Nationalsozialismus - Widerstand Bildungsstandards

"Anständig gehandelt" - Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Südwesten

Methode

Auswahl: Eberhard Abele (Kompetenzzentrum)

Grundschule Werkrealschule und Hauptschule Realschule Gymnasium

Grundschule MNK (Mensch - Natur - Kultur)

Klasse 4

Heimatliche Spuren suchen, entdecken, gestalten und verändern


Die Schülerinnen und Schüler können
- die Veränderungen des Heimatraumes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen und hierfür Verantwortungsbewusstsein entwickeln

Inhalte
Erforschung der Geschichte des Wohnorts/Stadtteils


Werkrealschule und Hauptschule (WZG)
Klasse 9
Macht und Herrschaft

Die Schülerinnen und Schüler
- wissen um die Bedeutung der Menschenrechte bis in die Gegenwart;
- kennen wesentliche Merkmale des Nationalsozialismus;
- erkennen das Unrecht das Unrecht und das Leid, das den Opfern des
Nationalsozialismus zugefügt wurde;
- bewerten Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Gegenwart und Zukunft

Inhalte
Verfolgung anders Denkender und von Minderheiten im Nationalsozialismus,
Völkermord im Zweiten Weltkrieg: Antisemitismus und Holocaust,
Extremismus und Gewalt in der politischen Auseinandersetzung,
Rechtsextremismus heute

Realschule (Geschichte)
Klasse 10
Themenbereich 1: Aufgaben und Bedeutung des Faches Geschichte

Die Schülerinnen und Schüler können

- lokalgeschichtliche Ereignisse dem historischen Gesamtkontext zuordnen;
- historische Ereignisse und Entwicklung zeitlich und inhaltlich insbesondere für den
Zeitraum von 1776 bis zur Gegenwart sicher einordnen


Themenbereich 3: Aufgaben von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen

Deutschland unter nationalsozialistischer Diktatur

Die Schülerinnen und Schüler können

- wesentliche Elemente nationalsozialistischer Ideologie aufführen und deren
Unrechtscharakter aufzeigen (10);
- darstellen, wer Verantwortung trug, wer zustimmte, wer verfolgt wurde und welche
Menschen und Gruppen sich der totalitären Ideologie widersetzten (10);
- ausführen, dass die Verfolgung und Ermordung von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern
sowie von politischen Gegnern bereits 1933 einsetzte und sich bis zum Ende des
Zweiten Weltkrieges steigerte (10).

Arbeitsbegriffe
Ideologie, Einparteienstaat, Gleichschaltung, Propaganda, Ermächtigungsgesetz, Reichstagsbrandverordnung, Hitler-Jugend, Konzentrationslager, SA, SS, Rolle von Frau und Familie, Euthanasie, Verfolgung von Minderheiten (Sinti und Roma, Homosexuelle und andere), Holocaust/Shoa, Rolle der Kirchen
1933-1945, 09.11.1938, 20.01.1942, 20.07.1944

Gymnasium (Geschichte)
Klasse 10
1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Maßnahmen der "Gleichschaltung" sowie Kennzeichen der totalitären Herrschaft – vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich - recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen erkennen, diese in einen übergeordneten Zusammenhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren;
  • persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen;
  • Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen;
  • die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen

Daten und Begriffe
30.1.1933 Machtübertragung; 9.11.1938 Reichspogromnacht; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 20.7.1944 Attentat auf Hitler; 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation; SS-Staat; Antisemitismus; Rassenlehre; Holocaust; Führerprinzip; Lebensraumpolitik; Konzentrationslager


Kursstufe - 2-stündig
2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und beurteilen;
  • die nationalsozialistische Vergangenheit beurteilen und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt.

Daten und Begriffe
30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler; 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; Machtübertragung; "Gleichschaltung"; Konzentrationslager; Holocaust


Kursstufe - 4-stündig

2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur

Die Diktatur des Nationalsozialismus

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Gründe für Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern
    und die Problematik von Widerstand in totalitären Systemen diskutieren;
  • anhand ausgewählter Kontroversen aus der Nachkriegszeit die Frage der Kollektivschuld diskutieren und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt.

Daten und Begriffe
30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler; 28.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 2.8.1934 Hitler Führer und Reichskanzler; 1935 Nürnberger Gesetze; 1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; Volksgemeinschaft; Führerprinzip; Lebensraum; Machtübertragung; "Gleichschaltung"; Konzentrationslager; Holocaust

 

An den Seitenanfang ...

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.