Filme und interaktive Medien auf Planet-Schule |
Planet-Schule ist ein Angebot des SWR und WDR in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hier sind viele für den Unterricht sehr gut geeignete Filme und Animationen zu finden, die entweder online angesehen oder auch heruntergeladen werden können. Häufig findet man im "Wissenspool" dazu auch weitere Materialien wie z.B. Arbeitsblätter.
Die Filme eignen sich je nach Länge und Schwierigkeitsgrad als Motivationsfilm zur Einführung eines Themas, zum Erarbeiten des Themas selbst, als Zusammenfassung oder als weiterführende Information.
Sie entstammen den Reihen "Achtung Experiment" (eine japanische Produktion), dem Schulfernsehen, "Kopfball", "Quarks&Co", sowie "total phänomenal"
Filme zur Physik findet man hier Filme zur Physik
Speziell für diesen Bereich haben wir hier einige Filme direkt verlinkt.
Neben den Filmen gibt es im Bereich "Multimedia" auch tolle Simulationen und Lernspiele sowie im "Wisssenspool" ergänzende Materialien. Auch diese haben wir teilweise verlinkt.
Da das Angebot aber wachsen wird, sollten Sie hier auch noch selbst recherchieren: Multimedia zur Physik
Zitronensaft auf Rädern
Hängen wir ein Magnesium- und ein Kupferplättchen in Zitronensaft, so entsteht elektrische Spannung, denn Saft und Metalle reagieren miteinander. Wir können einen Propeller antreiben. Ob wir mit Zitronensaft auch ein Auto zum Laufen bringen können?
Der Kohlebatterie-Express
Eine Batterie selbst zu bauen, ist gar nicht so schwer. Dazu braucht man ein bisschen Kohle, Metall, Papier, Flüssigkeit und einen Draht zum Fixieren. Damit etwas anzutreiben ist dann schon weniger einfach.
Der magnetische Ninja
Ein Magnet Marke Eigenbau? Nichts leichter als das! Kupferdraht um einen Nagel wickeln, die Enden des Drahts abisolieren, damit man ihn an eine Batterie anschließen kann... und fertig ist der Elektromagnet. Ob man mit so etwas an einer Metallwand klettern kann?
Strampeln für Strom
Fahrradfahren und dabei Strom erzeugen? Keine Frage, denn mit dem Tritt in die Pedale können wir einen Generator antreiben. Aber wie viel Strom lässt sich mit reiner Muskelkraft erzeugen?
Wie wird ein Stausee zu Strom?
Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen - und dank Klimawandel und Kernkraft-Ausstieg wieder modern. Stauseen können Energie speichern und auf Knopfdruck Strom liefern.
Was passiert im Flusskraftwerk?
In der Strömung von Bächen und Flüssen steckt viel Energie - die ein Flusskraftwerk anzapft. Haushohe Turbinen liefern Strom für hunderttausende Haushalte.
Wie arbeitet ein Solarkraftwerk?
Die Sonne verwöhnt die Erde mit Licht und Wärme, schickt uns mehr Energie, als wir überhaupt benötigen. Jetzt muss man die Sonnenwärme nur noch einfangen und daraus Strom erzeugen.
Der Blitzsimulator
Blitze zucken am düsteren Himmel, dunkler Donner grollt. Ein Gewitter! So nah – und ich bin hier allein mitten in der Natur, es gibt kein Entrinnen. Wie kann man sich besten vor den Naturgewalten schützen? Hinweise und Tipps liefert der interaktive Blitzsimulator!
Der Elektromotor
Wie wird aus mechanischer Energie Strom erzeugt? Und wie kann umgekehrt Strom in Bewegung verwandelt werden? Antworten darauf finden sich in dieser interaktiven Animation.
Energieformen umwandeln
Energie tritt in vielen Formen auf – aber nicht immer in der Form, die wir gerade brauchen. Tatsächlich sind fast alle Geräte, mit denen wir täglich zu tun haben, in irgendeiner Weise Energiewandler. In diesem virtuellen Labor lässt sich das erforschen.
Energieverteilung in Europa
Die Katastrophe in Fukushima hat hitzige Debatten in der Atompolitik entfacht. Doch welchen Anteil nimmt die Kernkraft in der Stromproduktion Europas ein? In welchen Staaten befinden sich die meisten Kernkraftwerke? Aus welchen Ländern wird das für die Kernspaltung benötigte Uran importiert? Einen anschaulichen Überblick über die Antworten auf diese Fragen bietet die interaktive Europakarte!
Glühlampen-Labor
Meist passiert es, wenn man gerade voll beladen den Aufstieg aus dem Keller angeht – ein gedämpftes „Bling“ und die Glühlampe erlischt. Warum gehen Glühlampen eigentlich früher oder später kaputt? Diesen Fragen kann man im interaktiven Glühlampen-Labor nachgehen!
Turbinentypen für Wasserkraftwerke
Ein Speichersee im Hochgebirge bietet ideale Voraussetzungen zur Energieerzeugung. Die Energie des Wassers, umgewandelt in kinetische Energie, trifft dort auf sogenannte Pelton-Turbinen. Doch auch für kleinere Wasserkraftwerke mit geringen Fallhöhen gibt es spezielle Turbinentypen – um welche es sich dabei handelt, kann man in der interaktiven Animation herausfinden.
Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?
Wasserkraft aus Gebirgsmassiven leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen Stromerzeugung. Wie das genau funktioniert, lässt sich in der sehr einfachen interaktiven Animation nachvollziehen!
Virtuelles Wasserkraftwerk
Strom aus Strömung: Wie viele Haushalte versorgt ein Wasserkraftwerk? Wie hängt die erzeugte Strommenge von der Fallhöhe und dem Wasserabfluss ab? Wie ändert sich der Energiebedarf je nach Tageszeit? Das virtuelle Wasserkraftwerk lädt ein zum anspruchsvolleren Experimentieren.