Auswahl: Markus Bultmann (Arbeitskreis RP Freiburg)
Hauptschule (WZG)
Klasse 9
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen demokratische Möglichkeiten der Einflussnahme und wissen um eigene Handlungsmöglichkeiten;
- verstehen die Gewaltenteilung als Wesensmerkmal der Demokratie;
- kennen die Entstehung und Entwicklung demokratischer Regierungsformen
Begriffe:
demokratische Wahlen, Parlament, politische Parteien, Bedeutung der Pressefreiheit
Realschule (Geschichte)
Kl. 10 (Themenbereich 6)
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen demokratische Möglichkeiten der Einflussnahme und wissen um eigene Handlungsmöglichkeiten;
- verstehen die Gewaltenteilung als Wesensmerkmal der Demokratie;
- kennen die Entstehung und Entwicklung demokratischer Regierungsformen;
- die Träger der revolutionären Bewegungen auflisten und deren politische Ziele analysieren (10);
- die jeweiligen Gründe des Erfolgs bzw. des Misserfolgs dieser Revolutionen darstellen und beurteilen (10);
- den Begriff Revolution von Revolte, Aufstand, Staatsstreich und Reform als Veränderung durch Entwicklung abgrenzen (10).
Begriffe:
Revolution von 1848/49: Aufstände in den deutschen Staaten, Nationalversammlung, Rastatt
Gymnasium (Geschichte)
Kl. 8
Die Schülerinnen und Schüler können
- Ursachen, Ziele und Auswirkungen der Revolution von 1848/49 in Deutschland erläutern und regionalgeschichtliche Beispiele heranziehen
Daten und Begriffe:
1848/49 Revolution in Deutschland; 1849 Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen; Restauration und liberale Opposition; Märzereignisse; Nationalversammlung; Reichsverfassungskampagne
Kursstufe (2stündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung untersuchen und an ausgewählten Beispielen zentrale Elemente der politischen Systeme zwischen 1848 und 1933 herausarbeiten;
- Zielsetzungen und Scheitern der Revolution von 1848/49 erörtern und deren Folgen und Auswirkungen beurteilen;
Daten und Begriffe:
1848 Märzrevolution; Nationalversammlung in der Paulskirche
Kursstufe (4stündig)
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung erkennen;
- vorzugsweise an regionalgeschichtlichen Beispielen die Entwicklung der Revolution 1848/49 untersuchen, deren Ursachen und Gründe für ihr Scheitern verdeutlichen sowie ihre Bedeutung für die demokratische Entwicklung in Deutschland beurteilen
Daten und Begriffe
1848 Märzrevolution; Nationalversammlung in der Paulskirche; 1849 Reichsverfassungskampagne; Badische Revolution
Berufliches Schulwesen: 1.1 GG, 2.1 GG, 6.2 GG
Daten und Begriffe:
Partizipation - Revolution 1848/49 - Restauration und Revolution - Karlsbader Beschlüsse - Vormärz - Nationalversammlung - Reaktion - liberale und nationale Strömungen - Situation Deutschlands nach dem Wiener Kongress 1815 - Wunsch nach Freiheit und Einheit - deutsches Nationalbewusstsein zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Nation - Nationalismus - Regionale Bezüge, z. B. Rastatt |