Transistorschaltungen mit veränderlichen Widerständen
Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt
man die Java-Runtime-Environment. Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit.
Bitte nicht "Start" klicken, bevor das Applet vollständig
geladen ist. |
Mit diesem Java-Applet kann man das Verhalten von Schaltungen simulieren,
bei denen ein Transistor (bipolar oder MOSFET) von einem Spannungsteiler aus
zwei Widerständen angesteuert wird, von denen einer veränderlich
ist.
Als veränderliche Widerstände kann man zwischen Fotowiderstand
(LDR-light dependent resistor) und Heißleiter (NTC-negative temperature
coefficient) wählen.
Der veränderliche Widerstand kann wahlweise "oben" oder
"unten" im Widerstandsteiler sein.
Die Transistoren schalten einfach um, wenn der Schwellenwert erreicht ist. Dieser Umschaltpunkt wird beim bipolaren Transistor mit 0,6 V und beim MOSFET mit 3,0 V angenommen. Der (meist enge) Verstärkungsbereich bleibt ohne Beachtung.
Wenn man in den Eingabefeldern für Spannung und
Widerstandswerte links die Werte durch Eintragen verändert hat, muss
zunächst "Rechne!" geklickt werden. Ein Klick auf "heller" ("wärmer") erniedrigt den Widerstandswert bei jedem Klick um 5 Ohm. Ein Klick auf "dunkler" ("kälter") erhöht den Widerstandswert bei jedem Klick um 5 Ohm. Die Teilspannungen werden dann jeweils neu berechnet. |
Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:
Sie müssen dazu die gepackte Datei (transischalt.zip) herunterladen und
in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder.
Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.
Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.
Die Datei herunterladen : transischalt.zip |
Nutzungsbedingungen:
Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern
gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und
Kollegen weitergeben.
Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der
ausdrücklichen Zustimmung.
Die Simulation entstand mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA ( Copyright Hinweise) |