Elektrizitätslehre
Materialien zur Elektrizitätslehre der Sekundarstufe I
Gesetz von Ohm, Widerstandsschaltungen
Der ohmsche Widerstand
Der elektrische Widerstand
Diese Seite beschreibt, wie man den Begriff der Hemmung oder des elektrischen Widerstandes einführen kann. Sie geht auch darauf ein, warum verschiedene Glühlampen unterschiedliche Widerstände haben und wie der Volksmund den Widerstandsbegriff nutzt
Der Widerstand eines Drahtes
Auf dieser Seite wird mit Hilfe von Animationen dargestellt, von welchen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängt.
Berechnung von Stromstärke, Spannung und Widerstand
Auf dieser Seite werden die anderen Rechengleichungen aus der Definitionsgleichung des Widerstandes hergeleitet. Interaktive Javascript-Rechner erlauben Berechnungen der jeweils dritten Größe, wenn zwei Größen bekannt sind (mit Übungsaufgaben)
Kodierung von Widerständen
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie technische Widerstände mit Hilfe eines Farbcodes verschlüsselt werden. Aufgaben ergänzen die Seite. Mit Hilfe eines Javascript Tools können die Farbringe auch elegant interaktiv entschlüsselt werden.
NTC und PTC Widerstände und Farbcode (aus dem beruflichen Bereich)
Arbeitsblätter zu den unterschiedlichen Arten von temperaturabhängigen Widerständen, sowie zur Kodierung von technischen Widerständen mit Farbringen.
Vom langen Draht zur Reihenschaltung
Hier wird gezeigt, wie man vom langen Leiter zur Hintereinanderschaltung (Reihenschaltung) von Widerständen kommt.
Simulation zur Reihenschaltung
Diese Seite leitet mit Hilfe einer schönen animierten Grafik aus den USA die Gesetzmäßigkeiten bei der Reihenschaltung her.
Die Reihenschaltung von Widerständen
Diese Seite ist ein virtuelles Labor zur Reihenschaltung mit einem Java-Applet. Damit kann man sich das Thema selbst erarbeiten, es wiederholen oder Messergebnisse aus einem Praktikum überprüfen
Simulation zur Reihenschaltung
Eine Simulation zur Reihenschaltung zweier Widerstände. Es können die beiden Widerstände auch einzeln geschaltet werden.
Parallelschaltung : Vom "dicken" Draht zur Parallelschaltung von Widerständen
Auf dieser Seite wird entwickelt, warum man einen "dicken Draht" auch als Parallelschaltung von Widerständen betrachten kann.Es wird die Formel für den Ersatzwiderstand hergeleitet und ein Beispiel durchgerechtet.Gedacht für selbstständiges Erarbeiten oder zum Wiederholen
Simulation zur Parallelschaltung
Diese Seite leitet mit Hilfe einer schönen animierten Grafik aus den USA die Gesetzmäßigkeiten bei der Parallelschaltung her.
Die Parallelschaltung (virtuelles Labor)
Auf dieser Seite werden die Schülerinnen Schritt für Schritt in die Theorie der Parallelschaltung eingeführt. Sie können in einem virtuellen Java-Applet die Teilwiderstände verändern und sehen, welche Auswirkungen dies auf die Gesamtstromstärke hat.Der Gesamtwiderstand kann man spielerisch erforschen, er wird aber auch mathematisch hergeleitet und mit einem Beispiel vertieft.
Simulation zur Parallelschaltung
Simulation zur Parallelschaltung zweier Widerstände. Die Widerstände können auch einzeln geschaltet werden.
Vergleich: Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
Welche Gesetze gelten bei den Reihenschaltung (Hintereinanderschaltung) von Widerständen? Welche Gesetze gelten bei der Parallelschaltung von Widerständen? Auf dieser Seiten werden die Schaltungen gegenübergestellt und die Theorie hergeleitet.
Quiz zur Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
Hier kannst du dein Wissen über die Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen in einem Quiz unter Beweis stellen.
Rechner: Reihenschaltung von Widerständen
Mit dem Java-Applet auf dieser Seite kann man die Reihenschaltung frei simulieren. Die Spannung der Quelle und die Einzelwiderstände können eingegeben werden. Das Applet berechnet den Gesamtwiderstand, die Stromstärke und die Teilspannungen und ergänzt ein Schaltbild entsprechend.
Rechner: Parallelschaltung von Widerständen
Mit dem Java-Applet auf dieser Seite kann man die Parallelschaltung frei simulieren. Die Spannung der Quelle und die Einzelwiderstände können eingegeben werden. Das Applet berechnet die Teilströme, die Gesamtstromstärke und den Gesamtwiderstand und ergänzt ein Schaltbild entsprechend.
Reihen- und Parallelschaltung mit Crocodile Physics
Auch mit Crocodile Physics kann man Reihen- und Parallelschaltungen selber virtuell "zusammenbauen" und die Abhängigkeiten simulieren. Hier finden Sie die Details und Arbeitsunterlagen dazu.
Aufgaben zur Parallelschaltung
Drei Aufgaben zur Parallelschaltung von Widerständen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad.