Trennen der Kondensatorplatten

Trennen der Kondensatorplatten


mit der Quelle verbunden - von der Quelle getrennt
... ein Vergleich.


Kondensatorformel Wegen dieser Gleichung halbiert sich auf jeden Fall die Kapazität C, wenn man den Plattenabstand d verdoppelt.

Welche anderen Größen sich ändern, hängt davon ab, wie man den Versuch durchführt.



Beachte in den Grafiken:
Ein großer Buchstabe bedeutet: großer Wert
ein kleiner Buchstabe bedeutet: kleiner Wert.

Man kann mit der linken Maustaste in die Grafiken klicken und sie so in Einzelbildern weiterschalten.Dazu muß im Browser jedoch Javascript aktiviert sein.


(1) Kondensator mit der Quelle verbunden:

Kondensator mit Quelle verbunden
  • Kondensator bleibt mit der Quelle verbunden.

    => Spannung U bleibt konstant.

  • wird der Plattenabstand verdoppelt, so halbiert sich die Kapazität C.
    Wegen Q=C*U halbiert sich also die Ladungsmenge Q auf den Platten.

  • die el. Feldstärke E geht ebenfalls auf die Hälfte zurück.
    ( E=U /d )

  • geringere Ladungsmenge Q bedeutet geringere Feldstärke E.

(2) Kondensator von der Quelle getrennt:

Der Kondensator wird geladen und dann von der Quelle abgetrennt.
Erst danach wird der Plattenabstand d verändert.

Kondensator von Quelle getrennt
  • es kann keine Ladung mehr auf die Platten fließen - und auch nicht von ihnen herunter.

    => Ladungsmenge Q ist konstant.

  • wenn sich der Plattenabstand verdoppelt, halbiert sich die Kapazität C.
    Wegen Q=C*U muss, sich daher die Spannung U verdoppeln.
    (Beachte die Anzeige des Spannungsmessers!)

  • die elektrische Feldstärke E ist konstant.

    (Überlege mit E=U/d , oder auch, weil die Ladungsmenge Q gleich bleibt.)

© Grüninger, Landesbildungsserver, 2002