Informationen und Service
Information und Service
Literatur:
Allgemein
Badisches Landesmuseum Karlsruhe, und Schloss Bruchsal, Barock in Baden-Württemberg: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Lothar Späth, Schloss Bruchsal, vom 27. Juni bis 25. Oktober 1981, Karlsruhe1981.
Gönner, Eberhard/Haselier, Günther, Baden-Württemberg: Geschichte seiner Länder u. Territorien. Geschichte der deutschen Länder, Sonderausgaben. Freiburg [Breisgau] 1980.
Grube, Walter/Frick, Eugen, Landkreistag Baden-Württemberg, Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg, Stuttgart 1975.
Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, hrsg. von Hansmartin Schwarzmaier (u. a.), Bd. 1,2, Stuttgart 2000.
Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Die Territorien im Alten Reich, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, hrsg. von Hansmartin Schwarzmaier (u. a.), Bd. 2, Stuttgart 1995.
Hug, Wolfgang, Geschichte Badens, Darmstadt 2. Aufl. 1998
Klein, Michael, Herrschaftsgebiete und Ämtergliederungen in Südwestdeutschland 1790, Beiwort zur Karte VI,13, Historischer von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1988.
Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder: Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1988.
Treffeisen, Jürgen, Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland. Oberrheinische Studien, Sigmaringen 1994.
Kohnle, Armin, Kleine Geschichte der Markgrafschaft Baden, Leinfelden-Echterdingen 2007.
Nüske, Gerd Friedrich, Reichskreise und Schwäbische Kreisstände um 1800, Beiwort zur Karte VI,9, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1978.
Kurpfalz
Mörz, Stefan, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742-1777), Stuttgart 1991.
Mörz, Stefan, Zwischen verspäteter Gegenreformation und Aufgeklärtem Absolutismus. Die Kurpfalz im letzten Jahrhundert ihres Bestehens, in: Schriften zur politischen Landeskunde Band 25, Kurpfalz, hrsgg. von Alexander Schweickert, o. O. 1997.
Pflicht, Stephan, Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Theaters: der Begründer der Mannheimer und des Münchener Nationaltheaters im Zusammenhange Wittelsbachischer Kultur- und Bildungspolitik im Zeitalter der Aufklärung, Reichling/Obb. 1976.
Schaab, Meinrad, und Peter Moraw, Die territoriale Entwicklung der Kurpfalz von 1156 bis 1792, Beiwort zur Karte VI,3, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1968/72.
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Stuttgart 1988.
Wieczorek, Alfried, Hansjörg Probst, and Wieland Koenig. Lebenslust und Frömmigkeit: Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch und Ausstellungskatalog. Publikationen des Reiss-Museums Mannheim, Bd. 1-2. Regensburg 1999.
Württemberg
Blessing, Elmar, Die territoriale Entwicklung von Württemberg bis 1796 einschließlich der linksrheinischen Besitzungen, Beiwort zur Karte VI,2, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1964/72.
Gerber, Barbara, Jud Süss: Aufstieg und Fall im frühen 18. Jahrhundert: Ein Beitrag zur historischen Antisemitismus- und Rezeptionsforschung, Hamburg 1990.
Osswald-Bargende, Sybille, Die Mätresse, der Kurfürst und die Macht: Christina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft, Frankfurt/Main, New York 2000.
Uhland, Robert (Hg.), 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, 1985.
Wagner, Karlheinz, Herzog Karl Eugen von Württemberg: Modernisierer zwischen Absolutismus und Aufklärung, Stuttgart 2001.
Baden
Fischer, Joachim, Territorialentwicklung Badens bis 1796 (mit Grafschaft Sponheim), Beiwort zu den Karten VI,1 und VI,1a, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1974.
Fischer, Joachim, Die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach bis zu ihrer Vereinigung 1771, Beiwort zu den Karten VI,1 und VI,1a, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1974.
Flake, Otto, Türkenlouis: Gemälde einer Zeit, Frankfurt am Main 1988.
Kaack, Hans-Georg, Markgräfin Sibylla Augusta: Die große badische Fürstin der Barockzeit, Konstanz 1983.
Lauts, Jan, Karoline Luise von Baden: Ein Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung, Karlsruhe 1980.
Stiefel, Karl, Baden, 1648-1952, Karlsruhe 1979.
Vorderösterreich
Haggenmüller, Martina/Steuer, Peter, Vorderösterreichische Regierung und Kammer 1753-1805: Oberämter Günzburg und Rothenfels, München 2004.
Himmelein, Volker, Vorderösterreich: Nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten, Stuttgart 1999.
Kerkhoff, Joseph, Territorialentwicklung der österreichischen Länder bis 1797. Beiwort zur Karte VI,4, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1976.
Kerkhoff, Joseph/Kluge, Helmut, Vorderösterreich um 1800. Beiwort zur Karte VI,4, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1976.
Metz, Friedrich (Hrsg), Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde, Freiburg 1967.
Zekorn, Andreas, Vorderösterreich an oberem Neckar und oberer Donau, Konstanz 2002.
Österreichisch-Schwaben
Siehe Vorderösterreich
Bader, Karl Siegfried/Maurer, Helmut, Ausgewählte Schriften zur Rechts- und Landesgeschichte, Sigmaringen 1983.
Fürstenberg
Mauerer, Esteban, Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert. Geld, Reputation, Karriere: Das Haus Fürstenberg, Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 66. Göttingen 2001.
Petschan, Walter, Territoriale Entwicklung von Fürstenberg, Beiwort zur Karte VI,5, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1975.
Hohenlohe
Fischer, Wolfram, Das Fürstentum Hohenlohe im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen 1958.
Gradmann, Wilhelm, Burgen und Schlösser in Hohenlohe, Stuttgart 1982.
Siebenmorgen, Harald, Hofkunst in Hohenlohe: Beiträge einer Arbeitstagung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, des Bildungshauses Kloster Schöntal und des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd. 44. Sigmaringen 1996.
Stroebel, Karl, Die Residenzorte in Hohenlohe. Ihre Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert und ihre heutigen Funktionen aus geographischer Sicht, Tübingen 1982.
Taddey, Gerhard, Teilungen in fränkischen Hochadelshäusern, I. Hohenlohe, Beiwort zur Karte VI,6, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1983.
Löwenstein
Schaab, Meinrad, Teilungen in fränkischen Hochadelshäusern, II. Limpurg und Löwenstein, Beiwort zur Karte VI,6, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1983.
Löwenstein-Wertheim- Freudenberg:
Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder: die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1996, S. 156 und 312f.
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg:
Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder: die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1996, S. 90, 355f.
Ernst Fritz Schmid, Musik am Hofe der Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1720-1750), Würzburg 1953.
Königsegg
Boxler, Horst, Die Geschichte der Reichsgrafen zu Königsegg seit dem 15. Jahrhundert, Bannholz 2005.
Grundmann, Herbert, Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd.1, Stuttgart 1954, S. 512.
Rechberg
Heinrich Domes, 800 Jahre der Herren von Rechberg, Donzdorf 1990.
Landesarchiv Baden-Württemberg (Hrsg.), Das Land Baden-Württemberg: Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Bd. 3, Regierungsbezirk Stuttgart. Regionalverband mittlerer Neckar, Stuttgart 1978.
Spindler, Max, Handbuch der bayerischen Geschichte, München 1967.
Limpurg
Bürgermeisteramt Obersontheim (Hrsg.), Obersontheim und die Schenken von Limpurg, Obersontheim 1979.
Gromer, Johannes/Schahl, Adolf, Die Kunstdenkmäler des Rems-Murr-Kreises, München 1983, S. 1384 und 1445.
Schaab, Meinrad, Teilungen in fränkischen Hochadelshäusern, II. Limpurg und Löwenstein, Beiwort zur Karte VI,6, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1983.
Wunder, Gerd/Schefold, Max/Beutter, Herta, Die Schenken von Limpurg und ihr Land, mit Abbildungen alter Ansichten, Sigmaringen 1982.
Thurn und Taxis/Friedberg-Scheer
Kretzschmar, Robert, Fürstlich Thurn und Taxis Archiv Obermarchtal, Grafschaft Friedberg-Scheer. Urkundenregesten 1304-1802,
Stuttgart 1993.
Hohenzollern
Bader, Karl Siegfried, Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung, Sigmaringen 1978.
Demel, Walter, Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Staatsabsolutismus. Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 23. München 1993.
Kerkhoff, Joseph, Territoriale Entwicklung von Hohenzollern, Beiwort zur Karte VI,5, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1975.
Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder: die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1996, S. 236.
Klettgau
Köbler, Gerhard. Historisches Lexikon der deutschen Länder: die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main, 1996, S. 27.
Tengen
Götz, Franz, Tengen: Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften. Hegau-Bibliothek, Bd. 79, Singen (Hohentwiel)1991.
Köbler, Gerhard. Historisches Lexikon der deutschen Länder: die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main, 1996, S. 504.
Das Land Baden-Württemberg: Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Regierungsbezirk Freiburg, Stuttgart 1982, S. 800.
Geroldseck
Aretin, Karl Otmar, Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität, Wiesbaden 1967.
Geistliche Territorien
Hochstift Konstanz
Kuhn-Rehfus, Maren/Maurer, Helmut, Das Bistum Konstanz, Berlin 1992.
Müller, Anneliese, Hochstift Konstanz, in: Beiwort zur Karte VI,8, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1977, S. 12ff.
Rob, Klaus, Karl Theodor von Dalberg (1744-1817). Eine politische Biographie für die Jahre 1744-1806, Frankfurt am Main 1984.
Hochstift Straßburg
Braubach, Max, Wilhelm von Fürstenberg (1629-1704) und die französische Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. Bonner historische Forschungen 36. Bonn 1972.
Schaab, Meinrad, Hochstift Straßburg, in: Beiwort zur Karte VI,8, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1977, S. 8ff.
Hochstift Speyer
Hassler, Uta. Die Baupolitik des Kardinals Damian Hugo von Schönborn: Landesplanung und profane Baumaßnahmen in den Jahren 1719-1743. Mainz am Rhein: P. v. Zabern, 1985.
Historische Ansichten - glanzvolle Aussichten: die Bruchsaler Prunkräume vor der Zerstörung. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten ; [Schloss Bruchsal, 29. April bis 5. November 2006], Worms 2006.
Lamm, Markus Lothar, Das Bistum und Hochstift Speyer unter der Regierung des Kardinals Franz Christoph von Hutten (1743-1770). Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 95, Mainz 1999.
Schaab, Meinrad, Hochstift Speyer, in: Beiwort zur Karte VI,8, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1977, S. 6ff..
Hochstift Worms
Müller, Hermann-Dieter, Der schwedische Staat in Mainz 1631-1636: Einnahme, Verwaltung, Absichten, Restitution. Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 24. Mainz: 1979.
Kurerzstift Mainz
Schaab, Meinrad, Kurerzstift Mainz, Beiwort zur Karte VI,8, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1977, S. 5ff..
Fürstpropstei Ellwangen
Müller, Gerhard/Balz, Horst/Krause, Gerhard Theologische Realenzyklopädie, Berlin [u.a] 2002, S. 83.
Pfeifer, Hans, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Fürstpropstei Ellwangen, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 7, Stuttgart 1959.
Pfeifer, Hans, Reichsabtei dann Fürstpropstei Ellwangen, Beiwort zur Karte VI,8, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1977.
Klöster und Stifte
Böhme, Ernst, Das Kollegium der Schwäbischen Reichsprälaten im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur korporativen Verfassung und Organisation mindermächtiger geistlicher Reichsstände, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1987), 267-300.
Hölz, Thomas, Krummstab und Schwert. Die Liga und die geistlichen Reichsstände Schwabens 1609-1635. Zugleich ein Beitrag zur strukturgeschichtlichen Erforschung des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 31), Leinfelden-Echterdingen 2001.
Maier, Konstantin, Die Diskussion um Kirche und Reform im Schwäbischen Reichsprälatenkollegium zur Zeit der Aufklärung, Wiesbaden 1978.
Reden-Dohna, Armgard von, Weingarten und die schwäbischen Reichsklöster, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, hg. v. A. Schindling/W. Ziegler, Bd. 5, 233-254.
Dies., Reichsstandschaft und Klosterherrschaft. Die schwäbischen Reichsprälaten im Zeitalter des Barock, Wiesbaden 1982.
Zwiefalten
Betz-Wischnath, Irmtraud/Pretsch, Hermann Josef, Das Ende von Reichsabtei und Kloster Zwiefalten: Berichte, Aufzeichnungen, Briefe und Dokumente, Ulm 2001.
Pretsch, Hermann Josef, 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, Ulm 1990.
Setzler, Wilfried. Das Kloster Zwiefalten. Eine schwäbische Benediktinerabtei zwischen Reichsfreiheit und Landsässigkeit. Studien zu ihrer Rechts- u. Verfassungsgeschichte, Sigmaringen 1979.
Marchtal
Das Land Baden-Württemberg: Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden 7, Regierungsbezirk Tübingen, Stuttgart 1978, S. 106 und 108.
Schussenried
Kasper, Alfons, Bau- und Kunstgeschichte des Prämonstratenserstifts Schussenried, 2 Bde., Bad Schussenried 1960.
Kohler, Hubert (Hrsg.), Bad Schussenried : Geschichte einer oberschwäbischen Klosterstadt; Bad Schussenried 1983.
Rot
Tüchle, Hermann/Schahl, Adolf/Feist, Joachim, 850 Jahre Rot an der Rot. Geschichte und Gestalt. Neue Beiträge zur Kirchen- u. Kunstgeschichte der Prämonstratenser-Reichsabtei, Sigmaringen 1976.
Neresheim
Schindler, Manfred, Abtei Neresheim: Geschichtlicher und kunsthistorischer Wegweiser durch das Kloster und seine Abteikirche, Aalen 1987.
Ochsenhausen
Kloster Ochsenhausen. Führer Staatliche Schlösser und Gärten. München 2000.
Maurer, Hans-Martin, Fürstabtei Ochsenhausen, in: Beiwort zur Karte VI,8, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1977, S. 21f.
Reiff, Hans-Jörg/Spahr, Gebhard/ Hauffe, Dieter/Gallus, Jean, Kloster Ochsenhausen: Geschichte, Kunst, Gegenwart. Biberach 1985.
Weingarten
Klaus, Gregor/ Spahr, Gebhard/Stump, Thomas, Weingarten: 900 Jahre Kloster, Weingarten/Württ. 1956.
Spahr, Gebhard, Die Basilika Weingarten: ein Barockjuwel in Oberschwaben, Bodensee-Bibliothek, Bd. 19, Sigmaringen 1974.
Salem
Brüning, Rainer (Hrsg.), Salem - Vom Kloster zum Fürstensitz 1770 - 1830, Ausstellung zur Säkularisation in Schloss Salem - Bibliothek 22. Juni bis 22. September 2002, Karlsruhe 2002.
Dillmann, Erika, Kloster und Staat: Besitz und Einfluss der Reichsabtei Salem. Ausstellung zum 850. Jubiläum, Tettnang 1984.
Säckingen
Schmid, Hermann, Die Säkularisation der Klöster in Baden, 1802-1811, Überlingen am Bodensee 1980, S. 155ff.
Schöntal
Hummel, Heribert, Kloster Schöntal, Schöntal 1991.
Kleiber, Gabriele, Kloster Schöntal. Begleitheft durch die Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in der Alten Abtei, Stuttgart 1997.
St. Blasien
Adamek, Josef, Das tausendjährige S[ank]t Blasien. Karlsruhe 1983.
Gerbert, Martin, Korrespondenz des Fürstabtes Martin II. Gerbert von St. Blasien, Karlsruhe 1931.
Gerbert, Martin/Müller, Wolfgangr. Briefe und Akten des Fürstabtes Martin II. Gerbert von St. Blasien: 1764 - 1793. Karlsruhe 1957.
Gerbert, Martin II. Briefe und Akten des Fürstabtes Martin II. Gerbert von St. Blasien 1764-1793, bearbeitet von Wolfgang Müller, Karlsruhe 1962.
Comburg
Comburg: Kloster, Chorherrenstift, Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung, Schwäbisch Hall 1977.
Ritterorden
Deutscher Orden
Arnold, Udo, Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens. Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bde. 36 und 49, Marburg 1986, S. 183.
Arnold, Udo, Kreuz und Schwert. Der Deutsche Orden in Südwestdeutschland, in der Schweiz und im Elsass. Ausstellungskatalog Schloss Mainau, 24. Mai - 28. Juli 1991, Mainau 1991.
Johannitergroßpriorat Heitersheim
Barz, Wolf-Dieter, Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-, Malteserordens von 1620, Münster 1999.
Feger, Robert, Burgen und Schlösser in Südbaden: eine Auswahl, Würzburg 1984, S. 309.
Gemeinde Heitersheim (Hrsg.), Malteserstadt Heitersheim, Kissing 1985.
Rödel, Walter Gerd. Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang, Köln 1972.
Freie Städte und Reichsstädte
Blessing, Elmar, Die territoriale Entwicklung der Freien Städte und Reichsstädte bis 1803, Beiwort zur Karte VI,7, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Erläuterungen, Stuttgart 1979.
Schell, Erwin, Die Reichsstädte beim Übergang an Baden. Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Hft. 59, Heidelberg 1929.
Schmidt, Richard, und Helga Schmidt-Glassner, Deutsche Reichsstädte. München 1957.
Reichsstadt Ulm
Neusser, Gerold, Das Territorium der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert; verwaltungsgeschichtliche Forschungen, o.O. 1964.
Rothe, Kurt, Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert: ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 21, Ulm 1991.
Schmitt, Elmar, Leben im 18. Jahrhundert. Herrschaft, Gesellschaft, Kultur, Religion, Wirtschaft: Dokumentiert und dargestellt anhand von Akzidenzdrucken der Wagnerschen Druckerei in Ulm, Konstanz 1987.
Reichsritterschaft
Andermann, Kurt. Zwischen Stagnation und Innovation landsässiger Adel und Reichsritterschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 56, Ostfildern 2005.
Schulz, Thomas. Der Kanton Kocher der schwäbischen Reichsritterschaft, 1542-1805: Entstehung, Geschichte, Verfassung und Mitgliederstruktur eines korporativen Adelsverbandes im System des alten Reiches. Esslinger Studien, Bd. 7. Sigmaringen 1986.
AV-Medien:
DVD
Ludwig XIV. und Europa, FWU-Bestellnummer: 4602420
Dias
Links: (Stand 04/2022)
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Hier erfahren Sie alles rund um die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Welche Aufgaben nehmen wir rund um die Schlösser, Gärten, Burgen und Klöster des Landes wahr und in welcher Region finden Sie welches Monument? Auf diese und weitere Fragen geben wir hier Antwort.
Spiel und Spass, Wissen und Erkenntnis - Angebote der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für Kinder und Jugendliche
Allgemeines
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg - Besucherinformation. Auf diesen Seiten finden Sie übergreifende Informationen rund um Ihren Besuch. Konkrete Informationen zu den einzelnen Monumenten gibt es auf den darin enthaltenen Seiten der Schlösser, Gärten, Burgen, Klöster und Kleinode.
Link zur Karte:
Südwestdeutschland um 1789
Zur Einführung in die Geschichte der Territorien und ihrer Regenten wird verwiesen auf die Artikel bei http://de.wikipedia.org.
Sonstiges:
Historischer von Atlas Baden-Württemberg, hrsgg. Von der Historischen Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter, Stuttgart 1988:
- Karte VI, 1, Territorialentwicklung Badens bis 1796 (mit Grafschaft Sponheim), bearbeitet von Joachim Fischer (1974).
- Karte VI, 1a, Die Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach bis zu ihrer Vereinigung 1771 (mit Grafschaft Sponheim), bearbeitet von Joachim Fischer (1974).
- Karte VI, 2, Die territoriale Entwicklung von Württemberg bis 1796, einschließlich der linksrheinischen Besitzungen, bearbeitet von Elmar Blessing (1964/72).
- Karte VI, 3, Territoriale Entwicklung der Kurpfalz von 1156 bis 1792, bearbeitet von Meinrad Schaab und Peter Moraw (1968/72).
- Karte VI, 4, Territorialentwicklung der österreichischen Länder bis 1800, bearbeitet von Joseph Kerkhoff. (1976). Vorderösterreich um 1800, bearbeitet von Helmut Kluge und Joseph Kerkhoff (1976).
- Karte VI, 5, Territoriale Entwicklung von Hohenzollern bis 1803; Territoriale Entwicklung Hohenzollerns in napoleonischer Zeit, bearbeitet von Joseph Kerkhoff (1975).
- Ibid., Territoriale Entwicklung der Fürstenbergischen Lande von 1248 bis 1806, bearbeitet von Walter Petschan (1975).
- Karte VI, 6, Teilungen in fränkischen Hochadelshäusern: Hohenlohe, bearbeitet von Gerhard Taddey; Limpurg, Löwenstein und Nachbarterritorien, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske (1983).
- Karte VI, 7, Territoriale Entwicklung der Freien Städte und Reichsstädte bis 1803, bearbeitet von Elmar Blessing (1978).
- Karte VI, 8, Entwicklung ausgewählter geistlicher Territorien in Südwestdeutschland, bearbeitet von Meinrad Schaab, Annelises Müller, Hans Pfeifer und Hansmartin Maurer (1977).
- Karte VI, 9, Reichskreise und Stände des schwäbischen Kreises um 1800, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske (1978).
- Karte VI, 13, Herrschaftsgebiete und Ämtergliederungen in Südwestdeutschland 1790, bearbeitet von Gerd Friedrich Nüske und Joseph Kerkhoff. nach Vorarbeiten von Helmut Kluge (1987).
- Karte VII, 1, Baden in napoleonischer Zeit, bearbeitet von Hans Haller (1974).
- Karte VII, 2, Württemberg in napoleonischer Zeit, bearbeitet von Hans Haller (1975).
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.