Tiere im Bach
Ergebnisse
22. Oktober 2007, Ort: ...........................................................................................
Krebse (Crustacea)
Flohkrebse in großer Anzahl: Gammarus species: Güteklasse II
Larven von Insekten (Insecta)
Larve der Wiesenschnake Tipula |
Köcher einer Larve einer Köcherfliege Mit Köcher: Güteklassen I - II und II |
Köcherlose Larve einer Köcherfliege (Plectrocnemia sp.), Güteklasse I - II |
Köcherfliegen Trichoptera
Die Larven der Köcherfliegen bauen meist als Schutz einen Köcher. Am Bau des Köchers kann man häufig die Art erkennen. Das Material kleben sie mit einem Sekret aus ihren Spinndrüsen zusammen. Diese Spinndrüsen setzen sie auch zum Bau des Puppenkokons ein. Die köcherlosen Larven weben häufig Gespinstmassen unter Steinen oder in der Vegetation (bspw. Plectrocnemia).
Erwachsene Köcherfliegen erinnern an Kleinschmetterlinge. Bei ihnen sind aber Körper und Flügel behaart, während bei Schmetterlingen die Flügel beschuppt sind. Die Flügel werden dachartig über dem Körper gefaltet.
Die drehrunden Larven weisen kurze Fühler auf. An den Brust- und an den Hinterleibssegmenten haben sie häufig Tracheenkiemen.
Eintagsfliegen Ephemeroptera
Die Larven der Eintagsfliegen erkennt man an 3 Schwanzfäden. Nur die Gattung Epeorus hat nur 2 Schwanzfäden. Alle haben aber Kiemen an den Seiten der Hinterleibssegmente. Es gibt kein Puppenstadium, dafür ein sog. Subimago-Stadium, ein flugfähiges Stadium, das sich nach wenigen Minuten bis hin zu einem Tag noch einmal zur erwachsenen Eintagsfliege häutet.
Die erwachsenen Tiere falten ihre Flügel senkrecht zum Boden zusammen (wie ein Tagfalter). Sie nehmen keine Nahrung zu sich.
Larven der Eintagsfliege Ecdyonurus sp., Güteklasse I - II
Andere Insekten
Schlammfliege Sialis sp.: Güteklasse II - III, Eintagsfliegen: Ecdyonorus, Güteklasse I - II, Käferlarve: Helodes