Eine Lampe wird mit mehreren Schaltern geschaltet.
Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt
man die Java-Runtime-Environment. Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit. Bitte nicht beginnen, bevor Schaltsymbole zu sehen sind. |
Im Haushalt gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie eine Deckenlampe aus- und eingeschaltet werden kann:
- mit einem Schalter.
So eine Schaltung findest du z.B. im Bad oder WC, wo man das Deckenlicht nur an einer Stelle, meist an der Türe, ein- oder ausschalten kann.
Bedarf: ein Wechselschalter oder ein einfacher Ausschalter (die gibt es heute meist gar nicht mehr)
- mit zwei Schaltern (Wechselschaltung)
So eine Schaltung hast du vielleicht in deinem Zimmer. Mit ihr kann man das Deckenlicht von zwei Stellen, z.B. von der Tür oder vom Bett aus, ein- und ausschalten.
Bedarf: zwei Wechselschalter
- mit drei Schaltern (Kreuzschaltung)
Diese Schaltung gibt es z.B. in Schlafzimmern mit Doppelbett. Hier kann man das Deckenlicht von drei Stellen, von jedem der beiden Betten und von der Tür aus, ein- und ausschalten.
Solche Schaltungen gibt es aber z.B. auch in Fluren und Dielen.
Bedarf: zwei Wechselschalter und ein (oder mehrere) Kreuzschalter
Ein Wechselschalter hat drei Anschlüsse. In der
Simulation sind diese Schalter mit S1 und S2 bezeichnet.
Die beiden Schalterstellungen tragen die Bezeichnung a und b.
Ein Kreuzschalter hat vier Anschlüsse. In der Simulation
heißt der Schalter K.
Die Anschlüsse tragen die Bezeichnungen a,b,c und d.
Warum dieser Schaltertyp "Kreuzschalter" heißt, wirst du
bestimmt selber leicht herausfinden!
Probiere hier aus, wie die verschiedenen Schaltungen
funktionieren. |
![]() |
Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang
Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA ( Copyright Hinweise) |