Materialien zur Spektroskopie
Abbildungen, Skizzen, Versuchsvorschläge und Ergebnisse zum Thema Spektroskopie und Spektralanalyse
Im Chemieunterricht können in verschiedenen Klassenstufen Spektren und ihre Interpretation behandelt werden.
Bei den Alkali- und Erdalkalimetallen in Klasse 8 z.B. das kontinuierliche Spektrum einer Kerzenflamme im Vergleich zu Linienspektren und die Spektralanalyse (Bunsen / Kirchhoff).

In höheren Klassenstufen ist eine vertiefte Betrachtung von pH-Indikatoren und ihren Farbänderungen bei verschiedenen pH-Werten von Interesse. Dazu kann man unter anderem auch Absorptionsspektren aufnehmen und analysieren.

Materialien zur Spektroskopie
— 1141 KB
Bild: Materialien zur Spektroskopie
Taschenspektroskop
— 131 KB
Arbeitsanleitungen zum Aufnehmen verschiedener Spektren. Kontinuierliches Spektrum einer Kerzenflamme, Linienspektren der Alkalimetalle
Folie zur Projektion
Farben und Wellenlängen
— 44 KB
Bild: Farben und Wellenlängen
Linienspektren von Natrium
— 37 KB
Vergleich eines Emissionsspektrums mit einem Absorptionsspektrum
Übersicht: Spektren
— 81 KB
Eine schematische Zeichnung zeigt den Zusammenhang zwischen einem kontinuierlichen, einem Absorptions- und einem Emissionsspektrum
Aufbau eines Fotometers
— 91 KB
Schemazeichnung
Materialien zur Spektroskopie
— 825 KB
Sammlung der Materialien zum download