Schwäbisch Hall - Entstehung einer mittelalterlichen Stadt

Methodenvorschlag

Lernorterkundung

Je nach Schulart und der zur Verfügung stehenden Zeit sind 2 Formen der Erkundung möglich:

  • Klassischer Unterricht in der Schule. An einem anderen Tag oder bei einem Schulausflug Buchung einer Stadtführung bei der Tourist Information Schwäbisch Hall: Öffentliche Stadtführungen: Schwäbisch Hall (schwaebischhall.de)
  • Gruppenarbeit im öffentlichen Raum und im Museum. Vorab sollten aber die Schüler zumindest über ein gewisses Basiswissen verfügen. Dies kann traditionell vermittelt werden oder mit Hilfe einer Internetrecherche in der Schule. Erst danach erfolgt der Unterricht in der mittelalterlich geprägten Stadt. Dazu sollten die Schüler Informationen erhalten bzw. sich selbst beschaffen. Damit könnten sie entsprechende Fragen beantworten und die Ergebnisse ihren Mitschülern präsentieren.

Vorschlag für eine Gruppeneinteilung:

Gruppe 1 befasst sich im öffentlichen Raum und im Museum mit den frühen Siedlungsformen (keltische Saline, die ältesten mittelalterlichen Funde) sowie der Dendrochronologie.
Beispiel für ein mögliches Informationsblatt für Gruppe 1 ( AB 1 )

Gruppe 2 beschäftigt sich am Turm von St. Michael und am Marktplatz mit dem Problem der ersten urkundlichen Erwähnung sowie noch erhaltenen staufischen Bauten.
Beispiel für ein mögliches Informationsblatt für Gruppe 2 ( AB 2 )

Gruppe 3 befasst sich am Keckenturm, im Museum und in der oberen Herrngasse mit Adelsburgen und Bürgerhäusern (Baukörper, Materialien, Wohnformen).
Beispiel für ein mögliches Informationsblatt für Gruppe 3 ( AB 3 )

Gruppe 4 beschäftigt sich im Museum und am Stadtgraben mit der Rechtsstellung von Stadtbürgern und der Landbevölkerung, der Bedeutung der Stadtmauer und der Struktur einer mittelalterlichen Stadt.
Beispiel für ein mögliches Informationsblatt für Gruppe 4 ( AB 4 )

2.2 Methodenvorschlag - Behandlung des Themas in der Schule

Als Einstieg in das Thema könnte evtl. B 7a oder B 7b (vergrößerter Ausschnitt) - auf Folie - gewählt werden.
Was ist auf dem Bild zu erkennen? - Schüleräußerungen (z. B. Burgen, Rehe, Quelle, Wappen...) - Überleitung zum Thema: Es soll eine frühe Ansicht von Hall darstellen. Daraus entwickelt sich der weitere Unterricht.


Burgen

Die legendären sieben Burgen - aquarellierte Federzeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert
© Hällisch-Fränkisches Museum


Besonders anschaulich könnte die Entwicklung zur Stadt mit Hilfe einer Animation aufgezeigt werden. Sie liegt dem Buch Marski, Ulrike (Hg.), Hall 1156: Die staufische Stadt, Schwäbisch Hall 2007, bei. Dort befinden sich auch weitere Bilder. Das Buch kann über den Buchhandel, das Hällisch-Fränkische Museum oder das Stadtarchiv bezogen werden. Hier die Startseite der DVD:


DVD-Startseite

Startseite der DVD zur Entstehung von Schwäbisch Hall
© Albrecht Bedal


Mit Hilfe von Arbeitsblättern könnten einzelne Fragen erarbeitet werden:

1. Erste urkundliche Erwähnung 1156 - Weiheurkunde von St. Michael. (Original und Transkription)
In der lateinisch verfassten Urkunde können von den Schülern einzelne Textstellen (Namen usw.) auch ohne Vorkenntnisse erkannt werden. Danach könnte auf den Inhalt der Urkunde und die Bedeutung der ersten urkundlichen Erwähnung eingegangen werden. ( AB 5 )

2. Stadtansicht aus dem Jahre 1643
Mit Hilfe der Stadtansicht können die Schüler wichtige Merkmale einer mittelalterlichen Stadt erkennen und ihre Bedeutung erarbeiten: Stadtmauer, Türme, Kirchen, Bürgerhäuser. ( AB 6 )

Die Informationsblätter für die einzelnen Gruppen geben ebenfalls Anregungen für Fragestellungen (Datierung, Adelsburgen, Regierung) - siehe oben.

Denkbar ist auch eine Internetrecherche: Materialien auf dem Landesbildungsserver, der Homepage der Stadt Schwäbisch Hall und den Internetseiten von Projekte Regional: Schüler beantworten vom Lehrer vorgegebene Fragen oder präsentieren Arbeitsergebnisse.

Informationen zu vielen Häusern in der Stadt liefert das Häuserlexikon.

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.