Entstehung Baden-Württembergs

2. Bildungsstandards

Auswahl: Dr. Konrad Exner (Arbeitskreis RP Karlsruhe)

 

 

Grundschule

Für die Grundschule eignet sich das Thema nicht.

Hauptschule (WRS)
WZG

Klasse 9

Demokratische Gesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Grundlagen der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland auf der Ebene der Gemeinden, des Landes Baden-Württemberg und des Bundes.

 


Realschule (Geschichte)
Erdkunde -Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde

Klasse10

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die staatliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland beschreiben und deren Prinzipien erläutern;
  • auf der Grundlage einer gesicherten Kenntnis der Verfassungsorgane deren Zustandekommen, Funktion und Zusammenwirken beschreiben;

Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein auf der Basis einer umfassenden Kenntnis der Aufgaben- und Gewaltenteilung in der EU die Zuständigkeit und Arbeitsweisen der Institutionen der EU zu erläutern sowie aktuelle Bezüge zu Entwicklungen auf europäischer Ebene herzustellen.

Arbeitsbegriffe: Landtag, Landesregierung, Organ der europäischen Union

 

Geschichte
Klasse 10
Themenbereich 3

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die wichtigsten Beschlüsse der Konferenzen von Jalta und Potsdam nennen sowie deren Auswirkungen für Deutschland beurteilen;
  • ausgehend von der Gründung Baden-Württembergs die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland beschreiben und erläutern;

Themenbereich 7

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen für die Herausbildung moderner Nationalstaaten nennen;
  • ermessen, welche Gefahren durch den Nationalismus gerade im Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich hervorgerufen wurden und welche Folgen diese für den Frieden in Europa hatten;
  • die Rolle und Bedeutung der Regionen für die Europäische Staatengemeinschaft erläutern.

Arbeitsbegriffe
: Napoleon, Potsdamer Konferenz, EU, Erweiterung der EU


Gymnasium

Geschichte

Klasse 8

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen, wesentliche Ereignisse und Ergebnisse der französischen Revolution sowie ihre Auswirkungen auf die Entstehung der modernen Nationalstaaten erläutern.

Begriffe :
Entstehung des modernen Badens und Württembergs

Klasse 10

Die Schülerinnen und Schüler können

  • wesentliche Stationen der Entwicklung der Besatzungszonen bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben;

Arbeitsbegriffe :
Potsdamer Konferenz

Gemeinschaftskunde

Klasse 10

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Institutionen der EU darstellen und beschreiben;

Arbeitsbegriffe :
Institutionen der EU

Geschichte

Kursstufe - 2-stündig

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs (Potsdamer Abkommen …) beschreiben.
Arbeitsbegriffe :
Potsdamer Konferenz

Gemeinschafskunde

Kursstufe - 2-stündig

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die verschiedenen Ebenen der Teilhabe (Europäische Union, Bund, Länder und Gemeinden) differenziert darstellen.

Geschichte

Kursstufe - 4-stündig.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen …) darstellen;
  • die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die Spielräume der politisch Handelnden bewerten.

Arbeitsbegriffe :
Potsdamer Konferenz, Verkündigung des Grundgesetzes, Gründung der DDR.

Gemeinschaftskunde

Kursstufe - 4-stündig.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • direkte und indirekte Teilhaberechte sowie die verschiedenen Ebenen der Teilhabe (Europäische Union, Bund, Länder, Gemeinden) differenziert darstellen.

Arbeitsbegriffe:
Institutionen der EU.


Berufliche Gymnasien
Geschichte mit Gemeinschaftskunde.

Jahrgangsstufe 13

Auswirkungen des Ost-West-Konflikts auf die deutsche Nachkriegsgeschichte.

Arbeitsbegriffe: Potsdamer Abkommen, Gründung Baden-Württembergs.


Berufsoberschule
Geschichte mit Gemeinschaftskunde


2. Schuljahr


Ost-West-Konflikt und seine Überwindung - deutsche und internationale Aspekte Europäischer Einigungsprozess
-historische Perspektive
-politische Perspektive

Arbeitsbegriffe: Institutionen der EU


Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Das Thema Gründung Baden-Württembergs steht nicht im Lehrplan.

Berufsschulen
Gemeinschaftskunde

2. Schuljahr

Teilung Deutschlands als Folge des Nationalsozialismus, Gründung der beiden deutschen Staaten

3. Schuljahr

Leben und Arbeiten in Europa
-europäische Integration

Arbeitsbegriffe: Regionen und Kommunen

 

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -