Die Wassertemperatur im Freiland - Arbeitsblatt
Weiher im Oktober |
1. Tagesgang
Miss die Wassertemperatur eines stehenden Kleingewässers oder Großgewässers an der Oberfläche während eines Tages alle 2 Stunden. Miss parallel dazu die Lufttemperatur im Schatten 1 m über der Wasseroberfläche. Bitte deine Eltern, noch kurz vor dem Zu Bett gehen die Wassertemperatur zu messen. Miss sie direkt nach dem Aufstehen und Anziehen.
Erstelle ein Schaubild der beiden Temperaturverläufe.
Führe diesen Versuch in verschiedenen Jahreszeiten durch: an einem Hochsommertag und an einem warmen Frühlings- und einem warmen Herbsttag mit kühler Nacht. Erkläre den Tagesgang.
Temperaturmessung in einem Bach |
2. Wassertemperaturen von stehenden und fließenden Gewässern
Miss die Wassertemperaturen eines Baches und eines Tümpels a) an einem Hochsommertag b) an einem Frühlings- oder Herbsttag c) an einem Wintertag jeweils an der Oberfläche. Erkläre die Unterschiede.
3. Jahresgang
Miss die Wassertemperatur eines Kleingewässers an der Oberfläche während eines Jahres einmal pro Woche. Miss parallel dazu die Lufttemperatur im Schatten 1 m über der Wasseroberfläche. Bitte Freunde oder Verwandte, die Wassertemperatur zu messen, wenn du im Urlaub bist.
Erstelle ein Schaubild der beiden Temperaturverläufe. Erkläre den Temperaturverlauf des Wassers im Vergleich zu dem Temperaturverlauf der Luft, erkläre auch die Differenzen zwischen höchster und niedrigster Temperatur, die Geschwindigkeit der Erwärmung und Abkühlung usw.
4. Abhängigkeit von der Wassertiefe
Verändere die Versuche 1, 2 und 3, indem du den Tagesgang bzw. den Jahresgang der Wassertemperatur in dem Gewässer parallel
- direkt unter der Wasseroberfläche
- in 10 cm Tiefe
- in 20 cm Tiefe misst.
Schiebe dazu ein Thermometer in einen durchbohrten Stopfen und stecke diesen in den Boden eines oben offenen Gefäßes: das kann eine Glocke sein, ein großer Trichter usw.
Erstelle ein Schaubild mit den 3 Temperaturgängen.
5. Lebensgemeinschaft im stehenden Gewässer
Beschreibe und erkläre den Einfluss der Temperaturveränderungen auf die
Organismen des Gewässers.
Beschreibe und erkläre die Reaktion der Organismen auf starke Erwärmungen
bzw. Abkühlungen.