2.1 Lernorterkundung |
Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Wiesengrund bietet sich vor allem für Klassen der Sekundarstufe I ab Klasse 8 sowie für die Sekundarstufe II an. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft findet sich im Bildungsplan aller Schularten, vor allem in den Fächern/Fächerverbünden WZG, EWG, Geschichte, Religion und Ethik. Auf eindrückliche Weise kann mit einem Besuch die Verknüpfung zu den landeskundlichen Ansätzen in den neuen Bildungsplänen hergestellt werden. Die Lernorterkundung sollte in folgenden Schritten vor sich gehen: 1. Besuchsvorbereitung in der Schule durch den Einsatz des Medienkoffers zur Gedenkstätte a) Einstieg mit dem Film b) Arbeit an 8 Lernstationen mit laminierten Texten, Fotos, Karten und Grafiken zum Leben im Lager Wiesengrund. Es liegen didaktisch-methodisch aufbereitete Arbeitsanweisung an jeder Station aus. Die einzelnen Stationen haben folgende Inhalte: Station 1: Steinbruch (Sommer - Herbst 1944), mit Materialien zur Baustelle, zu den Arbeitsbedingungen sowie zu den heutigen Überresten der Anlage Station 2: Arbeitslager ((August - Oktober 1944), mit Materialien zur Lage und zum Aufbau des Barackenlagers, zu den Wohnbedingungen und zum Lageralltag Station 3: Krankenlager (November 1944 - April 1945), mit Materialien zu den unmenschlichen Lebensbedingungen im Sammellager Station 4: Totenliste 1945, übernommen aus der Schreibstube des KZ Station 5: Befreiung 7. April 1945, mit Materialien zur Sichtweise von KZ-Häftlingen, französischen Soldaten und Vaihinger Bürger Station 6: Täter vor Gericht 1947 ff., mit Materialien zu den Gerichtsverfahren gegen die Lagerleitung und die Wachmannschaften Station 7: Vom Massengrab zum KZ-Friedhof (1945 - 1958), mit Materialien zur Umbettung der Toten und zur Anlage eines Ehrenfriedhofs Station 8: Exkursionen 2. Besuch des Lernorts "Gedenkstätte KZ Vahingen/Enz" mit einer Führung durch die Anlage Die Kontaktadresse finden Sie im Serviceteil. Pädagogisch geschultes Personal (u. a. Lehrer im Schuldienst aus der Realschule und dem Gymnasium) führen die Klassen bei einer Aufenthaltsdauer von ca. 60 - 90 Minuten. Eigenständiges Arbeiten der Schüler ist ebenfalls möglich. Eine Besichtigung des Stolleneingangs sowie des Ehrenfriedhofs kann ins Programm mit einbezogen werden.
3. Nachbereitung im Unterricht Die Lektüre des Buchs von Wendelgard von Staden "Nacht über dem Tal" sowie die Mitschau des Interviews mit Frau von Staden (DVD, "Im Blick zurück - kein Vergessen" - siehe "Publikationen und Medien KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz") bietet eine ausgezeichnete Nachbereitung und Rückschau auf den Besuch der Gedenkstätte (s. Medienkoffer). |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.