Methodenvorschlag
Lernorterkundung
Der Besuch des Lernorts bietet sich vor allem im Rahmen der Behandlung des ländlichen Alltags in den vergangenen 150 Jahren im Unterricht an. Ein fester Bezug zum Bildungsplan ist vor allem im Primarbereich, aber auch bei allen weiterführenden Schulen zu finden. Die regionalgeschichtliche Ausrichtung des Museums bietet auch zahlreiche heimatkundliche Anknüpfungspunkte.
Im Folgenden handelt es sich lediglich um Empfehlungen. Mit der Museumsleitung lassen sich zahlreiche andere Schwerpunkte nach Ihren Bedürfnissen abklären.
Methoden
Mithilfe von Arbeitsblättern und/oder selbst gestellten Arbeitsaufträgen kann ein Thema alternativ, ergänzend oder vertiefend auch in Form von Erkundungsgängen (in Einzel- oder Gruppenarbeit) erarbeitet werden. Die Auswertung kann im Unterricht erfolgen. Zu den Arbeitsblättern sind Lösungen vorhanden.
Erkundung im Museum: Beim "Schulhaus" © Landkreis Biberach
Exemplarische Themenauswahl für Kürnbach:
- Handwerk und Landwirtschaft (19. Jahrhundert/20. Jahrhundert)
- Die Technisierung der Landwirtschaft (19. bis 20. Jahrhundert)
- Kindheit und Jugend auf dem Land (20. Jahrhundert)
- Die Familie auf dem Land (20. Jahrhundert)
- Schule und Bildung auf dem Land (19. Jahrhundert/20. Jahrhundert)
- Alltagsleben auf dem Land (19. Jahrhundert/20. Jahrhundert)
- Frauenleben - Männerleben (19. Jahrhundert/20. Jahrhundert)
- Im Märzen der Bauer ... - Jahresablauf auf dem Dorf (19. Jahrhundert)
- Mensch - Tier - Technik (19. Jahrhundert/20. Jahrhundert)
Fächerverbindende Themen:
- Vom Korn zum Schwarzmus (Erdkunde/Biologie/hauswirtschaftliche Fächer)
- Licht und Feuer (Physik, Naturphänomene)
- Kleider machen Leute - Spinnen, Filzen, Waschen (Kunst, hauswirtschaftliche Fächer)
- Haus- und Fachwerkbau (Kunst, handwerkliche Fächer)
- Kochen und Backen im 19. Jahrhundert (hauswirtschaftliche Fächer)
Essen im bäuerlichen Leben: Das Beispiel Schwarzmus © Landkreis Biberach
Methodik
Grundsätze moderner Museumspädagogik empfehlen die Verknüpfung von thematischen Führungen mit handlungsaktiven Elementen. Dazu gehören eigenständige Erkundungen von Schülergruppen, handwerkliches Arbeiten und kreative Aufgaben. Das historische Objekt ist in einem Museumsdorf nicht nur ausgestellt und zu betrachten, sondern begeh- und erfahrbar. Die meisten alten Gegenstände können zudem angefasst, teilweise sogar benutzt werden.
Folgende Gruppenarbeitsformen können in einen Besuch des Museums integriert werden (Auswahl):
- Gruppenarbeit (auch arbeitsteilig)
- Einzel- oder Partnerarbeit
- Rollenspiel ("Schule früher", "Modenschau")
- Freiarbeit (Arbeitsblätter mit Lösungen)
Unterwegs auf dem Museumsgelände © Landkreis Biberach
Handlungsaktive und kreative Elemente (Auswahl):
Filzen, Spinnen, Waschen, Feuermachen (vom Feuerstein bis zu Streichhölzern), ein altes Klassenzimmer und einen alten Schulranzen entdecken, Korn dreschen, eine Hauswand zusammenbauen, Brot backen, alte Kinderspiele ausprobieren, Rollenspiele durchführen, eine Erzählung schreiben, Kartenarbeit (Zuordnung der Häuser zum ursprünglichen Standort im Landkreis)
Museum Kürnbach: Museumspädagogik für Schulen & Schulklassen (museumsdorf-kuernbach.de)
Handlungsorientierter Zugang: Töpfern © Landkreis Biberach
Behandlung des Themas in der Schule
Vorschläge für Arbeitsaufträge anhand der Arbeitsblätter
- Wie viele Personen lebten im Haus?
- Koloriere den Lebensbereich der Familie Laternser gelb, den Wirtschaftsbereich im Haus grün. ( B 2a, B 2b, B 2c, B 2d)
- Vergleiche den Grundriss des Laternserhauses mit dem eines modernen Einfamilienhauses. ( B 2a B 2b, B 2, B 2d)
- Vergleiche das Schlafzimmer der Jungen mit deinem Zimmer zu Hause. ( B 2e)
- Stelle in einer Tabelle Einrichtungsgegenstände des Laternerhauses denen eines modernen Einfamilienhauses geordnet nach Räumen gegenüber. ( B 2a , B 2b, B 2c , B 2d)
- Vergleiche den persönlichen Besitz Theo Laternsers mit deinem.
- Schreibe mithilfe des Arbeitsblattes "Ein Tag mit Theo" einen Tagesablauf aus der Sicht Theo Laternsers. Berücksichtige dabei die Jahreszeit. ( AB 1 )
- Schreibt in Gruppen Szenen aus einem Tag Theos für ein Rollenspiel. Die Szenen werden anschließend gespielt. ( D 6 )
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.