Service

Freiburg - Freiburger Juden 1933-45: Ausgegrenzt, ausgeplündert, ermordet

Literatur:


Böhme, Rolf/Haumann, Heiko: Das Schicksal der Freiburger Juden am Beispiele des Kaufmanns Max Mayer und die Ereignisse des 9.10. November 1938 (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg/Br.), Freiburg 1989.

Brucher-Lembach, Andrea: ... wie Hunde auf ein Stück Brot : die Arisierung und der Versuch der Wiedergutmachung in Freiburg, Bremgarten: Donzelli-Kluckert, 2004.

Clausing, Kathrin: Leben auf Abruf: zur Geschichte der Freiburger Juden im Nationalsozialismus, Freiburg im Breisgau 2005.
Ecker, Ulrich P.: Die Deportation der Freiburger Juden nach Gurs. Geschichtsverein Breisgau, "Schau-ins-Land", Bd. 119, S 141 151

Ecker, Ulrich P.: Die Familie Knopf, in: Haumann, Heiko, Hans Schadek (Hg.): Geschichte der Stadt Freiburg, 2. Aufl. 2001, Band 3, S. 683-689.

Eckert, Christina: Hilfe für verfolgte Juden in Freiburg 1940-1945. In: Wette, W. (Hrsg.): Stille Helden. Judenretter im Dreiländereck während des Zweiten Weltkriegs, Freiburg 2005, S. 107-124.

Haumann, Heiko: Das Schicksal der Juden, in: Haumann, Heiko/Hans Schadek (Hg.): Geschichte der Stadt Freiburg, 2. Aufl. 2001, Band 3, S. 325-339.

Haumann, Heiko [Hrsg.]: "Eigentlich habe ich nichts gesehen ..." : Beiträge zu Geschichte u. Alltag in Südbaden im 19. u. 20. Jh., Freiburg i. Br. : Dreisam-Verl., 1987, (Alltag & [und] Provinz ; 1).

Höxtermann, Martin/Meckel, Marlis [Hrsg.]: Den Opfern ihre Namen zurückgeben: Stolpersteine in Freiburg, 1. Aufl. - Freiburg im Breisgau : Rombach, 2006.

Liefmann, Martha/Liefmann, Else/Wiehn, Erhard Roy [Hrsg.]: Helle Lichter auf dunklem Grund: die "Abschiebung" aus Freiburg nach Gurs 1940 - 1942; mit Erinnerungen an Professor Dr. Robert Liefmann, 2., erw. Aufl. Konstanz : Hartung-Gorre, 1995.

Longerich, Peter: Politik der Vernichtung: eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, München/Zürich: Piper, 1998.

Ott, Hugo: Laubhüttenfest - Warum Therese Loewy einsam sterben musste. Freiburg i. Br., 1994.

Paepcke, Lotte; Mayer, Max: Ein kleiner Händler, der mein Vater war: eine deutsch-jüdische Geschichte. Mit einem Brief an seinen Enkel Peter aus dem Jahr 1938 / von Max Mayer. - Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien: Herder, 2002.

Vordtriede, Käthe: "Mir ist es immer noch wie ein Traum, dass mir diese abenteuerliche Flucht gelang." Briefe nach 1933 aus Freiburg, Frauenfeld und New York an ihren Sohn Werner. Hrsg. v. M. Bosch, Lengwil 1998.

Vordtriede, Käthe: "Es gibt Zeiten, in denen man welkt". Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen v. Detelf Garz, Lengwil 1999.

Filme (erhältlich beim SWR)

Chronistin in dunkler Zeit - Die Freiburger Journalistin Käthe Vordtriede. Ein Film von Sigrid Faltin. SWR 2001.

Ein Haus erzählt Geschichte(n): Hinter der Fassade. Das Liefmann Haus in Freiburg. Ein Film von Sigrid Faltin. SWR 2007.


AV-Medien:

Den Opfern ihre Namen zurückgeben. Das Projekt Stolpersteine in Freiburg. 15 min f/VHS-Videokassette/D 2003. LMZ-Verleihnummer: 4272859

Die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig sind kleine Gedenksteine mit den Namen und Lebensdaten von Menschen, die dem Regime der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Der Film beschreibt das Projekt in Freiburg.


Geschichte interaktiv 6. Der Nationalsozialismus III. Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945. ca. 23 min f/DVD-Video/D 2007. LMZ-Verleihnummer: 4656632


Reden über Gurs. Vom spanischen Bürgerkrieg bis zu Shoah. ca. 54 min f/DVD-Video/D 2007. Verleihnummer: 4658049

Die Geschichte des Internierungslagers Gurs in den Pyrenäen vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur Shoah, 1939 - 1945. Am 22. Oktober 1940 wurden über 6500 badische und saarpfälzer Juden, Männer, Frauen, Kinder, Hochbetagte, auf Anordnung der NS-Gauleiter rechtswidrig nach Frankreich deportiert. Die überraschte französische Vichy-Regierung brachte sie im Internierungslager Gurs in den Pyrenäen unter. Eine völlig unzureichende Unterbringung, Nahrungsmangel, nasskalte Witterung, die Höhenlage, mangelnde Hygiene und Krankheiten forderten unter ihnen über eintausend Opfer. Sie sind auf dem Lagerfriedhof beerdigt. Die Gefangenen, denen eine Freilassung nicht gelang, wurden später über Drancy nach Auschwitz-Birkenau transportiert. Nur wenige überlebten die Zeit bis 1945.


Rückkehr in die vergessene Schule. Ein Schulprojekt des Erinnerns und Begegnens. DVD-Video/D 2004. Verleihnummer: 4655139

Sechzig Jahre lang wurde vergessen und verdrängt, dass die heutige Lessing-Realschule in Freiburg von 1936 bis 38 Zwangsschule für sechzig jüdische Kinder aus dem südbadischen Raum war. 2003 machten sich dann Schüler der Geschichtswerkstatt auf Spurensuche und luden die Überlebenden im Oktober 2004 zu einer Begegnungswoche ein. Unter dem Titel "Rückkehr in die vergessene Schule" entstand dabei ein bewegender Dokumentarfilm.


Direkt vor der Haustüre. Schüler befragen Zeitzeugen des Nationalsozialismus in Oberrotweil. 17 min f/VHS-Videokassette/D 2001.Verleihnummer: 4270576
Oberrotweil, ein kleines Dorf am Kaiserstuhl, nahe der französischen Grenze, nicht weit von der Schweizer Grenze. In den 30er Jahren ergriffen - wie überall in Deutschland, so auch hier - die Nazis die Macht. Das Zusammenleben im Dorf änderte sich in allen Bereichen. Mathilde Werner u. a. schildern ihre Erinnerungen: an die geleistete Fluchthilfe; wie die SA die Dorfbevölkerung terrorisierte; über Erfahrungen eines SS-Mannes im KZ-Dachau und vom Schicksal der Breisacher Juden.


"Es geschah in unserer Stadt" - Freiburg 1933-1945, Video-Dokumentation der Medienwerkstatt Freiburg und des ARGUS, Verein für soziale Medienarbeit, 80 Minuten, Freiburg, 1996.

Links:

Einführender Artikel im Lemo des Deutschen Historischen Museums, Berlin.

Die jüdische Gemeinde in Freiburg

Landeszentrale für politische Bildung: Die Nacht als die Synagogen brannten. Texte und Materialien zum 9. November 1938, Stuttgart 1998.

Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg, Gedenkstätten

Mahnmalprojekt für Jugendliche: Der deportierten Jüdinnen und Juden Badens erinnern. Eine Einladung, der Gegenwart und Geschichte jüdischen Lebens zu begegnen.

Informationen zum Projekt Stolpersteine in Freiburg

(Links zuletzt aufgerufen am 23.05.21)


 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.