|
Hauptschule(WRS) WZG
Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsform;
- können die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen durch die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft beurteilen.
Inhalte Soziale Sicherung und Arbeitnehmerschutz .
Realschule Geschichte
Klasse 8 Die Schülerinnen und Schüler können:
- die zentralen Ursachen und Voraussetzungen für die Industrialisierung aufzeigen ;
- wesentliche Erfindungen in Bezug auf die bisherigen Arbeitsformen nennen und einordnen ;
- die großen sozialen Probleme für die Arbeiterschaft und ihre Familien als Folgeerscheinungen auflisten und einordnen;
- begründen, dass die Industrielle Revolution und die Französische Revolution von großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Welt sind .
Klasse 10 Die Schülerinnen und Schüler können:
- weitere vorwiegend technologische Innovationen der Folgezeit bis in die Gegenwart benennen und beschreiben, dass diese einen fortlaufenden Entwicklungsprozess der Berufs- und Arbeitswelt bewirken;
- erläutern, warum daher von der ersten, zweiten und dritten Industriellen Revolution gesprochen werden muss ;
- wichtige Auswirkungen industrieller Entwicklungen auf die Umwelt benennen und Möglichkeiten des verantwortungsvollen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen lösungsorientiert diskutieren .
Arbeitsbegriffe Bevölkerungswachstum, Landflucht, Erfindungen, Bürgertum, Unternehmen, Mietskasernen, Arbeitervereine, Gewerkschaften, Kinderarbeit, Sozialgesetze, kirchliche und private Initiativen, Elektrotechnik, chemische Industrie, Automatisierung, Rationalisierung, Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, Dienstleistungsgesellschaft, 18./19./20. Jahrhundert
Gymnasium Geschichte
Klasse 8 Die Schülerinnen und Schüler können:
- den Verlauf und die Auswirkungen der Industrialisierung auf Deutschland beschreiben .
Daten und Begriffe um 1780 beziehungsweise 1830 Beginn der Industriellen Revolution in England und Deutschland; 1835 Erste Eisenbahn in Deutschland; Industrielle Revolution; Schlüsselerfindungen; Schrittmacherindustrien; Fabrikordnungen; Soziale Frage
Kursstufe - 2-stündig Die Schülerinnen und Schüler können
- die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und exemplarisch verschiedene Voraussetzungen sowie fördernde und hemmende Faktoren im Vergleich ableiten;
- an ausgewählten Beispielen Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten erörtern.
Daten und Begriffe ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien; ab 1883 Sozialgesetzgebung; Industrielle Revolution; Schrittmacherindustrie; Wirtschaftsliberalismus; Kommunismus, Sozialismus .
Kursstufe - 4-stündig Die Schülerinnen und Schüler können
- die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen ;
- Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen;
- die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen;
- unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und ihre Wirkungsmöglichkeiten beurteilen.
Daten und Begriffe ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien; ab 1883 Sozialgesetzgebung; 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum; Agrarrevolution; Industrielle Revolution; Schrittmacherindustrien; Wirtschaftsliberalismus; Kommunismus, Sozialismus
Berufliche Schulen Zweijährige Berufsfachschule
LPE 2: Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Industrialisierung als Zusammenspiel fortlaufender technischer, wirtschaftlicher und sozialer Prozesse. Sie sehen die Auswirkungen in der politischen Emanzipation der Arbeiterschaft. Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT): Exkursion, Recherche bei Vereinen, Expertenbefragung, Lernzirkel
Berufliches Gymnasium
Klasse11: Postindustrielle Gesellschaft
- wirtschaftliche und technologische Aspekte (Chancen und Risiken der Globalisierung, Ende der Arbeitsgesellschaft, Wandel der Familien und Sozialstruktur);
- soziale und kulturelle Aspekte (Neue Armut, Migrationsprobleme);
- ökologische Aspekte;
- Industrielle Revolution;
- Technikgeschichte (exemplarisch);
- Soziale Frage und Lösungsversuche (Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit regionalem Bezug);
- Wirtschaftstheorien (Adam Smith, Karl Marx);
|