|
|
Wegen dieser Gleichung halbiert
sich auf jeden Fall die Kapazität
C, wenn man den Plattenabstand d verdoppelt. |
Welche anderen Größen sich ändern, hängt davon
ab, wie man den Versuch durchführt.
|
|
Beachte in den Grafiken:
Ein großer Buchstabe bedeutet: großer Wert
ein kleiner Buchstabe bedeutet: kleiner Wert.
Man kann mit der linken Maustaste in die Grafiken klicken und sie so in
Einzelbildern weiterschalten.Dazu muß im Browser jedoch
Javascript aktiviert sein.
|
|
|
(1) Kondensator mit der Quelle verbunden:
|
|
- Kondensator bleibt mit der Quelle verbunden.
=> Spannung U bleibt konstant.
- wird der Plattenabstand verdoppelt, so halbiert sich die
Kapazität C.
Wegen Q=C*U halbiert sich also die Ladungsmenge Q auf den Platten.
- die el. Feldstärke E geht ebenfalls auf die Hälfte
zurück.
( E=U /d )
- geringere Ladungsmenge Q bedeutet geringere Feldstärke E.
|
|
(2) Kondensator von der Quelle getrennt:
Der Kondensator wird geladen und dann von der Quelle
abgetrennt.
Erst danach wird der Plattenabstand d verändert.
|
|
- es kann keine Ladung mehr auf die Platten fließen - und auch nicht
von ihnen herunter.
=> Ladungsmenge Q ist konstant.
- wenn sich der Plattenabstand verdoppelt, halbiert sich die
Kapazität C.
Wegen Q=C*U muss, sich daher die Spannung U verdoppeln.
(Beachte die Anzeige des Spannungsmessers!)
- die elektrische Feldstärke E ist
konstant.
(Überlege mit E=U/d , oder auch, weil die Ladungsmenge Q gleich bleibt.)
|
|
© Grüninger, Landesbildungsserver,
2002
|