneuzeitliche Handelsgesellschaften, Reformation, Dreißigjähriger Krieg u. ä.).
Alternativ kann auch als Zusammenfassung der gesamten Unterrichtssequenz ein Klassenquiz zum Thema "Das spätmittelalterliche Ravensburg" ( AB 9 ) erarbeitet und dann abschließend ausgespielt werden. Mögliche Beispielfragen sind aufgeführt.
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.