Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen

Modellversuch zur Bildentstehung

Bildentstehung im Wirbeltierauge

Bildentstehung im Wirbeltierauge
(nach Descartes, 1637)

Mit geringem Aufwand gelingt ein anschaulicher Einstieg in dieses Thema. Die theoretische Erörterung erfolgt im Anschluss.

Material:

Joghurtbecher mit Deckel
Karton schwarz
Pergamentpapier
Klebeband
Glaslinse
Korkbohrer
Schere
Lichtquelle, evtl. mit Figur (Kreuz o.ä.)

Vorbereitung:

Boden der Joghurtbecher ausschneiden
Öffnung mit Pergamentpapier überdecken und festkleben
mit dem Korkbohrer Löcher unterschiedlicher Größe in die Decke schneiden

Zeitbedarf für Vorbereitung (einmalig): ca. 30 Minuten

Durchführung:

Raum abdunkeln

  1. Becher mit der Öffnung zur Lichtquelle halten
  2. Schwarzen Karton an die seitliche Becherwandung anlegen
  3. Nacheinander Deckel mit unterschiedlicher Lochgröße anbringen
  4. Am Deckel mit der größten Öffnung Linse befestigen

Beobachtungen:

  1. Nach Einbringen des Kartons wird die Hell-Dunkelgrenze der Abbildung deutlicher.
  2. Je kleiner die Lichtöffnung, desto schärfer, aber auch lichtschwächer wird das Bild auf der Mattscheibe.
  3. Die Verwendung der Linse ergibt bei großer Helligkeit ein scharfes Bild.

Einsatzmöglichkeiten:

  1. Erarbeitung der Notwendigkeit einer Pigmentschicht
  2. Erarbeitung des Hell-Dunkelsehens
  3. Erarbeitung des Richtungssehens
  4. Erarbeitung des Bewegungssehens
  5. Erarbeitung des Bildsehens
  6. Übertragung der Erkenntnisse auf biologische Gegebenheiten

Zeitbedarf für Durchführung: ca. 15 Minuten

 

Hinweise:

Die Abbildungen geben das tatsächliche Mattscheibenbild nur unzureichend wieder.
Bei strahlendem Sonnenschein oder starken künstlichen Lichtquellen gelingen auch Mattscheibenbilder von Personen, Gegenständen usw.

Joghurtbecher

Abb. 1: Joghurtbecher aufgeschnitten und abgeklebt

Deckel mit verschiedenen Öffnungen

Abb. 2: Deckel mit unterschiedlichen Öffnungen

Abbildung mit großer Öffnung

Abb. 3: Mattscheibenbild bei großer Öffnung

Abbildung mit mittelgroßer Öffnung

Abb. 4: Mattscheibenbild bei mittelgroßer Öffnung

Abbildung mit kleiner Öffnung

Abb. 5: Mattscheibenbild bei kleiner Öffnung

Abbildung mit großer Öffnung und Linse

Abb. 6: Mattscheibenbild bei großer Öffnung und Linse

Bernhard Veith, Mai 2002