|
Museumspädagogisches Angebot des Hauses:
1a.
|
Kurze Einführung in die Abteilung "Ein-Wandererland", ca. 15 Minuten |
alternativ:
|
1b.
|
Thematische Führung durch die Dauerausstellung zum Aspekt "Migration" mit anschließender Einführung in die Abteilung "Ein-Wandererland" |
2.
|
Gruppenarbeit in der Ausstellung, ca. 30-45 Minuten Die Einzelbiographien lassen sich am besten in Partnerarbeit auswerten. Zwei Schüler oder Schülerinnen finden Platz auf den in den Kofferdeckel eingelassenen Sitzbänken. Lassen Sie aber genügend Zeit, für das Betrachten der anderen Koffer. Die Ausstellung lebt durch die individuellen Schicksale, die auch individuell wahrgenommen werden sollen. Leitfragen für die Partnerarbeit: Gründe für die Migration, Wege, Erfahrungen bei der Integration, ausgewähltes Exponat und seine Geschichte, seine besondere Bewandtnis
Ausspracherunde mit dem pädagogischen Mitarbeiter
|
3.
|
Vertiefende Gruppenarbeit mit Quellenmaterial im Arbeitsraum "Modul Migration" (Urbansplatz 2, 5 Gehminuten vom Museum entfernt, ca. 2 Stunden) oder in der Schule. |
4.
|
Präsentation der Ergebnisse (in der Regel in der Schule, auch vor Ort möglich), ca. 1 Stunde |
Anmeldung: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Besucherdienst, Tel.: 0711-2123989; Fax: 0711-2123979; email: besucherdienst@hdgbw.de
|
|
Tipps für die Planung des Besuches:
Konzentrieren Sie den Besuch im Haus der Geschichte auf die Abteilung "Ein-Wandererland" (Lageskizze Nr. 15). Ein vorheriger oder nachheriger Besuch der anderen Abteilungen wirkt sich ungünstig auf die Aufnahmekapazität der Schülerinnen und Schüler aus. Planen Sie lieber einen weiteren themenbezogenen Besuch ein. Der Eintritt für Schülerinnen, Schüler und Begleitpersonen ist grundsätzlich frei.
In einer Nische der Abteilung besteht die Möglichkeit, die Auswanderer-Datenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg einzusehen. (Siehe 2.2: Behandlung des Themas in der Schule).
|