Symmetrie beim senkrechten Wurf.


1.) Beschreibung des senkrechten Wurfs - Kräfte, Bewegungsart, Bewegungsgleichungen.

Der senkrechte Wurf einer Kugel setzt sich aus zwei Teilbewegungen zusammen:

Steigbewegung
(vom Boden zum höchsten Punkt)
Fallbewegung
(vom höchsten Punkt nach unten)
Bewegungsart Es ist eine verzögerte Bewegung oder Bremsbewegung. Es ist eine beschleunigte Bewegung
Kräfte Bewegungsrichtung und Schwerkraft bei der Steigbewegung
Die bremsende Kraft ist die Schwerkraft der Kugel.
Sie wirkt nach unten (also entgegen der Bewegung).
Bewegungsrichtung und Schwerkraft bei der Fallbewegung
Die beschleunigende Kraft ist die Schwerkraft der Kugel.
Sie wirkt nach unten (also in Bewegungsrichtung).
Verzögerung / Beschleunigung Die Schwerkraft ist konstant, also ist es die Verzögerung auch, es ist die Fallgeschleunigung g. Die Schwerkraft ist konstant, also ist es die Beschleunigung auch, es ist die Fallbeschleunigung g.
Bewegungsgleichungen Es gelten folgende Bewegungsgleichungen:
Bewegungsgleichungen Steigbewegung
Die Höhe s(t) der Kugel bezieht sich auf den Startpunkt, also den Boden, sie ist immer oberhalb davon, also positiv.

Ebenso zeigt die Geschwindigkeit immer nach oben (in die positive Richtung).
Der zweite Anteil (g * t) wird nie größer als vo.

Im höchsten Punkt ist v(t) = 0, also g * t = vo.
Es gelten folgende Bewegungsgleichungen:
Bewegungsgleichungen Fallbewegung
Das negative Vorzeichen bedeutet, dass die Fallhöhe vom höchsten Punkt aus bestimmt wird und nach unten zeigt.

Ebenso ist die Geschwindigkeit nach unten gerichtet, sie ist also negativ.

Mehr zum senkrechten Wurf und seinen Bewegungsgleichungen gibt es hier: Der senkrechte Wurf nach oben: Herleitung der Bewegungsgleichungen.


2.) Der zeitliche Verlauf der Bewegung mit den Bewegungsgleichungen.

In dieser Tabelle ist der senkrechte Wurf einer Kugel nach oben zusammengestellt, die mit einer Anfangsgeschwindigkeit von vo = 5 m/s abgeworfen wird. Als Fallbeschleunigung g wird hier 10 m/s2angenommen.
Als Steigzeit ergibt sich dabei t = 0,5 s; die Steighöhe ist 1,25 m.

2.1. In zwei Tabellen getrennt

Steigbewegung (verzögerte Bewegung)
Zeit t Gleichförmiger Anteil
s1 = vo * t
Fallstrecke
s2 = -1/2 * g * t2
Gesamthöhe
sges = s1 + s2
v = vo - g * t
0 s 0 m -0 m 0 m 5 m/s
0,1 s 0,5 m -0,05 m 0,45 m 4 m/s
0,2 s 1,0 m -0,2 m 0,8 m 3 m/s
0,3 s 1,5 m -0,45 m 1,05 m 2 m/s
0,4 s 2,0 m -0,8 m 1,20 m 1 m/s
0,5 s 2,5 m -1,25 m 1,25 m 0 m/s
Fallbewegung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung)
Zeit t Starthöhe h
(konstant)
Fallstrecke
s = -1/2 *g * t2
Gesamthöhe
x = h - s
v = - g * t
0 s 1,25 m 0 m 1,25 m 0 m/s
0,1 s 1,25 m -0,05 m 1,20 m -1 m/s
0,2 s 1,25 m -0,20 m 1,05 m -2 m/s
0,3 s 1,25 m -0,45 m 0,80 m -3 m/s
0,4 s 1,25 m -0,80 m 0,45 m -4 m/s
0,5 s 1,25 m -1,25 m 0 m -5 m/s

2.2. In einer Tabelle zusammengefasst.

Man kann auch nur die Gleichungen für die Steigbewegung benutzen und die Zeit einfach "weiterlaufen" lassen.

Dies führt zum selben Ergebnis (verleiche den zweiten Teil ab 0,6s mit der rechten Tabelle für die Fallbewegung, beide sind grau hinterlegt):

Bewegungsanteil Zeit t gleichförmiger Anteil
s1 = vo * t
Fallanteil
s2 = -1/2 * g * t2
Gesamtstrecke
sges = s1 + s2
Geschwindigkeit
v = vo - g * t
Steigbewegung 0 s 0 m 0 m 0 m 5 m/s
0,1 s 0,50 m -0,05 m 0,45 m 4 m/s
0,2 s 1,00 m -0,20 m 0,80 m 3 m/s
0,3 s 1,50 m -0,45 m 1,05 m 2 m/s
0,4 s 2,00 m -0,80 m 1,20 m 1 m/s
0,5 s 2,50 m -1,25 m 1,25 m 0 m/s
Fallbewegung 0,6 s 3,00 m -1,80 m 1,20 m -1 m/s
0,7 s 3,50 m -2,45 m 1,05 m -2 m/s
0,8 s 4,00 m -3,20 m 0,80 m -3 m/s
0,9 s 4,50 m -4,05 m 0,45 m -4 m/s
1,0 s 5,00 m -5,00 m 0 m -5 m/s

Fällt dir etwas auf, wenn du folgende Dinge vergleichst?

  • Die Steigzeit (Zeit bis zum höchsten Punkt) und Fallzeit (Zeit von dort bis zum Boden zurück),
  • Wann sich die Kugel z.B. in 1,20 m Höhe befindet (zwei Mal!),
  • Wann sich die Kugel jeweils in einer anderen Höhe befindet (z.B. 0,8 m),
  • Welche Geschwindigkeiten die Kugel bei Steig- und Fallbewegung jeweils in der gleichen Höhe hat.
    (Beachte auch die Hervorhebungen)

Dass dies kein Zufall ist, kannst du nachprüfen, wenn du hier die EXCEL-Tabelle herunterlädst, die diese Werte erzeugt hat.
senkrechter_wurf.xls Excel Datei
Setze eine andere Abwurfgeschwindigkeit ( < 5 m/s) ein und du wirst zur gleichen Aussage gelangen.

Dahinter steckt der Energieerhaltungssatz.
Mehr dazu findest du auf dieser Seite: Energieerhaltung beim senkrechten Wurf.