Das Industriemagazin in Reutlingen

Methodenvorschlag

2.1 Lernorterkundung

Grundschule: -

Hauptschule/Werkrealschule: Rundgang mit Maschinenvorführungen; AB 5- 10

Realschule/Gymnasium (S I): Rundgang mit Maschinenvorführungen; AB 5- 10

Sekundarstufe II:. Rundgang mit Maschinenvorführungen; AB 5- 10


2.2 Behandlung des Themas in der Schule

Grundschule: -

Hauptschule/Werkrealschule: Technik: Videos V1-V5 mit den entsprechenden Arbeitsblättern (AB 5-8)

Realschule/Gymnasium (S I): Technik: Videos V1-V5 mit den entsprechenden Arbeitsblättern (AB5-8); Arbeitsbedingungen: Arbeitsordnung der Firma Wagner (AB 4 a-f)

Sekundarstufe II: Arbeitsbedingungen: Arbeitsordnung der Firma Wagner (AB 4 a-f); Industrielle Revolution: AB 1-3

 

Reduktionsmodell

Unterrichtsstunde Industriemagazin Reutlingen

Das Industriemagazin in Reutlingen bietet viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Die Industrialisierung, die Globalisierung, die Technikgeschichte und andere Themen können hier am Lernort erfahren werden. Die Arbeitsblätter und Filme können dabei zur Vor- oder Nachbereitung oder für den Fachunterricht genutzt werden.
Die Themen unten können in einzelnen Stunden oder als Lernzirkel verwendet werden. Dabei kann je nach technischer Ausstattung und zur Verfügung stehender Zeit das Material erweitert oder begrenzt werden.

Technik
Als Einstieg bietet sich der Strickmaschinenfilm ( V1) oder das Bild mit den Details einer Strickmaschine an ( B 11). Hier können die Schülerinnen und Schüler raten um was für eine Maschine es sich handelt und was damit produziert wird. In dieser Unterrichtsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen wie Gegenstände des Alltags wie Kleidung, Federn, Maschendrahtzäune etc. hergestellt werden. Auch wenn die meisten Maschinen so nicht mehr im Einsatz sind, so lassen sich die Grundprinzipien gut erkennen. Mit den Arbeitsblättern AB 5-8 und den Videos V2-5 lassen sich verschiedene Maschinentypen behandeln. Im Anschluss ist eine Diskussion darüber sinnvoll, wie viele Gedanken wir uns noch über die Produktion unserer Gebrauchsgegenstände (z.B. auch Smartphone) machen und welche Folgen das hat. Unterrichtsziel könnte sein die Schülerinnen und Schüler dafür zu interessieren, wie Dinge des täglichen Bedarfs hergestellt werden und diese mehr zu schätzen.

Arbeitsbedingungen
Eine Einstiegsmöglichkeit ist ein aktuelles Bild aus der Textilindustrie oder über die Katastrophen in Bangladesch. Dabei kann gesammelt werden, was die Schülerinnen und Schüler über die Arbeitsbedingungen wissen. Im Anschluss kann das Arbeitsblatt AB 4 mit der Arbeitsordnung bearbeitet werden. Hier sind die einzelnen Bestimmungen noch einmal auf gesonderte Arbeitsblätter (A4a-f) aufgeteilt, falls nicht genügend Zeit für die ganze Arbeitsordnung vorhanden ist. Dabei sollte auch auf die Arbeitsverträge heute Bezug genommen werden. Das Arbeitsblatt bietet auch die Möglichkeit auf die Sozialgesetzgebung im Deutschen Kaiserreich Bezug zu nehmen. Unterrichtsziel hier ist die Schülerinnen und Schüler für die Notwendigkeit von klaren Regelungen der Arbeitsbedingungen zu sensibilisieren.

Industrielle Revolution
Das Modul bietet zu diesem Thema vier verschieden Ansätze die Industrielle Revolution aus regionalgeschichtlicher Perspektive zu bearbeiten. Mit dem AB 4 „Arbeitsordnung“ kann auf die Sozialgesetzgebung des Deutschen Reiches eingegangen werden. Mit dem AB 1 “Industrieentwicklung in Reutlingen“ kann allgemein auf Faktoren der Industriellen Revolution Bezug genommen werden, wobei AB 2 „Aufstieg Reutlingens zur Industriestadt“ anhand einer Firma die Bedingungen für die „Industrielle Revolution“ in der Werkzeugmaschinenbranche besprochen werden kann. AB 3 „Der Zollverein und Reutlingen“ bietet die Möglichkeit die Industrielle Revolution aus der Sicht des Handels zu beleuchten. Als Einstieg können je nach technischer Ausstattung Bilder oder Filme dieses Moduls genutzt werden.

 

An den Seitenanfang ...

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -