Perlen der Landesgeschichte
Autoren: Florian Hellberg/Dr. Michael Hoffmann
- Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht -
Aus dem Fachportal:Die „Perlen der Landesgeschichte“ stellen eine Auswahl bereits auf dem Fachportal Landesgeschichte veröffentlichter Materialien bereit, welche in besonderem Maße dazu anregen, das historische Denken der Schülerinnen und Schüler am landeskundlichen Beispiel zu fördern. |
Perlenkette |
1. Kognitiv aktivierende Einstiege
In der ersten Sektion finden sich Materialien, die für Einstiege in Unterrichtseinheiten oder – stunden genutzt werden können, um mit diesen historisches Denken und die Basisdimension der kognitiven Aktivierung am domänenspezifischen Beispiel zu fördern. Dabei stehen sowohl die „Verständnisorientierung“ als auch „Herausfordernde Aufgaben und Fragen“ im Fokus.
"Der Unterricht hat einen klaren Fokus auf die zentralen Inhalte, die von den Schülerinnen und Schülern verstanden werden sollen."
"Im Unterricht wird mit Fragen und Aufgaben gearbeitet, die die Schülerinnen und Schüler zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten herausfordern."
Fauth, Benjamin et al. (2021): Beobachtungsmanual zum Unterrichtsfeedbackbogen. Tiefenstrukturen; hier online einsehbar. |
Im Sinne der Positivindikatoren kognitiver Aktivierung werden den Schülerinnen und Schüler „unterschiedliche Meinungen, Lösungen oder Fälle einander kontrastierend gegenübergestellt“ (Beispiel 1). Ebenso konfrontiert „die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler mit widersprüchlichen Sachverhalten“ (Beispiel 2). Daran anknüpfend können „historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickelt werden“ und besonders die Fragekompetenz der Schülerinnen und Schüler geschult werden. Einige der ausgewählten Einstiege regen zur Entwicklung einer problemorientierten Leitfrage an (Beispiel 1 und 2), die als roter Faden die Unterrichtsstunde strukturiert.
Weiterführende Literatur
- QFB des IBBW (pdf)
- QFB des IBBW Manual (pdf)
- Fauth, Benjamin/Leuders, Timo: Kognitive Aktivierung im Unterricht (=Wirksamer Unterricht 2), Stuttgart 2018. (pdf; ibbw-bw.de)
- Hellberg, Florian et al.: Problemorientierte Einstiege. Leitfragen im Geschichtsunterricht, Braunschwieg 2022.
"Homosexuelle sind Staatsfeinde" - Denunziation und Verfolgung in Südbaden 1933-1945 |
Klasse 9 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – Zerstörung der Demokratie und Verbrechen gegen die Menschlichkeit |
Einstieg AB 1 |
Der Stuttgarter Tumult 1948: Kampf um Mitbestimmung und Soziale Marktwirtschaft |
Kursstufe 2 (12.1 Basisfach) West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation |
Kontrastierung der weitgehend positiven Einschätzung der Einführung der Währungsreform 1948 heute und in den Schulbüchern mit einer Zeitungsschlagzeile über den "Stuttgarter Tumult" 1948 |
Kursstufe 2 (12.1 Basisfach) West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation Kursstufe 2 (12.1 Leistungsfach) West- und Osteuropa nach 1945: Wege in die postindustrielle Zivilgesellschaft |
Die Schülerinnen und Schüler werden mit einem 4-minütigen Originalfilm von der Sprengung des Fabrikhochhauses der Firma EMCE am 15.01.1983 konfrontiert (V 1). Von hier aus soll ein Fragenhorizont entstehen: Deutlich wird in diesem Filmausschnitt die offensichtliche Sensation des Ereignisses (allein die Menschenmenge vor Ort unterstreicht dies). Offensichtlich ist auch, was passiert: Ein Fabrikgebäude mitten im Ort wird gesprengt – zweifellos befindet sich etwas im Umbruch; offen bleiben die Hintergründe. |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.