Das Heidelberger Schloss und die Kurfürsten von der Pfalz vom Spätmittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

Service

1. Praktische Tipps

Allgemeine Informationen zum Schloss Heidelberg, insbesondere aktuelle Öffnungszeiten, Eintrittspreise sowie eine Anfahrtsskizze finden sich hier.

Der von den Staatlichen Schlössern und Gärten herausgegebene offizielle Kunstführer zum Schloss Heidelberg kann ebenfalls über diesen Link direkt bestellt werden.

Bei einer Anreise mit dem Bus empfiehlt es sich, den Zugang über den oberen Schlosseingang zu nehmen und die Tickets im Besucherzentrum zu kaufen.

Bei einer Anreise mit der Bahn nimmt man am Hauptbahnhof den Bus Nr. 33 Richtung Ziegelhausen-Köpfel bis zur Haltestelle Bergbahn und kauft dort Kombikarten für die Benutzung der Bergbahn und den Zugang zu Schlosshof, Fassbau und Apothekenmuseum. Die Rückkehr in die Stadt kann in diesem Falle auch zu Fuß über den alten Burgweg erfolgen.

Es empfiehlt sich nach Erarbeitung der Präsentationen und vor Beginn der Führungen zu den einzelnen Stationen eine Pause einzuplanen. Ein kostengünstiger Imbiss ist im Fasskeller erhältlich.

Eine aktuelle Übersicht über buchbare Sonderführungen findet sich hier.


2. Tipps zur Weiterarbeit

Literatur:

  • Frese, Annette: „Hortus palatinus“ - Der Garten Friedrichs V. und Salomon de Caus, in: Wolf, Peter (Hg.): Der Winterkönig - Friedrich von der Pfalz : Bayern und Europa im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart 2003, S. 83-92
  • Gensichen, Sigrid: Das Heidelberger Schloss. Fürstliche Repräsentation in Architektur und Ausstattung, in: Mittler, Elmar (Hrsg.): Heidelberg. Geschichte und Gestalt, Heidelberg 1996, S. 130-161
  • Kohnle, Armin: Kleine Geschichte der Kurpfalz, Karlsruhe 2008
  • Losse, Michael: Kleine Burgenkunde, Euskirchen 2011
  • Metzger, Wolfgang: „Wasser-Kunst“ und „Krottenwerk“ - De Caus' Hortus Palatinus im 17. Jahrhundert, in: Hepp, Frieder et. al. (Hrsg.): Magische Maschinen. Salomon de Caus’ Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619, Neustadt/W. 2008, S. 65-74
  • Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und GLA Karlsruhe, Regensburg 2002
  • Oechelhäuser, Adolf von: Das Heidelberger Schloss, 8. Aufl. besorgt von Joachim Göricke, Heidelberg 1987
  • Schaab, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2: Neuzeit, Stuttgart / Berlin / Köln 1992
  • Scheuerbrandt, Arnold: Heidelbergs Aufstieg und Niedergang in kurpfälzischer Zeit. Gründung und Entwicklung von der „churfürstlichen Residentzstatt“ zur „zweiten Haupt- und ehemaligen Residenzstadt“, in: Mittler, Elmar (Hrsg.): Heidelberg. Geschichte und Gestalt, Heidelberg 1996, S. 48-87
  • Wiese, Wolfgang / Stober, Karin: Schloss Heidelberg. Kunstführer, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Berlin 2011

Links:

Die Kurpfalz (Wikipedia)

Schloss Heidelberg (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Schlösser Baden-Württemberg

(Links aufgerufen am 27.03.2022)

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.