Vergleich Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
Reihenschaltung von Widerständen |
Parallelschaltung von Widerständen |
![]() |
![]() |
Zur Erläuterung: Im unverzweigten Stromkreis kann es nirgendwo einen "Elektronenstau" geben. Die gleiche Ladungsmenge je Sekunde, die sich im Punkt A ergibt, muss sich auch in den anderen Punkten des Stromkreises ergeben. |
|
Widerstandsgleichung:![]() |
Widerstandsgleichung:![]() |
Es ergeben sich
Teilspannungen:![]() |
Es ergeben sich Teilströme in den
beiden Teilkreisen:![]() Durch den großen Widerstand ergibt sich eine kleine Stromstärke. |
Die Teilspannungen addieren sich zur
Gesamtspannung:![]() |
Die Teilstromstärken addieren sich zur
Gesamtstromstärke:![]() |
Beide Widerstände können auch durch einen
Widerstand ersetzt werden:![]() |
Beide Widerstände können auch durch einen
Widerstand ersetzt werden:![]() |
Also gilt auch:![]() |
Also gilt auch:![]() |
Gleichsetzen von (1) und (2) ergibt:![]() |
Gleichsetzen von (1) und (2) ergibt:![]() |
© Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver