Bildentstehung im Wirbeltierauge (nach Descartes, 1637)
|
Mit geringem Aufwand gelingt ein anschaulicher Einstieg in dieses Thema. Die theoretische Erörterung erfolgt im Anschluss.
Material:
Joghurtbecher mit Deckel Karton schwarz Pergamentpapier Klebeband Glaslinse Korkbohrer Schere Lichtquelle, evtl. mit Figur (Kreuz o.ä.)
Vorbereitung:
Boden der Joghurtbecher ausschneiden Öffnung mit Pergamentpapier überdecken und festkleben mit dem Korkbohrer Löcher unterschiedlicher Größe in die Decke schneiden
Zeitbedarf für Vorbereitung (einmalig): ca. 30 Minuten
Durchführung:
Raum abdunkeln
- Becher mit der Öffnung zur Lichtquelle halten
- Schwarzen Karton an die seitliche Becherwandung anlegen
- Nacheinander Deckel mit unterschiedlicher Lochgröße anbringen
- Am Deckel mit der größten Öffnung Linse befestigen
Beobachtungen:
- Nach Einbringen des Kartons wird die Hell-Dunkelgrenze der Abbildung deutlicher.
- Je kleiner die Lichtöffnung, desto schärfer, aber auch lichtschwächer wird das Bild auf der Mattscheibe.
- Die Verwendung der Linse ergibt bei großer Helligkeit ein scharfes Bild.
Einsatzmöglichkeiten:
- Erarbeitung der Notwendigkeit einer Pigmentschicht
- Erarbeitung des Hell-Dunkelsehens
- Erarbeitung des Richtungssehens
- Erarbeitung des Bewegungssehens
- Erarbeitung des Bildsehens
- Übertragung der Erkenntnisse auf biologische Gegebenheiten
Zeitbedarf für Durchführung: ca. 15 Minuten
Hinweise:
Die Abbildungen geben das tatsächliche Mattscheibenbild nur unzureichend wieder. Bei strahlendem Sonnenschein oder starken künstlichen Lichtquellen gelingen auch Mattscheibenbilder von Personen, Gegenständen usw.
|
Abb. 1: Joghurtbecher aufgeschnitten und abgeklebt

Abb. 2: Deckel mit unterschiedlichen Öffnungen

Abb. 3: Mattscheibenbild bei großer Öffnung

Abb. 4: Mattscheibenbild bei mittelgroßer Öffnung

Abb. 5: Mattscheibenbild bei kleiner Öffnung

Abb. 6: Mattscheibenbild bei großer Öffnung und Linse
|