Die gleichmäßige Kreisbewegung (1)

- Grundlagen, Drehfrequenz f, Umlaufdauer T und Bahngeschwindigkeit v -


In diesem Java-Applet geht es um die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten einer gleichmäßigen Kreisbewegung.
Wie sehen eine Kugel oder einen Bahnpunkt (rot), der am Rande einer Kreisscheibe umläuft.

Nicht mit der Arbeit beginnen, bevor das Applet ganz geladen ist, also die Scheibe und die Kugel sichtbar ist.


Drehfrequenz : Hz  Stroboskopbilder
  v-Vektor


Fragen / Aufgaben:

1.) Umlaufdauer T und Drehfrequenz f.

Belasse zunächst die Grundeinstellungen und klicke auf "Start".

nach oben zum Applet


2.) Kreisbogenlänge s und Zeit t.

Die zurückgelegte Kreisbogenlänge wird rot angezeigt.

a) Setze die Drehfrequenz wieder auf 1 Hz zurück.

b) Aktiviere das Häkchen bei "Stroboskopbilder".
Im Abstand von jeweils 0,05s (5 Mausklicks von "Schritt") bleibt an dem Ort, an dem sich die Kugel befunden hat, ein Strobokopbild stehen (helleres Bild der Kugel)

c) Verändere die Drehfrequenz auf 2 Hz.

nach oben zum Applet


3.) Drefrequenz f und Bahngeschwindigkeit v.

Klicke nun das Kontrollkästchen bei "v-Vektor" an. Der Vektor der Bahngeschwindigkeit wird nun eingeblendet.

Wähle als Frequenz zunächst wieder 1 Hz.

nach oben zum Applet


4.) Betrachte einen ganzen Umlauf auf dem Kreis.

nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (kreisbew1.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : kreisbew1.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA
Skript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver