Stoffe und ihre Eigenschaften
1. Begriffsdefinitionen
2. Stoffeigenschaften
V1: Untersuchung auf magnetische Eigenschaften
V2: Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit
V3: Untersuchung der Löslichkeit
V4: Temperatur und Löslichkeit
V6: Zustandsform eines Stoffes
V7: Dichte
3. Auswertung der Experimente
Zusammenfassung für das Schülerheft
Lösungsvorschläge für die Arbeitsblätter
4. Experimente in der Übersicht
Materialien: Magnet; Eisenwolle, Glaswolle, Kochsalz, Kupferspäne etc.
Wird von Magnet angezogen | Wird von Magnet nicht angezogen | ||
Eisenwolle | |||
Glaswolle | |||
Kochsalz | |||
Kupferspäne |
Ergebnis:
Materialien: Batterie, 3 Kabel, Glühbirnchen, Krokodilklemmen
Durchführung:
Versuchsanordnung nach Skizze aufbauen.
Stoffe durch berühren mit den Kontakten prüfen
Stoff | leitet (Glühbirne brennt) | leitet nicht | |
Kochsalz | |||
Holz | |||
Kupferblech | |||
Bleistift | |||
Eisennagel |
Ergebnis:
Materialien: Becherglas, Spatel, Waage, Filterpapier, Wasserflasche
Durchführung:
&In 100g Wasser werden zunächst 30g Kochsalz gelöst. Anschließend werden jeweils Stoffportionen zu 1 g zugesetzt bis sich ein Bodensatz bildet.
Beobachtung:
Ergebnis:
Merke
Hausaufgabe:
|
V4: Temperatur und Löslichkeit
Materialien:
Bunsenbrenner, Dreifuß, Becherglas, 2 RG, Waage, Spatel, Filterpapier, Thermometer, Kaliumnitrat, NaClDurchführung:
In beide RG 5 g Wasser vorlegen. 3 g Substanz zufügen und in Wasserbad von 70 Grad stellen.
Beobachtung:
Ergebnis:
Materialien:
Bunsenbrenner, Dreifuß, Becherglas; Thermometer, Glasstab, Kohleelektrode, Kupferband, Eisennagel, Holz
Durchführung: Wasser auf 85 oC erhitzen. Materialien für 1 Minute hineinstellen
Beobachtung: Wie fühlen sich die Stoffe vor und nach dem Einstellen an?
Stoff Zimmertemperatur Nach Erhitzen Holz Kohle Glas Kupfer Eisen Ergebnis:
1. Eis schmelzen
Materialien:
Bunsenbrenner, Dreifuß, Drahtnetz, 250-ml-Becherglas, Thermometer, Glasstab,
zerstoßene Eisstückchen.
Durchführung:
Das zerstoßene Eis wird in ein Becherglas gegeben. Mit einem Thermometer, das in das
gebildete Schmelzwasser taucht, wird die Temperatur gemessen und notiert. Nun
erwärmt man den Inhalt des Becherglases über der Sparflamme des Bunsenbrenners,
wobei mit einem Glasstab gerührt wird. Jede halbe Minute wird die Temperatur abgelesen
und in der Tabelle notiert.
Nicht mit dem Thermometer rühren - Bruchgefahr!
Zeit [sec] | 0 | 30 | 60 | 90 | 120 | 150 | |
Temperatur [oC] |
B:
Merke:
2. Wasser erhitzen
Materialien:
siehe Eisschmelze; Stativ für Thermometer, Petrischale
Durchführung:
Das Becherglas wird halb voll Wasser gefüllt und das Thermometer so befestigt, dass
es
Boden und Becherglaswände nicht berührt. - Erhitze das Wasser mit dem
Bunsenbrenner, messe jede Minute die Temperatur und notiere sie in der Tabelle.
Den Versuch beendest Du, wenn bei kochendem Wasser dreimal die Temperatur
bestimmt wurde.
Halte kurz die Petrischale über das Becherglas.
Fertige eine grafische Darstellung der Messwerte.
Zeit [min] | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Temperatur [oC] |
Zeit [min] | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | |
Temperatur [oC] |
B:
Merke:
V7: Dichtebestimmung eines unregelmäßigen Körpers
Material:
Waage, Messzylinder 100 ml, Marmor, Schwefel, Eisennägel
Durchführung:
Marmor | Schwefel | Eisen | ||
Masse m in g | ||||
Volumen V in cm3 |
Aufgabe:
Bestimme die Dichte der drei Stoffe nach m/V in g/cm3