Physik im Aufzug


Dieses Applet stellt die Bewegung eines Aufzuges dar. Die auftretenden Kräfte werden auf Wunsch angezeigt. Man kann zwischen der Sichtweise des ruhenden Beobachters (Bildschirm) und der des mitbewegten Beobachters (im Aufzug) wählen.

Wenn eine Beschleunigung oder ein Bremsen erfolgt, wird dies durch einen blauen Pfeil links bei "a =" angezeigt.

Das Applet ist ziemlich rechenintensiv. Das Laden kann daher etwas dauern.
Nicht starten, bevor im Appletfeld das Rasternetz verschwunden ist und Gegenstände sichtbar sind.
Dies kann durchaus bis zu 10 Sekunden dauern.

Man kann die Animation mit "Pause" jederzeit unterbrechen und mit "Start" fortsetzen.
Mit "Schritt" wird die Animation 0.05 Sekunden weitergeschaltet oder zurückgesetzt.
"Reset" bewegt den Aufzug in die Startposition.

Es sind zwei Wiedergabegeschwindigkeiten möglich (10 oder 20 Bilder je Sekunde).
10 Bilder je Sekunde entspricht einer Zeitlupe.


Farben der Pfeile : Gewichtskraft (Kugel) Federkraft Zusatzkraft / Trägheitskraft Beschleunigung a

Bewegungsphasen :

  • 0 s - 1,0 s : in Ruhe
  • 1,0 s - 3,0 s : beschleunigt
  • 3,0s - 6,0 s : gleichförmig
  • 6,0 s - 8,0 s : gebremst
  • 8,0 s - 8,5 s : in Ruhe

Wiedergabegeschwindigkeit : Bilder /s

Sichtweise :

Kraftpfeile zeichnen :


Fragen / Aufgaben:

Beschreibung aus Sicht des ruhenden Beobachters.

Wähle zunächst "ruhender Beobachter" und lasse die Kraftpfeile nicht anzeigen.

Du bist der ruhende Bebobachter, der die Bewegung der Kugel im gläseren Aufzug von außen aus beobachtet.
Klicke auf "Start".

  • Versuche das Verhalten der Kugel mit der Massenträgheit zu erklären.
  • Wie verhält sich die Kugel in den einzelnen Bewegungsabschnitten?

Wenn dir die Bewegung zu schnell verläuft, dann schaue sie dir mit 10 Bildern je Sekunde (Auswahlfeld Wiedergabegeschwindigkeit) oder in den entsprechenden Zeitabschnitten mit "Schritt" an.

nach oben zum Applet


Bleibe bei "ruhender Beobachter" und lasse nun die Kraftpfeile anzeigen (Klick in die Auswahlbox).

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Verlängerung der Feder und der Federkraft?
  • Die Schwerkraft der Kugel bleibt immer gleich.
    Wie wirken die Federkraft und die Schwerkraft in den einzelnen Abschnitten der Bewegung zusammen?
  • In welchen Abschnitten der Bewegung ist die resultierende Kraft nicht 0?
  • In welche Richtung ist die resultierende Kraft orientiert?
  • Vergleiche die Richtung der resultierenden Kraft und die Richtung der Beschleunigung.
    Wozu dient die resultierende Kraft aus Sicht des ruhenden Beobachters also?

nach oben zum Applet


Beschreibung aus Sicht des mitbewegten Beobachters.

Klicke "mitbewegter Beobachter" und lasse die Kraftpfeile nichtanzeigen.

Natürlich bist du schon einmal mit einem Aufzug gefahren und kennst das seltsame Gefühl wenn der Aufzug beschleunigt oder abbremst. Versuche die Bewegung mit den Augen des Beobachters im Aufzug zu beschreiben.

  • Versuche zu beschreiben, wann und in welche Richtung Kräfte auf den Beobachter wirken.

Der mitbewegte Beobachter kann sich diese seltsamen Kräfte nicht erklären. Wir als außenstehender Beobachter wissen, dass sie von der Massenträgheit (auch des Beobachters im Aufzug!) herkommen und nennen sie daher Trägheitskräfte.

nach oben zum Applet


Lasse nun die Kraftpfeile der Kräfte auf die Kugel anzeigen.

  • Wann treten Trägheitskräfte auf?
  • Vergleiche die Richtung der Trägheitskräfte auf die Kugel und den mitbewegten Beobachter.
  • Wie erklärt der mitbewegte Beobachter das Zusammenspiel der Kräfte?

nach oben zum Applet


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (aufzug.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : aufzug.zip ALT="gepackte Datei" BORDER="0" TITLE="gepackte Datei">

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright Hinweiseexterner Link
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg