Methodenvorschlag

Methode

Lernorterkundung

Lernorterkundungen sind auf Grund der beschriebenen Verkehrssituation und der wechselnden Eigentumsverhältnisse auf dem verbliebenen Betriebsareal nicht empfehlenswert.


Behandlung des Themas in der Schule

Technische Entwicklung - Konstruktionskriterien
Zum Verständnis der technischen Entwicklung ist ein Einblick in die Konstruktion der Luftschiffe von Ferdinand Graf von Zeppelin in Friedrichshafen und der von Johann Schütte notwendig.

Mit Hilfe der Postkarte aus dem Jahr 1912 können von den Schülern einige der Konstruktionskriterien an Hand der Bildbetrachtungen tabellarisch erfasst werden. Die Betrachtung von Fotoaufnahmen von Schütte-Lanz-Luftschiffen und Zeppelinen macht die Aussage begreiflich. Zur Vertiefung oder auch zur Lehrerinformation ist an dieser Stelle auf ein Memorandum an die US-Admiralität aus dem Jahr 1920 hinzuweisen, in dem der Übergang der Merkmale der Schütte-Lanz-Luftschiffe auf die Konstruktion der Zeppeline im Einzelnen beschrieben wird. Detaillierte Ausführungen lassen sich mit Hilfe eines Fachartikels aus dem Jahr 1934 erstellen. Die entscheidenden Nachteile der SL-Luftschiffe bestanden darin, dass die Holzbauweise und der verwendete Leim der höheren Luftfeuchtigkeit über See nicht standhielten. Dieses Problem konnte man mit eigenen Forschungsarbeiten in den Griff bekommen.

Erprobungs- und Werbefahrten
Die Fahrten des Luftschiffs SL1 waren sowohl Erprobungs- wie auch Werbefahrten.
An Hand der handschriftlichen Eintragungen im Bordbuch oder der maschinenschriftlichen Aufstellung lassen sich aufschlussreiche Beobachtungen ableiten. Ein Vergleich der hand- und maschinenschriftlichen Aufstellungen verdeutlicht die Problematik von Quellen, da beide Aufzeichnungen hinsichtlich der Informationsspalten unterscheiden. Die Aufzeichnungen führen weiter zu dem Bericht über die Fahrt aus Anlass der Kaiserparade in Berlin, womit der Aspekt der Werbefahrten für die SL-Luftschiffe in den Vordergrund tritt. Die Aufzeichnung der Barographenkurve führt wieder auf das Feld der Technik zurück. Wegen der geforderten physikalischen Beobachtungen ist eine Auswertung der Barographenkurve empfehlenswert. Das Bild von der Mannschaft von SL 1

ergänzt den Eindruck von den Fahrten des Luftschiffs.

Ein detaillierter Vergleich von Baumerkmalen der beiden Luftschiffe SL 1 und SL 2 ist dazu geeignet, die Betrachtung der technischen Merkmale zu beenden.

Erster Weltkrieg - praktische Bewährung
Die praktische Bewährung der Luftschiffe verlangte dann der Erste Weltkrieg. Hier kann die Betrachtung einer speziellen "Luftschifferkarte" in das Thema einführen - und etwas mathematisches Geschick erfordern.
Der Verbleib der Luftschiffe aus der Schütte-Lanz Produktion wäre an Hand der Liste zu verfolgen - mit einem Blick auf die fortschreitend abnehmende Einsatzzeit. Der Bericht von Oberleutnant Friedrich Stahl über Mobilmachung sowie die Aufklärungsfahrt von SL 2 im August 1914 gewähren Einblick in den Alltag der Luftschiffabteilungen.

Parallel zu den Kriegseinsätzen wären die Entwicklung der Werft und die Zunahme des Personals im Brühler Werk zu bewerten. Darstellung der Personalentwicklung und der Plan der Erweiterung der Werksanlagen weisen eine eindrucksvolle Expansion auf.


Neuorientierungen und Umstrukturierungen
Bekanntermaßen kam die Luftfahrtindustrie im Deutschen Reich auf Grund der Verordnungen des Versailler Vertrags zum Erliegen.
Die Luftschiffhallen mussten demontiert werden, für die Belegschaft suchte man neue Aufgaben und für das technische Wissen neue Märkte und Geldgeber. So macht es durchaus Sinn, sich mit den weiteren Planungen, Projekten und schließlich der Umstrukturierung in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts zu beschäftigen. Eine Zusammenfassung der Firmengeschichte bis 1949 steht hierzu zur Verfügung sowie eine Broschüre der Schütte-Lanz Holzwerke Aktiengesellschaft wohl aus den zwanziger Jahren.

Zur Erhaltung des Werkes wurden die unterschiedlichsten Schritte unternommen:

  • Die Konstruktion von Luftschiffen für die zivile Luftfahrt in Amerika, der Bau von Automobilen,
  • die Herstellung von Kochtöpfen und elektrischen Kochplatte,
  • die Produktion von Wanderbooten.

Zwei Firmen konnten schließlich ins Leben gerufen werden, die auch dauerhaft bestanden: Die Luward-Leim GmbH und die Schütte-Lanz Holzwerke AG.

Nachwirkungen
Die Wirkung der technischen Entwicklung auf die Nachwelt ist von wesentlicher Bedeutung. Dies gilt zum einen für die technische Weiterentwicklung bestehender Systeme, zum anderen für das gesellschaftliche und politische Bewusstsein sowie das wirtschaftliche Fortbestehen der Firma. Die oft genannten Zeitzeugen und deren Begeisterung zeigt sich in spontanen Fotoaufnahmen und Sammelleidenschaften oder in Schülerzeichnungen, Postkarten und Fotomontagen, die vor dem Ersten Weltkrieg entstehen. Die Wertschätzung der nachfolgenden Generationen könnte am Beispiel von Ausstellungen in der Region Brühl und Mannheim-Rheinau erfasst werden. An Hand ausgewählter Zeitschriftenartikel und Firmenbroschüren lässt sich die Rezeption des Schütte-Lanz-Luftschiffbaus in der veröffentlichten Meinung durch die Jahrzehnte gut verfolgen. Mit Hilfe von Arbeitsblättern kann ein Überblick über alle Veröffentlichungen erarbeitet werde. Einzelne Aspekte können dabei gesondert betrachtet werden: Die Innovation im Jahr 1911 in einer populären Zeitschrift oder der Rückblick auf diese nach einem Vierteljahrhundert.

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -

letzte Änderung: 2013-08-06