Heinrich Schickhardt als Ingenieur-Techniker: Holzsparkunst - Energiesparen mit Tradition
Behandlung des Themas in der Schule
Vom Lernort zum Klassenzimmer:
Ist es im Unterrichtsalltag nicht möglich, das reale Archiv in die Erschließung des Themas mit einzubeziehen, ermöglichen trotzdem die in diesem Unterrichtsbeispiel enthaltenen Materialien sowie das virtuelle Archiv eine sinnvolle Erarbeitung des Themas im Klassenzimmer. Folgende inhaltliche Schwerpunkte, die jeweils altersstufen- und damit schulartspezifisch variiert werden, sollten gelegt werden:
- Holzsparkunst als historische Form des Energiesparens
- Prinzipien des Energiesparens bei Heinrich Schickhardt
- Beispiele, die Schickhardt vorfand
- Anpassung und Perfektionierung durch Schickhardt
- Ursachen des akuten Holzmangels
- die herzoglichen Forstordnungen
- Aktualisierung und Vergleich: Energiesparen einst und heute
- Problematisierung der unterschiedlichen Vorgehensweisen
Davon sind die Punkte 1, 3, 4 und 5 in allen Altersstufen und Schularten für die Bearbeitung des Themas notwendig, werden allerdings unterschiedlich erschlossen und aufgearbeitet. Punkt 8 ist der Sekundarstufe II zuzuordnen. Die restlichen (2, 6 und 7) sind für Sekundarstufe I und II - wenn auch mit je unterschiedlichem Tiefgang - bestimmt.
Für die Durchführung des Themas im Klassenzimmer kann man sich in allen vorgesehenen Schularten für den jeweiligen Aufbau der Unterrichtseinheit und die inhaltliche Erschließung an den Phasen der Lernortarbeit orientieren.
Die dort vorgesehene Arbeitsphase kann als Muster für Aufbau und Inhalt der Unterrichtseinheit im Klassenzimmer gelten. An die Stelle der Originalquellen treten die Angebote des virtuellen Archivs, dem als Lieferant von Materialien und Erläuterungen sowie als zentralem methodischem Ansatzpunkt (Medienkompetenz) große Bedeutung zukommt. Weitere Arbeitsmaterialien sind in dem vorliegenden Unterrichtsentwurf enthalten.
Die Vorbereitungsphase aus dem Lernort-Entwurf schrumpft zu einem gut fundierten Einstieg, d. h. die ursprünglich dort vorhandenen Arbeitsabschnitte entfallen zugunsten einer spannenden Konfrontation mit dem Thema, so dass hier z. B. der Platz für erste Aktualisierungsansätze sein kann, die dann allerdings innerhalb der Unterrichtseinheit vertieft werden müssten.
Die Nachbereitung des Lernortbesuchs bleibt im Klassenzimmer, wenn auch in verkürzter Form, als vertiefende Wiederholung erhalten.