Serivce

Schloss Weikersheim - fürstliche Residenz, barocker Garten, alchemistisches Laboratorium

1. Praktische Tipps

Schloss Weikersheim
Marktplatz 11
97990 Weikersheim

Webseite: Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Angebote für Schulen


2. Tipps zur Weiterarbeit

Literatur:

Staatsanzeiger-Verlag in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Schloss Weikersheim in Renaissance und Barock. Geschichte und Geschichten einer Residenz in Hohenlohe. Stuttgart 2006.

Von Freeden, Max H.: Schloss Weikersheim. München, Berlin 1969.

Weyer, Jost: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloss Weikersheim 1587 - 1610. Sigmaringen 1992.

Schwedt, Georg: Chemische Experimente in Schlössern, Klöstern und Museen. Aus Hexenküche und Zauberlabor. Weinheim 2002.

Elfgang, Alfons/Münzenmayer, Rosemarie: Der Schlossgarten zu Weikersheim. Heidelberg 1999 (Silbergrauer Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten).

Fischer, Adolf: Geschichte des Hauses Hohenlohe, 2 Teile, Öhringen/Stuttgart 1866-71; Nachdruck 1991.

Gräter, Carlheinz/Lusin, Jörg: Schlösser in Hohenlohe. Geschichte und Geschichten. Tübingen 2005.

Kniep, Jürgen: "Gott gibt Glück". Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die politisch-religiöse Symbolik im Rittersaal von Schloss Weikersheim. In: Württembergisch Franken, Band 89, Schwäbisch Hall 2005.

Merten, Klaus: Schloss Weikersheim. Heidelberg o. J. (Silbergrauer Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten).

Weyer, Jost: Alchemie an einem Fürstenhof der Renaissance. Graf Wolfgang II. von Hohenlohe (1546-1610) und Schloss Weikersheim. In: Chemie in unserer Zeit. 26. Jahrg. 1992 / Nr. 5.

Weyer, Jost: Der "Goldmacher" Michael Polhaimer. Alchemistischer Betrüger am Hof des Grafen Wolfgang II. von Hohenlohe. In: Beiträge zur Landeskunde - Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. 1993 / Nr. 4.

Links:

Website der Staatlichen Schlösser und Gärten

- Projektgruppe RP Stuttgart -