Glanzwurm, Lumbriculus variegatus
|  Glanzwurm Lumbriculus variegatus | 
| Systematische Einordnung | Familie der Lumbriculidae (parallel dazu steht die Familie der Regenwürmer, die Lumbricidae) | 
| Maximale Größe | 10 cm (200 Segmente) | 
| Fortpflanzung | Bei geschlechtsreifen Würmern ist ein Clitellum ausgebildet. | 
| Nahrung natürlich | Detritus, Bodensubstrat | 
| Abiotische Faktoren | Der Glanzwurm wird in der Gewässerüberwachung bei Studien zur Bioakkumulation von Schadstoffen eingesetzt. | 
| Natürliches Vorkommen | Stehende und langsam fließende Gewässer | 
| Soziales Zusammenleben | Keines | 
| Besonderheiten | Streckt sein Hinterende gerne an die Wasseroberfläche, um Sauerstoff aufzunehmen. | 
| Hälterung: Nahrung, abiotische Faktoren, Vergesellschaftung, Schwierigkeitsgrad | |
| Pro und Contra Hälterung im Aquarium | Pro: 
 | 
|  Vorderende des Glanzwurms mit rüsselförmigem Kopflappen | 


