Gewusst wie! Techniken einer Propagandarede analysieren

Autor: Markus Fiederer

Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen


Ziel der Kriegspropaganda in der Schule: Mobilisierung für den Krieg. Zum Beispiel bei der Laubheusammlung der Sigmaringer Katholischen Volksschule im Jahre 1917.

Kurzbeschreibung des Moduls:

Das Material bietet die Möglichkeit, im Geschichtsunterricht der Klasse 8 an einem lokalhistorischen Beispiel idealtypisch Techniken einer Propagandarede herauszuarbeiten und deren Funktion und Bedeutung zu thematisieren. Im Mittelpunkt steht die Rede des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller (1875-1950) anlässlich der Kaiserfeier am 29. Januar 1916. In dieser Rede schwört Keller die versammelte Schülerschaft der Katholischen Volksschule in Sigmaringen auf obrigkeitsstaatliches Denken, Patriotismus und Mobilisierung aller Kräfte für den Krieg ein. Im Sinne der Demokratiebildung sensibilisiert die Analyse für Möglichkeiten, sich gegen Techniken der Manipulation und Indoktrination zu wappnen.


Hintergrund

Volksschullehrer Franz Keller war Mitglied der Zentrumspartei und zählte zu den angesehenen Honoratioren der Stadt Sigmaringen aus dem konservativ-katholischen Milieu. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlieh ihm die Stadt Sigmaringen, vor allem für seine jahrzehntelange Tätigkeit als Chronist der Stadt, die Ehrenbürgerwürde. Heute trägt eine Straße in Sigmaringen den Namen Franz Kellers.

Im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrer an der katholischen Volksschule in Sigmaringen während des Ersten Weltkriegs legte Keller eine umfangreiche Dokumentation „Schule im Krieg“ an. Sie bietet einen außergewöhnlich direkten Einblick in die Mobilisierung und Indienstnahme der Schule für den Krieg. Die Dokumentation wird heute im Staatsarchiv Sigmaringen verwahrt.
Das abrupte Ende der beruflichen Karriere Kellers kam nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Als Rektor hielt Keller am 28. Juni 1933 anlässlich des „Tages von Versailles“ eine Rede vor der versammelten Schüler- und Lehrerschaft der katholischen Volksschule Sigmaringen. Keller betonte in dieser Rede, dass Deutschland Mitverantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs trage. Nach empörten Zwischenrufen aus dem Kollegium der Schule erfolgte eine Untersuchung durch die Gestapo und die Versetzung in den Ruhestand.


Verlaufsplan und Materialien

Zeit/
Phase
Inhalte/
methodische Hinweise
Material
G M E (G8/G9)
Einführung Erstbegegnung mit der Propagandarede
Propaganda zielt auf eine unmittelbare Wirkung bei ihren Rezipienten ab. Diese wird simuliert, indem die Lehrkraft die Rede AB 3 (Kurzversion) bzw. AB 5 (Langversion) nach einer kurzen inhaltlichen Einführung (Informationen für die Lehrkraft: D 1) vorträgt. Anschließend wird gesammelt, welche Inhalte der Rede sich bei den Lernenden besonders eingeprägt haben. Es erfolgt eine kurze Reflexion, warum gerade diese Inhalte wirksam transportiert werden konnten, inwiefern es sich bei diesen Inhalten um Propaganda handelt und welche Techniken zur Vermittlung propagandistischer Inhalte hier erkennbar sind.

 AB 3

AB 5

 
Erarbeitung

G-Niveau:
AB 1 bietet eine Reihe von Auszügen aus der Rede, anhand derer die Lernenden typische Techniken in Propagandareden identifizieren können (Lösungen: AB 2). In einem zweiten Schritt untersuchen die Lernenden sprachliche Mittel: Sie markieren dazu in den Zitaten „schwarze Wörter“ (Wörter, die unmittelbar mit negativen Gefühlen oder geringer Wertschätzung verbunden sind) bzw. „weiße Wörter“ (Wörter, die unmittelbar mit positiven Gefühlen oder großer Wertschätzung verbunden sind).

M- und E-Niveau:
Anhand der „Methodenkarte“ AB 7 identifizieren die Lernenden entsprechende Propagandatechniken in AB 3 (Kurzversion der Rede) bzw. AB 5 (Langversion der Rede). Sie markieren dazu mit unterschiedlichen Farben. Die einzelnen Propagandatechniken können arbeitsteilig herausgearbeitet werden. Lösungen: AB 4 (Kurzversion) bzw. AB 6 (Langversion) und AB 8.

AB 1

AB 2

AB 3

AB 4

AB 7

AB 8

AB 5

AB 6

AB 7

AB 8

Reflexion Anhand der Frage nach der Wirkung der Rede auf die Sigmaringer Volksschüler denken die Lernenden darüber nach, welche Propagandatechniken in der Rede von 1916 im Vordergrund standen bzw. eine besonders starke Wirkung erzielten und wie man sich gegen propagandistische Vereinnahmung und Manipulation wappnen kann.      
Vertiefungsmöglichkeit Unterrichtsmodul auf dem Landesbildungsserver
Front und „Heimatfront“: Kriegserfahrungen Sigmaringer Bürger im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) 
     

 


Didaktische Hinweise und Bildungsplanbezug

Standardstufe: Sek. I


Inhaltbezogene Kompetenzen:

3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtreben und Epochenwende

(2) die Ursachen des Ersten Weltkriegs analysieren und seine Auswirkungen auf den Alltag der Menschen beurteilen (Radikalnationalismus, Heimatfront)


Prozessbezogene Kompetenzen:

nachvollziehe2.2 2.2 Methodenkompetenz:

2. Texte analysieren

Leitperspektive

Demokratiebildung


Der Bildungsplan ist nicht unter CC veröffenlicht: (C) Bildungsplanplattform Baden-Württemberg"
"Leitperspektive" ist nicht unter CC veröffentlicht: (C) Ministerium für Jugend, Kultus und Sport Baden-Württemberg

Materialien und Medien

Arbeitsblatt 1: „Was hat der Krieg der Jugend geschenkt?“ Ansprache des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller zur Kaiserfeier am 29.01.1916 (G-Niveau) [PDF, 157 kB]
Arbeitsblatt 2: „Was hat der Krieg der Jugend geschenkt?“ Ansprache des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller zur Kaiserfeier am 29.01.1916 (G-Niveau, Lösungen)  [PDF, 74 kB]
Arbeitsblatt 3: „Was hat der Krieg der Jugend geschenkt?“ Ansprache des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller zur Kaiserfeier am 29.01.1916 (M-Niveau) [PDF, 159 kB]
Arbeitsblatt 4: „Was hat der Krieg der Jugend geschenkt?“ Ansprache des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller zur Kaiserfeier am 29.01.1916 (M-Niveau, Lösungen) [PDF, 213 kB]
Arbeitsblatt 5: „Was hat der Krieg der Jugend geschenkt?“ Ansprache des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller zur Kaiserfeier am 29.01.1916 (E-Niveau) [PDF, 128 kB]
Arbeitsblatt 6: „Was hat der Krieg der Jugend geschenkt?“ Ansprache des Sigmaringer Volksschullehrers Franz Keller zur Kaiserfeier am 29.01.1916 (E-Niveau, Lösungen) [PDF, 230 kB]
Arbeitsblatt 7: Gewusst wie! Wie analysiere ich typische Elemente einer Propagandarede? [PDF, 146 kB]
Arbeitsblatt 8: Gewusst wie! Wie analysiere ich typische Elemente einer Propagandarede? (Lösungen) [PDF, 213 kB]

Biographie Franz Kellers [PDF, 142 kB]

Alle Arbeitsblätter als Zip-Download (.PDF und .ODT)


Quellen und Literatur


- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte an der ZSL-Regionalstelle Tübingen -


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.