MateriallisteStation 1: Anorganischer Katalysator und Biokatalysator "Katalase"5 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Knoblauchpresse, kleines Becherglas, Spatel, Messer, Glimmspan, Brenner, Schutzbrille, Wasserstoffperoxid-Lösung (w = 10 %), Braunstein MnO2, Kartoffel, Trockenhefe. Station 2: Die pH-Abhängigkeit der Enzymwirkung3 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Spatel, Trockenhefe, Wasserstoffperoxid-Lösung (w = 10 %), verd. Salzsäure, verd. Natronlauge, Universalindikator-papier. Station 3: Die Temperaturabhängigkeit der Enzymwirkung4 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Spatel, Schutzbrille, 3 x 400-mL-Bechergläser (für Wasserbäder 0° C, 20 °C, 37 °C), 3 Thermometer, Brenner, RG-Klammer, Trockenhefe, Wasserstoffperoxid-Lösung (w = 10 %), verd. Salzsäure, verd. Natronlauge, Eis, Universalindikatorpapier. Station 4: Substratspezifität der Urease3 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Armbanduhr oder Stoppuhr, Frische Lösungen von Harnstoff (w = 2 %) und N-Methylharnstoff (w = 2%), Phenolphthalein-Lösung, Urease-Suspension (w = 0,1 %) in Tropfflaschen. Station 5: Substrathemmung der Urease3 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Armbanduhr oder Stoppuhr, Frische Harnstofflösung (w = 2 %), gesättigte Harnstofflösung (w = 50 %), Phenolphthalein-Lösung, Urease-Suspension (w = 0,1 %) in Tropfflaschen. Station 6: Kompetitive Hemmung der Urease5 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, weiße Unterlage (z.B. Heft), Frische Lösungen von Harnstoff (w = 1 %) und N-Methylharnstoff (w = 5 %), Phenolphthalein-Lösung, Urease-Suspension (w = 0,1 %) und dest. Wasser in Tropfflaschen. Station 7: Vergiftung der Urease durch Schwermetallsalze10 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Lösungen in Tropfflaschen, Harnstoff-Lösung (w = 2 %), Schwermetallsalz-Lösungen (c = 0,1 mol/L) von z.B. Kupfersulfat, Nickel(II)-chlorid (Xi), Zink(II)-sulfat, Kochsalzlösung (c = 0,1 mol/L), Phenolphthalein-Lösung, Urease-Suspension (w = 0,1 %). Zur Herstellung von 100 mL Salzlösung (c = 0,1 mol/L) benötigt man: 2,50 g CuSO4 x 5 H2O [Xn, N]; 2,37 g NiCl2 x 6 H2O [T]; 2,88 g ZnSO4 x 7 H2O [Xi, N]; 0,58 g NaCl. Station 8: Gegenmaßnahmen bei Schwermetallvergiftungen8 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, Lösungen in Tropfflaschen, Harnstofflösung (w = 5 %), Kupfer(II)-sulfatlösung (c = 0,01 mol/L), Phenolphthalein-Lösung, EDTA-Lösung (c = 0,1 mol/L, Dinatriumsalz), Cystein-Lösung (c = 0,1 mol/L), Urease-Suspension (w = 0,1 %). Zur Herstellung von 100 mL Lösung mit oben angegebener Konzentration benötigt man: 0,25 g CuSO4 x 5 H2O [Xn, N]; 3,72 g EDTA-Dinatriumsalz; 1,21 g Cystein Station 9a: Enzymatischer Abbau von Harnstoff – Messwerterfassung mit dem Computer20-mL-Schnappdeckelglas, Rührfisch, Magnetstab, Stativmaterial, Magnetrührer, Leit-fähigkeitsmesszelle, Messwandler (z.B. ALL-CHEM-MISST), Computer mit geeigneter Software (z.B. Uni-Mess-Light vom "AK-Computer"), Drucker, 2-mL- und 10-mL-Pipette, Pipettierhilfe, 100-mL-Becherglas (zum Spülen der Messzelle). Bei Messung der Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität: Kristallisierschale für Wasserbad, Kontaktthermometer, Harnstoff-Lösung (w = 2 %), Urease-Suspension (w = 0,1 %), dest. Wasser. Versuch 9b: Enzymatischer Abbau von Harnstoff20-ml-Schnappdeckelglas, Rührfisch, Magnetstab, Stativmaterial, Magnetrührer, Stativ-material, pH-Meter, 2-ml- und 10-ml-Pipette, Pipettierhilfe, Stoppuhr oder Armbanduhr, Harnstoff-Lösung (w = 2 %), Urease-Suspension (w = 0,1 %), dest. Wasser, Puffer zum Eichen des pH-Meters. Station 10: Was haben Enzyme mit Käse zu tun?3 Reagenzgläser (RG), RG-Ständer, 37 °C-Wasserbad, Thermometer, 5-mL-Pipette, Pipettierhilfe, 2 Tropfpipetten, Mörser + Pistill, Brenner, RG-Klammer, Armbanduhr oder Stoppuhr, frische pasteurisierte Milch, Hobbythek-Labtabletten. |