„Streit um des Herzogs Wagen“ – ein historisches Rollenspiel zum Verhältnis von Herrschaft und Untertanen im Absolutismus

Methodenvorschlag - Verlaufsplanung mit Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G/M E (G8/G9)

1. Doppelstunde

Einstieg

Hinführung durch die Lehrkraft: Nacherzählung des Konflikts um die Asperger Bürger und Hauptmann Johann Schiller. 

Erarbeitung mit den Schülerinnen und Schülern: Welche Fragen ergeben sich?

Fragestellung: Wie löste man Streit im Absolutismus? Wie funktioniert das absolutistische Ständesystem?

Ankündigung weiteres Vorgehen: 

1. Tatortuntersuchung zum besseren Verständnis des Konflikts

2. Erkundung der Interessen der Beteiligten durch ein Rollenspiel

AB 1a    AB 1b
Erarbeitung I

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand des Konfliktfalls mit Erklärungen eine „Tatortskizze“. Dadurch vollziehen sie den Ablauf des Konflikts nach und erarbeiten sich für das Verständnis des Absolutismus wichtiges Hintergrundwissen (z.B. Frondienst).

Eine Differenzierung kann hier durch grobe Vorlage eines Plans erreicht werden.

   
Sicherung I Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über ihre Skizzen aus.     
Erarbeitung II Die Schülerinnen und Schüler informieren sich darüber, wie Bilder mithilfe der KI hergestellt werden und vergleichen ihre Skizze mit der der KI. AB 2a  AB 2b 
Sicherung II Die Schülerinnen und Schüler ziehen eine Schlussfolgerung, welche der Skizzen die sinnvollere ist. Sie urteilen, inwiefern die KI bei einer „Tatortsichtung“ sinnvoll ist. Sie erkennen die Hierarchie innerhalb eines absolutistischen Systems.    
Transfer  Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, wer von den Kontrahenten wohl im Recht sein könnte. Außerdem bewerten sie, welchen Wert die KI ihrer Meinung nach für den Geschichtsunterricht haben kann.    
 2. Doppelstunde   
Einstieg Rekonstruktionszeichnung zur Erinnerung und Wiederaufnahme der Modulfrage: Wie löste man Streit im Absolutismus? Wie funktionierte das absolutistische Ständesystem? AB 3 AB 3
Erarbeitung I Die Informationen über das Leben Herzog Carl Eugens, Hauptmann Schillers, der Asperger Bürger, Friedrich Schiller und Franziska von Leutrums sollen die Lernenden in der Gruppenarbeit mit der historischen Situation vertraut machen. Das absolutistische und zentralistische Leben am Hof Carl Eugens mit seinen Folgen für Herzog, Hofdame, Militär, Landesbewohner und Jugendliche sollen wahrgenommen werden. Die Frage nach dem Ausgang des Konflikts soll die Schülerinnen und Schüler mit diesen Informationen dazu motivieren, sich auf Handlungs­motive und Argumentationen der Handelnden im absolutistischen System zu konzentrieren.

AB 4

AB 5

AB 6

AB 7

AB 8

 

AB 4

AB 5

AB 6

AB 7

AB 8

Erarbeitung II Nach der Erarbeitung des historischen Hintergrunds soll die Auseinandersetzung der Parteien bei einer Audienz des Herzogs in einem Rollenspiel simuliert werden (M-Niveau). Eine anspruchsvollere Variante ist, zusätzlich die Schillerzitate vor dem Hintergrund der Informationen des Lebens am Hof Carl Eugens aus unterschiedlichen Perspektiven in das Rollenspiel zu integrieren (E-Niveau). Dadurch, dass die Quellen hier in die Argumentationsketten innerhalb des absolutistischen Systems eingebaut und so „zum Sprechen“ gebracht werden, gewinnen sie einen besonderen Reiz und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Rolle der historischen Persönlichkeiten am Hof Carl Eugens.   AB 9
Auswertung

Die Lernenden setzen sich im Rollenspiel mit den Positionen der historischen Persönlichkeiten auseinander und Carl Eugen muss eine begründete Entscheidung treffen. Hierbei kommt es darauf an, seine Position zu vertreten und schlüssig aus der Zeit zu begründen. In der Reflexionsphase wird über das Abhängigkeitsverhältnis der historischen Persönlichkeiten untereinander nachgedacht.

Die die Auswertung leitenden Arbeitsaufträge lauten:

1. Zuschauer: Erklärt, was euch im Rollenspiel aufgefallen ist.

Spieler der streitenden Parteien: Erklärt, wie ihr euch in der Rolle gefühlt habt.

Herzog: Begründe Deine Entscheidung auf Basis der vorgebrachten Argumente.

2. Erläutert, inwiefern die jeweiligen Parteien voneinander abhängig waren.

  AB 10
Problematisierung Die Auseinandersetzung mit einem Konfliktfall am Hof des Herzogs soll den Schülerinnen und Schülern als Paradebeispiel für das Leben am absolutistischen Hof dienen. Zum Schluss sollen sie anhand quellenbasierter Informationen beurteilen, inwiefern das Urteil Carl Eugens (vermutlich für Hauptmann Schiller) typisch für den Absolutismus war (Sachurteil) und ob es sich ihrer Meinung nach um ein gerechtes Urteil handelt (Werturteil).   AB 11 
 3. Doppelstunde   
Einstieg

Hinführung durch die Lehrkraft: Zitate der Hofdame Franziska von Leutrum/ Hohenheim aus dem Konflikt

Erarbeitung von Fragen der Schülerinnen und Schüler: Um wen handelt es sich? Warum war sie beim Konflikt dabei? Wie wirkte sie auf den Konflikt?

Entwicklung der Leitfrage: Inwiefern kann man absolutistische Herrschaft beeinflussen?

 AB 12  AB 12
Erarbeitung I Die Schülerinnen und Schüler arbeiten aus einer Tabelle die wichtigsten Lebensdaten der Franziska von Hohenheim heraus. Im Vergleich mit dem Ergebnis der KI sichern sie ihr Wissen und erkennen Risiken beim Umgang.  AB 13a  AB 13a
Sicherung I Ergebnissicherung in Form eines Unterrichtsgesprächs. Besprechung, in welchem Grad Franziska von Hohenheims Leben vom absolutistischen Herrscher Carl Eugen geprägt war, um dann in die nächste Phase überzuleiten, ob und wie Franziska Carl Eugen beeinflusste.    
Erarbeitung II Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten aus ausgewählten Tagebucheinträgen der Franziska von Hohenheim, inwiefern sie eine Rolle im Leben des Herzogs spielte.  AB 14 AB 14 
Sicherung II Ergebnissicherung und Beurteilung der Aufstiegschancen der Franziska von Hohenheim.    
Transfer Beantwortung der Stundenfrage: Beurteilung, inwiefern man eine absolutistische Regierung beeinflussen kann.    

 Die Beschreibung der Dateien und Angaben zu Dateiart und -größe finden Sie auf der Seite Materialien und Medien


Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Stuttgart


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.