Von der Drehspule zur Zeigerdarstellung.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Sie diese nicht haben, können Sie sie hier kostenlos herunterladen.
In den Einstellungen des Browsers muss Javascript aktiviert sein.

Das Laden des Applet dauert einen Augenblick. Nicht starten bevor der gelbe Kreis zu sehen ist.


Hinweise zur Benutzung des Applets:

Die Checkbox bei "Diagramm" bestimmt, ob das Diagramm gezeichnet werden soll oder nicht.

Mit den Radiobuttons der ersten Zeile kann man zwischen einer Seitenansicht der Spule und einer Ansicht mit dem Sinuspfeil (blau) umschalten.
Mit den Radiobuttons der zweiten Zeile kann die Beschriftung des Kreises und des Diagramms geändert werden.
Dies ist an jeder Stelle der Animation möglich, also auch wenn zuvor gestoppt wurde. Man kann so z.B. den Stand des Zeigers nacheinander im Gradmaß, Bogenmaß und Zeitmaßstab ausgeben lassen.

Mit den Auswahlmenüs unter dem Applet lassen sich Amplitude, Frequenz und Startbedingung verändern.

Mit Schritt kann man die Animation einen Schritt vor oder einen Schritt zurück bewegen. Eine Schrittstufe entspricht bei 25 Hz gerade einem Winkel von 5° Winkel, bei 50 Hz sind es 10°.


  Diagramm   Zeichnen :  Spulenumriss:   Sinuspfeil:   Kreispunkt 
 Beschriftung : Zeitmaßstab:    Gradmaß:    Bogenmaß: 
Amplitude :  Frequenz :   Hz Anfangsbedingung :
 

Fragen und Aufgaben:

a) Die rotierende Spule als Animation.

Foto der Helmholtz- und Induktionsspule von der Seite
  • Klicke einfach "Start". Du siehst nun eine Induktionsspule, die - im Magnetfeld einer Helmholtzspule - mit 25 Hz im Gegenuhrzeigersinn rotiert.
    Damit man sich orientieren kann, ist ein roter Pfeil gezeichnet.
  • Vergleiche mit dem Foto!

;nach oben zum Applet


b) Abstraktion: es werden nur noch die Pfeile betrachtet.

Klicke nun den Radiobutton "Sinuspfeil" an.
(Der Spulenumriss wird nicht mehr gezeichnet, Du siehst aber einen gelben Kreis, auf dem die Pfeilspitze umläuft.)

  • Klicke wieder "Start" und beobachte die Bewegung des roten Pfeils.
  • Beobachte auch Länge und Orientierung des blauen Pfeils.

Klicke "Start" und stoppe die Animation bei einem Winkel von 45°.

Wenn du zu früh oder zu spät gestoppt hast, kannst du mit den "Schritt" Tasten dorthin kommen.

  • Mache Dir klar, dass die Länge des blauen Pfeils gerade Länge des roten Pfeils * sin (45°) ist.

Wenn der rote Pfeil rotiert, ändert sich der Winkel zwischen der Horizontallinie und dem Pfeil (grau eingezeichnet) ständig.
Damit ändert sich auch die Länge des blauen Pfeils ständig:
sie ist: Länge des roten Pfeils * sin (α(t))

Der Sinus des Winkels

;nach oben zum Applet


c) Der Verlauf wird im Diagramm dargestellt.

Klicke nun das Kontrollkästchen bei "Diagramm" (ganz oben links) an und starte erneut.

  • Welche Kurve beschreibt den Verlauf im Diagramm?
  • Wie viele Perioden sind dargestellt (bei 25 Hz)?

;nach oben zum Applet


d) Drei gleichwertige Beschreibungsarten.

Das Diagramm kann mit unterschiedlichen Maßstabsangaben beschriftet werden:

Die Länge des blauen Pfeils (momentane Amplitude) kann in Abhängigkeit vom Winkel (im Gradmaß oder im Bogenmaß) oder in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt werden.

Du kannst von jeder Beschriftungsart in die andere umschalten, wenn du die Animation stoppst und bei "Beschriftung" einen anderen Radiobutton aktivierst.

  • Ergänze die folgende Tabelle:
Gradmaß 45° 90° 180° 270° 360°
Bogenmaß 0          
Zeitmaß 0          

;nach oben zum Applet


e) Die Drehfrequenz kommt ins Spiel.

Wenn die Spule mit größerer Drehzahl rotiert (z.B. 50 Hz statt 25 Hz), dann rotiert der rote Pfeil schneller und dann ändert sich auch sin(α(t)) schneller.

Wie kann man α(t) noch ausdrücken?

Aktiviere bei "Zeichnen" den Radiobutton "Kreispunkt" und klicke "Start".
Stelle als Frequenz 25 Hz ein.

  • Nach welcher Zeit hat der Punkt einen Viertelkreis durchlaufen?
  • Bei welchem Winkel (im Gradmaß) ist er dann?
  • Bei welchem Winkel (im Bogenmaß) ist er dann?
  • Wie lange benötigt der Punkt um einen Halbkreis / einen ganzen Kreis zu durchlaufen?
  • Welche Winkel (im Gradmaß / im Bogenmaß) entsprechen diesen Zeitpunkten?

;nach oben zum Applet

Du hast bestimmt gesehen, dass in doppelter Zeit auch die doppelte Strecke auf dem Kreis zurückgelegt wird.
In doppelter Zeit wird auch doppelter Winkel überstrichen.

Es gilt also: s ist proportional zu t , α ist proportional zu t.

Rotiert die Spule schneller, so bewegt sich der Punkt mit größerer Bahngeschwindigkeit.
In der gleichen Zeit legt er dann eine größere Strecke zurück bzw. überstreicht er einen größeren Winkel.
Es gilt also:

Streckenbetrachtung: Winkelbetrachtung:
Geschwindigkeit Winkelgeschwindigkeit
v - Geschwindigkeit ω - Winkelgeschwindigkeit

Bei einem ganzen Umlauf wird der Winkel 2*π (Bogenmaß), bzw. der Winkel 360° (Gradmaß) überstrichen.
Die für einen Umlauf nötige Zeit ist die Periodendauer (bzw. Umlaufdauer) T.
Also gilt:
Winkelgeschwindigkeit

oder nach α(t) aufgelöst:
Alpha von t

Damit ist die Länge des blauen Pfeils (die zeitliche Änderung der Amplitude):
zeitabhängige Amplitude
Wobei r die Länge des roten Pfeils ist. Bei unserer rotierenden Spule ist r die halbe Spulenhöhe.


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (zeigerprinzip.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : zeigerprinzip.zip ALT="gepackte Datei" BORDER="0" TITLE="gepackte Datei" HEIGHT="16" WIDTH="16">

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright Hinweise)
© Javascript dieses Problems : Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2009